Hausbautipps24 - Der Hausbau
Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.
Hausbau / Türen: Dänische Klöntüren haben eine lange Tradition und waren schon immer Ausdruck von Gemütlichkeit und Offenheit. Sie sind zweigeteilt, d.h. die obere und untere Hälfte kann unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden. So konnte schon der mittelalterliche Stadtbewohner in Deutschland die oberste Türhälfte aufklappen, sich hinauslehnen und mit den Nachbarn bzw den Vorbeigehenden sich bequem unterhalten (klönen). Kinder und Haustiere konnten obendrein so nicht entwischen...
Rundum entspannend WWW-World Wide Wellness von Ideal Standard

Das Reihenhaus
Der Begriff Reihenhaus bezeichnet eine Gruppe von mindestens drei aneinander gebauten Wohnhäusern, die auf einer gemeinsamen Grundstücksgrenze eine gemeinsame Hauswand haben. Für die Errichtung solcher Reihenhäuser müssen im Bebauungsplan entsprechend gekennzeichnete Grundstücke ausgewiesen sein.Eingedenk der Tatsache, daß in den Nachkriegsjahren bis in die heutige Zeit hinein auch im Bereich des sozialen Wohnungsbaus Reihenhäuser von teilweise für heutige Ansprüche erschreckender Qualität gebaut worden sind, gilt der Bau eines Reihenhauses meist noch als Notlösung, um doch noch den Traum vom eigenen Haus erfüllen zu können.
Pessimistische Zeitgenossen denken dabei an hellhörige Billigbauten und keifende Nachbarn, die sich über den Gartenzaun hinweg beschimpfen. Das sogenannte verdichtete Bauen, nichts anderes ist der Bau eines Reihenhauses, ist angesichts der sich verstärkenden Baulandknappheit eine unumgängliche Hausbau- Alternative.
Das war bereits bei den alten Ägyptern so. Angeblich ließ Pharao Amenophis IV. um 1350 vor Christus für seine rund 25.000 Untertanen Reihenhaussiedlungen aus Lehmziegel bauen, damit sein fruchtbares Ackerland nicht vergeudet wird.
Als bestes Beispiel für den sozialen Reihenhausbau in alten Zeiten steht auch heute noch die erste Reihenhaussiedlung in Augsburg, die Fuggerei.
Zu allen Zeiten wurden also Reihenhäuser gebaut, weil es wirtschaftlich vernünftig ist, die Bodenressourcen zu schonen, die Baukosten niedrig zu halten und auch eine gute Nachbarschaft zu pflegen. Dies bedingt natürlich eine gewisse Rücksichtnahme, auch bei der Gartenanlage. Bei einem kleinen Garten zeigt auch ein kleiner Baum große Wirkung.
Bedingt durch die Bauweise sind die Reihenhauszeilen eine Abfolge von nahezu identischen Häusern in einer Linie oder in versetzter, gestaffelter Form.
Die Grundrisse sind bei modernen Reihenhäusern flexibel an die Bedürfnisse des Bauherrn anzupassen. Die Reihenendhäuser sind besonders beliebt, da diese Häuser größere Grundstücke haben und über drei, statt zwei Außenwände und damit auch über mehr Fensterflächen verfügen.
Wie auch beim Doppelhaus liegt der Vorteil für das Reihenhaus in dem besseren Grundstückspreis (natürlich ist das Grundstück dadurch auch kleiner), und der Kostenersparnis bei den Heizkosten durch den geringeren Außenwandanteil.
Haustyp
Einfamilienhaus, Bungalow, Fachwerkhaus, Villa, Friesenhaus, Schwedenhaus, Zweifamilienhaus , Doppelhaus, Reihenhaus
Doppelhaus
Die Definition eines Doppelhauses ist in der Baunutzungsverordnung festgelegt. Entscheidend ist, daß für die beiden Gebäude jeweils ein eigener Eingang vorhanden ist.Weiterer Voraussetzung ist, daß die zwei Häuser an der Grundstücksgrenze eine gemeinsamen Bereich haben, an dem die Häuser an einer Hauswand aneinander gebaut sind.
In der Hausbau- Praxis sind die beiden Doppelhaushaushälften oft zumindest äußerlich identisch und ähneln dabei zwei symmetrischen Einzelhäusern.
Es gibt drei Möglichkeiten, ein Doppelhaus aneinander zu bauen.
