Vor dem Hausbau ist eine Baugrunduntersuchung erforderlich

Wenn Art und Eigenschaften des Baugrundstückes, Besonderheiten in der Bodenbeschaffenheit aufweisen, können sich daraus erhebliche Mehraufwendungen beim Hausbau ergeben. Daher ist die Frage der Bodenbeschaffenheit im Zweifelsfall immer mit einer Baugrunduntersuchung zu klären. Die erste Frage ist natürlich, ob ein Baugrundgutachten bereits vorliegt.

 

 


Damit Sie vor solch kostenintensiven Überraschungen geschützt sind, sollten Sie sich vor dem Kauf des Grundstückes sehr intensiv Informationen zur Bodenbeschaffenheit und Tragfähigkeit einholen.

Eine Baugrunduntersuchung ist ein entscheidender Schritt im Bauprozess, um die Eigenschaften des Bodens und Untergrundes eines geplanten Bauprojekts zu bewerten. Das daraus resultierende Baugrundgutachten liefert wichtige Informationen, die für die Planung und Konstruktion des Fundaments eines Gebäudes unerlässlich sind. Fehler in dieser Phase können zu erheblichen Schäden und Kosten im späteren Bauverlauf führen. Hier ist eine umfassende Übersicht über die Baugrunduntersuchung, ihre Methoden, Bedeutung und typische Herausforderungen.

Zweck und Bedeutung der Baugrunduntersuchung

Bei der Baugrunduntersuchung wird die Tragfähigkeit des Bodens untersucht, das Setzungsverhalten des Bodens unter die Lupe genommen, die Grundwasserverhältnisse überprüft und abgeklärt ob eventuelle Bodenverunreinigungen und Schadstoffbelastungen vorliegen.

Tragfähigkeit des Bodens

Ist die Tragfähigkeit des Baugrundes unzureichend, weil der Baugrund nicht natürlich gewachsen ist, sondern aufgeschüttet wurde, kann es vorkommen, dass der Untergrund nachgibt. Die Baugrunduntersuchung bestimmt, ob der Boden die Last des geplanten Gebäudes tragen kann. Dazu wird die Art des Bodens, seine Dichte, Schichtenfolge und Konsistenz untersucht.

Setzungsverhalten

Verschiedene Böden setzen sich unterschiedlich stark, wenn sie belastet werden. Die Untersuchung hilft, das Setzungsverhalten vorherzusagen, um zukünftige Gebäudeverformungen oder Risse zu vermeiden.

Wasserdurchlässigkeit und Grundwasserverhältnisse

Die Untersuchung klärt, wie gut Wasser durch den Boden sickern kann und wie hoch der Grundwasserspiegel ist. Diese Informationen sind wichtig für die Entwässerung und den Schutz des Fundaments vor Feuchtigkeit.

Gefährdung durch Erdbeben und Bodenbewegungen

In seismisch aktiven Gebieten ist die Analyse des Baugrundes notwendig, um das Verhalten des Bodens bei Erdbeben zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu planen.

Bodenverunreinigungen

Die Untersuchung kann auch klären, ob der Boden mit Schadstoffen belastet ist, was Umweltprobleme verursachen könnte und spezielle Sanierungsmaßnahmen erfordert.

Methoden der Baugrunduntersuchung

Um dem Baugrund seine Geheimnisse zu entlocken, werden verschiedene Untersuchungsmethoden, auch in Kombination, angewandt.

Bodensondierungen

Die Bodensondierung ist eine der grundlegenden Methoden der Bodenuntersuchung, bei der Sonden in den Boden getrieben werden, um die Schichtenabfolge und Beschaffenheit zu erkunden.

Rammsondierungen

Die Rammsondierung dient der Ermittlung der Dichte und Konsistenz des Bodens durch das Einrammen eines Sondierkörpers.

Bohrlochrammsondierungen

Für noch bessere Ergebnisse der Baugrunduntersuchung wird das Verfahren der Rammlochsondierung eingesetzt. Sie ist eine Kombination aus Bohrung und Sondierung, um eine noch detailliertere Schichtenanalyse zu ermöglichen.

Bohrungen

Entnahme von Bodenproben durch Bohrungen, um die genaue Zusammensetzung des Bodens zu bestimmen. Man unterscheidet zwei Arten der Bohrungen, die Kernbohrung und die Schneckenbohrung.

