Schiebebeschläge benötigt man, um das gesamte Fenster vertikal oder auch horizontal öffnen zu können. Schiebefenster verbleiben beim Öffnen in der vertikalen oder horizontalen Fensterebene und haben einen geringen Platzbedarf für den geöffneten Fensterflügel. Sie können als Vertikal- und als Horizontalschiebefenster vorkommen. Bei großformatigen Flügeln mit hohen Flügellasten sind daher immer Schiebefensterbeschläge zu empfehlen, um die Nachteile von Drehkippfenstern aufgrund der hohen Kraftbelastungen zu umgehen.
Schiebefenster häufig dort verwendet, wo wenig Platz für eine Drehbewegung des Tür- bzw. Fensterflügels vorhanden ist, denn sie verbleiben im geöffneten Zustand in der Fensterebene.
Es gibt für den Hausbau eine große Anzahl von Variationen der Fensterbeschläge für Schiebefenster, mit denen sich diverse Kombinationen von Flügelanordnung und Öffnungsart erreichen lassen, z.B.
ein Festflügel - ein Schiebeflügel,
zwei Festflügel außen, zwei Schiebeflügel innen,
ein Schiebeflügel vor die Wand geschoben,
Horizontal-Faltschiebefenster im geöffneten Zustand an die Wand geklappt, Parallelausstellschiebefenster.
Parallelschiebe-Kippbeschlag
Der Parallelschiebe-Kippbeschlag ermöglicht es dem Nutzer,
Fenster und Fenstertüren einerseits in Kippstellung zu öffnen und andererseits parallel zum Fensterrahmen zu verschieben. Bei diesem Fensterbeschlag muss man nicht, wie bei herkömmlichen Drehflügeln, beim Öffnen des Fensters eine leere Fensterbank haben, denn die Flügel ragen in geöffnetem Zustand nicht in den Raum hinein.
Parallelschiebe-Kippbeschläge sind bestens geeignete Fensterbeschläge für großformatige Fenster aus Holz, Aluminium oder Kunststoff. Die Schiebeflügel haben den Vorteil, dass sie leichtgängig sind und selbst bei Flügelgrößen von 2.00m x 2.40m oder mehr mit der Einhandbedienung leicht zu betätigen sind.
Hebeschiebe-Beschläge
Hebeschiebe-Beschläge sind beim Hausbau prädestiniert für große Fenster aus Holz oder Kunststoff mit einem Flügelgewicht bis zu 250 kg. Die Schiebeflügel sind leichtgängig und mit einer Einhandbedienung leicht zu betätigen. Dieser Fensterbeschlag ist auch bestens dafür geeignet, Alu-Bodenschwellen für die thermische Trennung sowie im Rahmen des barrierefreien Hausbaus für einen auch für Rollstuhlfahrer geeigneten flachen Übergang am Boden verwendet zu werden.
Die wichtigsten Anforderungen an Schiebefenster-Elemente sind Laufruhe, Haltbarkeit, leichte Bedienbarkeit und eine einfache Montage. Wie bei fast allen Fensterbeschlägen ist es von entscheidender Bedeutung, dass die einzelnen Beschlagkomponenten aufeinander abgestimmt werden.
Schiebebeschläge bestehen im Wesentlichen aus vier Beschlagskomponenten:
Kurbel-Hebevorrichtung zum Lösen der Zapfen aus ihren Zapfenblechen am Blendrahmen und folgendem Anheben des Flügels aus dem Falz
Rollen mit Schienen im Blendrahmen unten, in denen der Flügel steht oder Rollen in Hängeschienen vor dem Blendrahmen oben, in denen der Flügel hängt
Griff für das Verschieben des Flügels
Feststellvorrichtung zum Fixieren des Flügels in jeder Lage
Weitere Informationen über Schiebebeschläge finden Sie bei uns auch in den nachfolgenden Beiträgen:
Ratgeber Fenster – Fenstertüren
und
Das Fenster beim Hausbau
Angebote für Fenster
Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!
Als Fensterbank-Material können zahlreiche Baustoffe, wie Aluminium, Edelstahl, Zink, Naturstein, Marmor, Travertin, Granit, Betonwerkstein, Schiefer, Sandstein, Ziegel, Klinker, Kunststoff oder Holzwerkstoff verwendet werden. Entscheidend für die Auswahl des geeigneten Fensterbank-Materials sollten neben der architektonisch gewollten optischen Wirkung in Bezug auf Fenster und Fassade auch die Materialeigenschaften bezüglich ihrer Beanspruchung hinsichtlich Kratzern, Flecken, Sonnenlicht und Witterungseinflüssen sein.
Die Materialart für die Fensterbank wird vorbestimmt durch den Einsatzort. Außenfensterbänke haben dabei andere Aufgaben zu erfüllen, als Innenfensterbänke; insofern sind die Anforderungen an das Fensterbank-Material unterschiedlich zu stellen und zu bewerten.