Im Normalfall ist die gemeinsame Wand eine Seitenwand des Doppelhauses. Dabei müssen die beiden Seitenwände nicht komplett aneinandergebaut werden, es ist auch möglich, die Seitenwände gegeneinander versetzt zu erstellen.
Bei der zweiten Möglichkeit, ein Doppelhaus zu gestalten, werden die Rückwände der Häuser aneinander gebaut. Diese Form des Hausbaus, die recht selten praktiziert wird, nennt man Back to Back – Bebauung.
Die dritte Möglichkeit für den Hausbau eines Doppelhauses liegt in einer jeweils total unterschiedlichen symmetrischen Anordnung der beiden Doppelhaushälften. Einen derartige Bauzustand nennt man „einseitig angebaut“.
Der Hauptvorteil eines Doppelhauses gegenüber einem einzelstehenden Einfamilienhaus ist die günstigere Flächenausnutzung der Grundstücke und eine Reduzierung der Heizkosten aufgrund des geringeren Außenwand- Anteils. Sie können dadurch Ihre Energiekosten drücken.
Dieser Vorteil des Hausbaus beinhaltet jedoch auch gleichzeitig den Nachteil des Doppelhauses. Beim Doppelhaus bleibt jeweils eine Wand fensterlos und es ist auch bei modernstem Hausbau nur eingeschränkt möglich eine ausreichende Schalltrennung der beiden Haushälften zu erreichen.
Selbst in der vorgefertigten Bauweise gibt es eine erstaunliche Vielfalt an Entwürfen, mit denen die Möglichkeiten eines Doppelhauses optimal ausgenutzt werden. Im optischen Bereich lassen sich die Haushälften mit einigem Geschick so voneinander trennen, dass jede Familie ihre eigenen Außenanlagen, wie z. B. die Terrasse, ungestört nutzen kann. Durch eine versetzte Anordnung beider Doppelhaushälften entsteht ein aufgelockerter Baukörper, der eine größtmögliche Individualität der Bewohner für ihren Hausbau ermöglicht.
Durch eine attraktive unterschiedliche Eingangsgestaltung, verschiedenartige Balkone, Erker, Gauben, überdachte Terrassen und differenzierte Fensterformen für eine neue Vielfalt bei der Fenstergestaltung stehen dem Doppelhaus jegliche Designmöglichkeiten zur Verfügung.
Auch in der Grundrissgestaltung kann jeder Bauherr die eigenen Vorstellungen vom Hausbau umsetzen. Das Doppelhaus hat nicht zuletzt den Vorteil, einen günstigeren Heizenergieverbrauch aufzuweisen. Aufgrund einer optimalen Wärmedämmung wegen der geringeren Außenwandflächen können durchschnittlich 15 bis 20 Prozent der Heizkosten eingespart werden.
Haustyp
Einfamilienhaus, Bungalow, Fachwerkhaus, Villa, Friesenhaus, Schwedenhaus, Zweifamilienhaus, Doppelhaus, Reihenhaus
Das Zweifamilienhaus
Ein Zweifamilienhaus bietet, wie es der Name schon sagt, Platz und Wohnraum für zwei Familien. In der Regel geschieht die Aufteilung dadurch, das eine Familie den Erdgeschossteil des Zweifamilienhauses benutzt, die andere Familie das Obergeschoß oder das Dachgeschoß.
Je nach Grundrissaufteilung und geplanter Nutzung des Zweifamilienhauses kann es bei dieser Art von Hausbau einen gemeinsamen Hauseingang mit einem gemeinsamen Treppenhaus oder einen separaten Eingang für die zweite Wohnung, dann auch mit einem zweiten Treppenhaus geben.
Der Hausbau eines Zweifamilienhauses kann verschiedene Gründe haben.
Einerseits besteht die interessante Möglichkeit, durch die Vermietung der zweiten Wohnung, oft auch als Einliegerwohnung bezeichnet, einen zusätzlichen finanziellen Beitrag zur Finanzierung des Gesamtobjektes zu erlangen. Sie erhalten damit ein Eigentum, das andere zahlen.
Unter einer Einliegerwohnung versteht man auch eine kleinere separate Wohnung in einem Einfamilienhaus. Die Einliegerwohnung verfügt bei freistehenden Ein- oder Zweifamilienhäusern meistens über einen eigenen Hauseingang und eine eigene Energieversorgung mit Stromzähler und Telefonanschluss. Auch die spätere Nutzung einer Einliegerwohnung sollte bereits bei der Planung des Hausbaus berücksichtigt werden.