Bei der Kernbohrung erfolgt die Entnahme eines durchgehenden Bodenprofils, um die genaue Schichtung und Zusammensetzung des Bodens zu analysieren.

Schneckenbohrungen verwenden schraubenförmige Bohrer, um lose Bodenmaterialien zu entfernen und zu analysieren.

Laboruntersuchungen

Analyse der entnommenen Bodenproben im Labor. Dazu gehören Tests auf Körnung, Dichte, Wasserdurchlässigkeit, Plastizität, und Kompressibilität.

Geophysikalische Methoden

Untere gewissen Voraussetzungen kommen auch geophysikalische Methoden zur Anwendung. Nicht-invasive Methoden wie Seismik, Geoelektrik und Georadar, werden eingesetzt, um unterirdische Strukturen und Schichten ohne direkte Eingriffe zu erkunden.

Pumpversuche

Mit Pumpversuchen können Tests zur Bestimmung der Wasserleitfähigkeit des Bodens und der Kapazität des Grundwassers vorgenommen werden.

Ablauf einer Baugrunduntersuchung

Vor Beginn der Feldarbeiten werden vorhandene geologische Karten, Bauakten und Luftbilder analysiert und der Umfang der Untersuchung
abhängig von der Größe des Bauprojekts, der Bauart und den vorhandenen Unterlagen festgelegt.

Die Feldarbeiten beginnen mit einer Standortbegehung. Vor Ort werden die Gegebenheiten begutachtet, um die Positionen für Bohrungen oder Sondierungen festzulegen. Dann werden an den festgelegten Punkten die Bohrungen durchgeführt und Bodenproben entnommen.
Während der Bohrungen werden ergänzend Messungen durchgeführt, z.B. Grundwasserspiegelbestimmung, und Proben für Laboruntersuchungen entnommen.

Die entnommenen Proben werden im Labor analysiert. Es werden Tests zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Bodens durchgeführt.

Abschließend erfolgt die Auswertung und Berichtserstellung. Die Ergebnisse der Feld- und Laboruntersuchungen werden ausgewertet. Dies beinhaltet die Analyse der Tragfähigkeit, des Setzungsverhaltens, der Wasserdurchlässigkeit und möglicher Kontaminationen.

In einem detaillierten Bericht werden die Untersuchungsergebnisse zusammengefasst. Das Baugrundgutachten enthält Empfehlungen für die Gründung des Bauwerks, den Umgang mit Wasserproblemen und eventuelle Sanierungsmaßnahmen bei Kontaminationen.

Besondere Herausforderungen bei der Baugrunduntersuchung

In Gebieten mit komplexer geologischer Struktur kann die Baugrunduntersuchung schwierig und zeitaufwendig sein. Unterschiedliche Bodenarten und Schichten erfordern dann detaillierte Untersuchungen.

Ein hoher Grundwasserspiegel oder starke Wasserleitfähigkeit des Bodens können besondere Herausforderungen für die Bauplanung darstellen.

Auf ehemaligen Industrieflächen oder in städtischen Gebieten können Schadstoffe im Boden zu Problemen führen, die spezielle Sanierungsmaßnahmen erfordern.

In schwer zugänglichen oder beengten Stadtlagen können die Durchführung von Bohrungen und Sondierungen erschwert sein.

Extreme Wetterbedingungen wie Frost, starke Regenfälle oder Trockenheit können die Durchführung von Feldarbeiten beeinträchtigen.

Kosten der Baugrunduntersuchung

Die Kosten für eine Baugrunduntersuchung hängen von vielen Faktoren ab, wie der Größe und Lage des Baugrundstücks, der Komplexität der Bodenverhältnisse und dem Umfang der benötigten Untersuchungen.

Obwohl Baugrunduntersuchungen Kosten verursachen, sind sie eine Investition in die Sicherheit und Langlebigkeit des Bauwerks. Fehler bei der Gründung können später zu erheblichen Schäden und viel höheren Kosten führen.

Fazit

Die Baugrunduntersuchung ist ein wesentlicher Bestandteil der Bauplanung, der die Sicherheit und Stabilität eines Bauwerks gewährleistet. Sie liefert entscheidende Informationen über die Beschaffenheit des Baugrundes, die Tragfähigkeit und mögliche Risiken wie Grundwasserprobleme oder Kontaminationen. Durch eine sorgfältige Planung und Durchführung der Baugrunduntersuchung können spätere Bauprobleme vermieden und die Grundlage für ein sicheres und langlebiges Gebäude geschaffen werden.