Hausbautipps24 - Der Hausbau

Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.


Bebaubarkeit

Die Bebaubarkeit des Grundstücks wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Der Baugrund zwingt manchmal aufgrund der Bodenbeschaffenheit  dazu, besondere Maßnahmen für den Hausbau zu ergreifen. Der Bebauungsplan stellt weitere Anforderungen, die es zu erfüllen gilt. Letztendlich könne auch die notwendigen Erschließungsmaßnahmen und auch Vorschriften bezüglich des Schallschutzes erheblichen Einfluss auf die Bebaubarkeit des Grundstücks und damit auf Ihren Hausbau nehmen.

 

 

Baugrund

Die Prüfung der Bebaubarkeit beginnt mit der Untersuchung des Baugrundes. Ist die Situation so schwierig, daß Sie ein Bodengutachten anfertigen lassen müssen? Schauen Sie dazu auch in unseren Ratgeber Grundstückskauf, in den Abschnitt Bodenbeschaffenheit, hier finden Sie Hinweise und Ratschläge zur Erkennung von möglichen Schwierigkeiten. Sollte eine besondere Abdichtung des Kellers oder Fundamentes notwendig sein, so müssen die notwendigen Maßnahmen in die Planung einfließen. Denn auch die Gründung für Ihren Hausbau muß dann planerisch berücksichtigt werden.

Bebauungsplan

Der Bebauungsplan gibt Auskunft darüber, ob die o.gen. grundsätzlichen Entscheidungen für Ihren Hausbau auch bauordnungsrechtlich umgesetzt werden können. Im Bebauungsplan sind die planerischen Grenzen für Ihren Hausbau festgelegt. Hier entscheidet sich, ob Sie ein Doppelhaus, ein zweigeschossiges Haus oder ein Flachdach bauen dürfen, aber hier steht auch, wie das Gebäude auf dem Grundstück ausgerichtet werden darf. Diese Vorschrift kann z.B. einen entscheidenden Einfluss auf die Quantität Ihrer geplanten Solaranlage auf dem Dach haben, wenn die Nord-Süd-Ausrichtung des Gebäudes eine optimale Ausnutzung nicht erlaubt. Auch hierzu haben wir in unserem Ratgeber Grundstückskauf ausführlich Stellung genommen. Informieren Sie sich hier über den Bebauungsplan und wie man ihn richtig liest.

Erschließung

Für die Planung des Hauses ist auch wichtig, welche Versorgungsleitung der öffentlichen Versorger bis an die Grundstücksgrenze gelegt haben. Es kann teuer werden, wenn Sie eine Erdgasheizung planen, der nächste Anschluß an eine Erdgasleitung aber in einigen Kilometern Entfernung vorhanden ist. Welche Kosten da auf Sie zukommen können, erfahren Sie in unseren Checklisten Anschlusskosten und Erschließungskosten.

Schallschutzvorschriften

Da sich der Staat um alles Sorgen macht, was das Wohl der Bürger beeinträchtigen kann, sind auch Schallschutzvorschriften zu beachten, wenn z.B. eine Eisenbahnlinie oder eine stark frequentierte Straße in der Nähe des Grundstückes vorbeiführt. Es gibt dann die Vorschrift, daß Fenster, die in diese Richtung zeigen, nicht zu öffnen sein dürfen und das die entsprechend Räume mit einer Zwangslüftungsanlage auszustatten sind.

Dies hat wiederum bei der Planung für Ihren Hausbau Einfluß auf die Bauart und Konstruktion der Fenster und Türen, auf die Anordnung der Terrasse u.ä.

Bauvorbereitung

Die Bauvorbereitung beinhaltet alle Tätigkeiten, die erforderlich sind, um mit dem Hausbau beginnen zu können. Der Beginn des eigentlichen Hausbaus erfolgt mit dem ersten Spatenstich für die Erdarbeiten.