Eine zweite Möglichkeit ist die Nutzung des Zweifamilienhauses als sogenanntes Generationenhaus.
Der Hausbau des Zweifamilienhauses als Generationenhaus bietet viel Platz und Vorteile für Oma und Opa, Mutter und Vater und die Enkel in einem gemeinsamen Zweifamilienhaus. Die Kinder können gemeinsam erzogen und bei berufstätigen Eltern beaufsichtigt werden. Als Gegenleistung ist im Alter die Hilfestellung bei der Hausarbeit oder Pflege gewährleistet.
Zweifamilienhäuser oder Einfamilienhäuser mit einer Einliegerwohnung werden von allen Herstellern angeboten.
Haustyp
Einfamilienhaus, Bungalow, Fachwerkhaus, Villa, Friesenhaus, Schwedenhaus, Zweifamilienhaus, Doppelhaus, Reihenhaus
Schwedenhaus
Unser Bild von Schweden ist verbunden mit wunderschönen Landschaften, grünen Wäldern und klaren Seen und mit einer größtenteils unberührten Natur. Der Hausbau mit seinen kupferroten Holzhäusern, den typischen Schwedenhäusern, an Waldrändern und Seeufern, sowie ein durch und durch gemütlicher Wohnstil prägen unsere Vorstellung von Schweden.
Ein typisch skandinavisches Gefühl für Lebensqualität und Wohnqualität hat seit einigen Jahren auch bei uns in Deutschland Einzug gehalten. Bildhübsche Schwedenhäuser strahlen auch in unseren Regionen dieses Gefühl von Ruhe und Wohlbehagen aus.
Ein Schwedenhaus ist in der Regel ein Einfamilienhaus aus Holz, also meist ein Fertighaus. Für viele Deutsche ist der Wohnstil (nicht nur dank Ikea) der Schweden auch eine Möglichkeit des Wohnens für sich geworden.
Die Nachfrage nach typisch schwedischen Häusern aus Holz ist daher bei uns stark gestiegen. Der Naturbaustoff Holz, aus dem das Schwedenhaus hergestellt wird, besitzt die für ein Holzhaus typischen Vorteile gegenüber anderen Baustoffen.
Das Schwedenhaus vereint sowohl gesundheitliche und baubiologische als auch ökonomische Vorteile in sich und ist daher ein Alternativ-Konzept für den Hausbau. Aus rein baubiologischer Sicht ist das Holz als natürlicher Baustoff gegenüber anderen Baumaterialien hervorzuheben. Durch seine bauphysikalischen Eigenschaften kann es sowohl Schwankungen der Temperatur als auch der Luftfeuchtigkeit ausgleichen und ist daher ein hervorragendes Material für die Erzeugung eines gesunden Wohnklimas.
Das Schwedenhaus steht für eingebaute Behaglichkeit.
Auch heute noch gibt es das falsche Vorurteil, das Schwedenhäuser, wie auch Holzhäuser allgemein, bezüglich der Haltbarkeit nicht mit einem Massivhaus mithalten können. Das ist auf den heutigen Hausbau bezogen, unsinnig.
Holzhäuser sind weder besonders anfällig für Feuer noch für Sturm. Im Gegenteil, ein Schwedenhaus ist durch die Ständerkonstruktion flexibler als ein Massivhaus und kann so Kräfte, die durch Sturm oder sogar Erdbeben auf das Haus einwirken, leichter abfangen.
Das beim Hausbau für das Schwedenhaus verwendete Baumaterial Holz ist nicht sehr pflegeintensiv. Allerdings sollte man bei der Konstruktion des Schwedenhauses auf den sogenannten "konstruktiven Holzschutz" achten und die Aussenfassade mit einer entsprechenden ökologisch einwandfreien Farbe streichen.
Schwedenhäuser sind traditionell Holzhäuser, die farbenfroh, gesund und erschwinglich sind. In Schweden, wie eigentlich in ganz Skandinavien, steht gesundes Wohnen durch die Verwendung natürlicher Baustoffe beim Hausbau an oberster Stelle.
So erhalten Einfamilienhäuser in Schweden eine deutlich bessere Wärmedämmung als in Deutschland, was die Heizkosten erheblich vermindert. In der Regel werden Einfamilienhäuser in Schweden immer mit Be - und Entlüftungsanlagen inklusive Pollenfilter und in Kombination mit einer Erdwärmepumpe ausgestattet. Für Pollenallergiker sind solche Filter sehr bedeutend für ihre Lebensqualität.
Haustyp
Einfamilienhaus, Bungalow, Fachwerkhaus, Villa, Friesenhaus, Schwedenhaus, Zweifamilienhaus, Doppelhaus, Reihenhaus
Friesenhaus
Ein vor allem in Norddeutschland gern gebauter Haustyp ist das Friesenhaus. Für diesen Baustil gibt es keine allgemein gültigen Normen.Die charakteristischen Merkmale eines Einfamilienhauses, wie es vor allem traditionell in Nordfriesland seit Jahrhunderten gebaut wird, sind in die moderne Zeit des Einfamilienhaus–Baus übernommen worden.
Typische Kennzeichen des Friesenhauses sind die spitzen Zwerchgiebel über dem Eingang, eine breite Eingangstür, die kleinen Sprossenfenster und natürlich das Reetdach.
Das Friesenhaus bestand früher aus einer Zweiständerkonstruktion, bei der die Ständer, die das reetgedeckte Krüppelwalmdach trugen, möglichst nahe an den Außenwänden standen. Dies hatte insbesondere eine Bedeutung für den Hochwasserschutz aufgrund von Sturmfluten.
Bauhistorisch handelt es sich beim Friesenhaus um eine Sonderform des Geesthardenhauses, das zu seiner Zeit in Schleswig-Holstein sehr verbreitet war und deshalb auch Schleswiger Haus genannt wurde. Historisch korrekt ist der Ausdruck „Uthlandfriesisches Haus“.
Besonders die Hausanbieter, die im Norden Deutschland beheimatet sind, habe ein Friesenhaus im Angebot. Die Standorte für derartige Häuser beschränken sich nicht nur auf den norddeutschen Raum, auch in vielen anderen Gebieten in Deutschland ist das Friesenhaus verbreitet.
Das Friesenhaus ist sowohl als Massivhaus, als auch als Fertighaus erhältlich.
Haustyp
Einfamilienhaus, Bungalow, Fachwerkhaus, Villa, Friesenhaus, Schwedenhaus, Zweifamilienhaus, Doppelhaus, Reihenhaus
Villa
Der Begriff Villa kommt aus dem lateinischen Sprachgebrauch und bezeichnete ursprünglich ein freistehendes repräsentatives oder vornehmes Einfamilienhaus auf dem Lande. Zu dieser Villa gehörte dann auch immer ein mehr oder minder großer Garten. Im Gegensatz zu den ländlichen Bauernhöfen dienten diese Villen allerdings nicht landwirtschaftlichen Zwecken.
Die Eigentümer dieser Landhäuser hatten ihren Hauptwohnsitz häufig in der Stadt in einem Stadthaus oder wie in der Renaissance üblich in einem Stadtpalast.
Seit dem Beginn des 18. Jahrhundert entstanden dann zunehmend auch Villen in den Städten. Der Hausbau für den Stadtadel sollte Ansehen und Wohlstand auch äußerlich erkennbar machen.
Eine solche Villa als ein Einfamilienhaus zu bezeichnen, bei einer Zimmeranzahl von 20 – 30, ist allerdings nur unter den damals herrschenden sozialen Bedingungen erklärbar.
Eine Villa galt früher und auch noch heute als Ausdruck einer besonders repräsentativen Wohnkultur und einer feinen Lebensart, was diesem Begriff eine positive Besetzung einbrachte, die auch heute noch gegeben ist.
Dies haben sich die Werbestrategen zu Nutze gemacht und Begriffe wie Stadtvilla oder Villa auf dem Lande neu geprägt. Daher wird in der neueren Werbesprache der Ausdruck „Villa“ als Synonym für freistehende Einfamilienhäuser mit gehobener Ausstattung verwendet.
Fast alle Hausanbieter haben auch ein Villa in ihrem Angebot. Diese Villa kann dabei durchaus auch ein Fertighaus sein.
Haustyp
Einfamilienhaus, Bungalow, Fachwerkhaus, Villa, Friesenhaus, Schwedenhaus, Zweifamilienhaus, Doppelhaus, Reihenhaus