 


Zu den Tätigkeiten, die vor Beginn des Hausbaus anfallen gehört zu allererst die Planung des Hauses. Die Planung basiert auf dem zur Verfügung stehenden Grundstück und den zur Verfügung stehenden
finanziellen Mitteln.

Grundstück

Bei der Auswahl des Grundstücks hat Ihnen unser Ratgeber Grundstückskauf sicher viele wertvolle Tipps und Tricks gegeben. Sie wissen daher, was und wie Sie auf dem Grundstück bauen können und dürfen.

Für Ihre Baufinanzierung sollten Sie die wichtigsten Informationen durch unseren Ratgeber Hausbaufinanzierung eingeholt haben. Dabei ist es von besonderer Relevanz, dass Sie die finanziellen Möglichkeiten, die Ihnen gegeben sind, realistisch ansetzen, denn nichts stört die Vorbereitung des Hausbaus mehr, als eine unsichere Baufinanzierung. Benutzen Sie daher auch unbedingt unsere Finanzierungsrechner!

Die wichtigsten Kriterien für das Baugrundstück sind die Bebaubarkeit und die Bodenbeschaffenheit. Im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten sollten Sie dann die Rohplanung erstellen. Die dazu relevanten Fragen können Sie beim Lesen unseres Ratgebers Hausbau Punkt für Punkt abarbeiten. Benutzen Sie dazu auch unsere Hausbau-Rechner, die Ihnen bezüglich der Baukosten immer den exakten Wert berechnen.

Bauweise - Haustyp

Es beginnt mit der Auswahl des Haustyps und der Bauweise. Entscheiden Sie sich für ein Einfamilienhaus oder Zweifamilienhaus, eine Villa oder ein Schwedenhaus, ein Massivhaus oder ein Fertighaus? Wir geben Ihnen mit unserem Ratgeber Hausbau Informationen, die Sie bei dieser Entscheidung weiterbringen.

Baupartner

Dann stellt sich die Frage, mit wem Sie bauen wollen. Der richtige Baupartner kann ein Architekt oder Bauingenieur, ein Bauunternehmer oder ein Fertighaushersteller sein. Wenn Sie sich für ein Fertighaus entschieden haben, sollten Sie nicht versäumen, auch unseren Ratgeber Fertighaus durchzulesen. Er enthält wichtige Informationen rund um das Fertighaus.

Ausbaustufen

Der nächste Fragenkomplex bei der Bauvorbereitung im Ratgeber Hausbau beschäftigt sich mit den Ausbaustufen für Ihren Hausbau. Wollen Sie selbst viel Eigenleistungen erbringen, ein Ausbauhaus erwerben oder sogar ein Selbstbauhaus kaufen oder wollen Sie ein schlüsselfertiges Haus erstellen lassen? Für alle Möglichkeiten gibt es gute Gründe. Informieren Sie sich bei uns, wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile auf.

Machen Sie sich Gedanken über Ihren Raumbedarf, welche Zimmer benötigen Sie, wie groß sollen diese sein? Diese und andere wichtige Fragen werden im Abschnitt „Das Gebäude“ in unserem Ratgeber Hausbau ausführlich erläutert.

Energiestandard

Der Energiebedarf und seine Deckung hat heute einen ursächlichen Zusammenhang mit der Art und Weise, wie Sie bauen wollen. Entscheiden Sie sich für ein Niedrigenergiehaus, ein Passivhaus oder sogar ein Nullenergiehaus oder Plusenergiehaus. Alle diese Begriffe werden Ihnen in diesem Ratgeber Hausbau ausführlich erläutert, damit Sie die richtige Entscheidung treffen können.

Baustelleneinrichtung

Zu guter Letzt kommen Sie zu den abschließenden Maßnahmen der Bauvorbereitung, nämlich zur eigentlichen Baustelleneinrichtung. Im Rahmen der Baustelleneinrichtung müssen Überelegungen hinsichtlich der Baustellensicherung, der Energieversorgung, der Baustellenlogistik und der Umweltschutzmaßnahmen angestellt werden.

 

Neue Herde von Bosch machen Appetit auf Design

Bosch_Herd Küche / Küchengeräte:  Unter dem Motto „Appetit auf Design“ stellt Bosch jetzt die Weichen für einen neuen Auftritt seiner gesamten Einbaugeräte-Linie. Vorreiter sind die aktuellen XXL-Herde und -Backöfen. Für deren markante und sehr klare Optik gaben neueste Trends aus der Küchenmöbelindustrie den Ton vor. So kombiniert der massive Stangengriff aus Edelstahl kantige und halbrunde Elemente. Damit passt er hervorragend zur Geradlinigkeit moderner Top-Küchen, liegt aber dennoch angenehm in der Hand.

Weiterlesen

Hamburger Fenster wiederentdeckt

Hamburgerfenster Dänischer Charme mit moderner deutscher Technik

Hausbau / Fenster:  Schön und wetterfest - das klassische Hamburger Holzfenster wurde jetzt wiederentdeckt. Nach außen öffnend wie seine ursprünglich dänischen Vorbilder, mit traditionellen Beschlägen und pfiffigen Varianten. Außen von schlichter Eleganz, Wind und Wetter trotzend, ist es von innen ein liebevoll gefertigtes Möbelstück.

Holzfenster - wie das Hamburger Fenster - sind authentisch und wertvoll. Seit Jahrhunderten bewährt.

Weiterlesen

Individuell und luxuriös! Das IBG-Penthaus

IBG-Penthaus_Terrasse Echter Hingucker im Baugebiet

Hausbau / Massivhaus:  Mit dem neuen Penthaus bietet IBG-Haus ein Eigenheim mit luxuriöser Ausstattung und außergewöhnlicher Form. Acht Ecken, ein umlaufender Balkon sowie der Mix aus Verblend- und Putz-Fassade machen das Haus schon von außen zu einem Schmuckstück.

Weiterlesen

Ideen für das Treppenhaus

Treppenhaus_Floxxan Baumwoll-Floxxan nach alten japanischen Traditionen

Hausbau / Massivhaus:  An die Wandflächen von Treppenhaus und Diele werden hohe Anforderungen gestellt. Es sind immer die gleichen Stellen, die hier schnell verschmutzen oder beschädigt werden. Das neue Möbelstück wird über die Treppe nach oben getragen – eine kurze Unachtsamkeit – und schon ist es geschehen... Die Kinder kommen vom Spielen nach Hause und greifen neben den Lichtschalter...

Weiterlesen

Bausatzhäuser aus Porenbeton

bvp_selberbauen Ausgezeichnet für den Selbstbau

Hausbau / Massivhaus:  Bauherren müssen im Durchschnitt ein Drittel der Baukosten für den Rohbau aufbringen. Davon entfallen auf die Arbeitslöhne ungefähr 50 Prozent der Kosten. Diese Arbeitslöhne können zu einem beträchtlichen Teil eingespart werden, wenn sich die Bauherren dazu entschließen, den Rohbau in die eigene Hand zu nehmen.

Weiterlesen

GEBÄUDEFUNKTIONEN INTUITIV STEUERN

mt701millieu02_040507 Mit Touchdisplay – das MT 701 ct von Berker

Hausbau / Elektro:  Ein neues, komfortables Touchdisplay für die zentrale Steuerung nahezu aller Gebäudefunktionen hat Berker, Hersteller von Schaltern und Systemen, auf den Markt gebracht. Das KNX/EIB-Bedien- und Anzeigegerät MT 701 ct ist mit einem hochauflösenden TFT-Farbdisplay ausgestattet, das als Touchscreen ausgelegt ist. Ein Fingertipp auf ein Bedienelement im Display genügt, und die hinterlegte Funktion wird ausgelöst. Kompetente Unterstützung für die Installation und Projektierung erhält der Fachhandwerker durch das von der Berker-Website downloadbare Servicepaket inklusive „Musterprojekt“.

Weiterlesen