Die verwendbaren Fensterbank-Materialien kann man in die fünf wichtigsten Gruppen zusammenfassen:
Fensterbänke aus Beton
Fensterbänke aus Kunststein
Fensterbänke aus Naturstein
Fensterbänke aus Aluminium
Fensterbänke aus Kunststoff
Fensterbänke aus Beton
Voraussetzung für die Verwendung von Fensterbänken aus Beton ist eine nachgewiesene Dauerhaftigkeit des Betons. Um eine ausreichende Dauerhaftigkeit (dieser Begriff bedeutet im Bauwesen, dass einzelne Bauteile während des geplanten Nutzungszeitraums die Tragfähigkeit und die Gebrauchseigenschaften sicherstellen) zu gewährleisten, müssen Fensterbänke aus Beton genügend widerstandsfähig gegenüber chemischen und physikalischen Einwirkungen aus ihrer Umgebung und Nutzung sein.
Fensterbänke aus Kunststein
Die für Fensterbänke verwendeten Kunststeine, auch Werksteine genannt, haben keine Gemeinsamkeiten mit Natursteinen und sind auch keine Kunststoffe im Sinne des Wortes. Als Kunststein werden mineralisch- oder harzgebundene Werkstoffe bezeichnet, die mit Zuschlägen von Sand und gebrochenen Gesteinen hergestellt wurden.
Fensterbänke aus Naturstein
Die Verwendung von Naturstein im Bauwesen, speziell für Fensterbänke, hat erhebliche Vorteile. Durch die Verwendung von Naturstein ist das Allergie-Risiko ausgeschlossen, der Naturstein selbst wird energiesparend gewonnen, er ist unbrennbar, abriebfest und kann unproblematisch entsorgt werden.
Fensterbänke aus Aluminium
Voraussetzung für den Einbau von Fensterbänken aus Aluminium ist die Verwendung von hochwertigem Aluminium bei gleichzeitigem wind- und wasserdichtem Anschluss an Fenster und Wärmedämm-Verbundsystem und optimaler Entdröhnung.
Fensterbänke aus Kunststoff
Fensterbänke aus Kunststoff für den Innenbereich bestehen aus demselben Material wie die Kunststoff-Fenster. Auf der Oberseite sind sie mit Folien in verschiedenen Farben beschichtet. Die Kunststoff-Fensterbänke können vor Ort maßgenau auf die richtige Länge zugeschnitten werden.
Weitere Informationen über Fensterbänke finden Sie in unseren nachfolgenden Beiträgen:
Für Mängel beim Bauen ist ein Rechtsstreit vorprogrammiert
Das Fenster beim Hausbau
Angebote für Fenster
Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!
Betonfensterbänke sind eine beliebte Wahl sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich von Gebäuden. Sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen und zeichnen sich durch ihre Robustheit, Vielseitigkeit und ästhetische Anpassungsfähigkeit aus.
Vorteile von Betonfensterbänken
Beton ist ein extrem widerstandsfähiges Material, das gut gegen Witterungseinflüsse, mechanische Belastungen und Abnutzung beständig ist. Dies macht Betonfensterbänke zu einer langlebigen Lösung, die auch nach vielen Jahren noch gut aussieht.
Insbesondere im Außenbereich müssen Fensterbänke aus Beton extremen Witterungsbedingungen standhalten, wie Regen, Schnee, Frost und UV-Strahlung. Betonfensterbänke sind besonders widerstandsfähig gegen diese Einflüsse.
Vielseitigkeit im Design
Fensterbänke aus Beton können in einer Vielzahl von Formen, Größen und Oberflächenstrukturen hergestellt werden. Sie können glatt oder rau sein, poliert oder matt, und in verschiedenen Farben eingefärbt werden, um zum Gesamtdesign des Gebäudes zu passen.
Gute Wärmespeicherung
Beton speichert Wärme gut, was dazu beitragen kann, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern. Dies kann besonders vorteilhaft in kälteren Klimazonen sein, wo die Fensterbank aus Beton dazu beiträgt, die Wärme im Gebäude zu halten.
Nachhaltigkeit
Beton ist ein umweltfreundliches Material, das aus natürlichen Ressourcen wie Sand, Kies und Zement hergestellt wird. Zudem ist eine Fensterbank aus Beton vollständig recycelbar.
Einsatzbereiche von Betonfensterbänken
Man kann Betonfensterbänke innen und Betonfensterbänke außen verwenden.
Im Außenbereich dienen Fensterbänke aus Beton nicht nur als ästhetisches Element, sondern auch als Schutz vor eindringendem Wasser. Durch eine leicht geneigte Oberfläche wird das Wasser abgeleitet, was das Eindringen in die Fassade verhindert.
Im Innenbereich bieten Betonfensterbänke eine robuste und stilvolle Ablagefläche. Sie können als dekorative Elemente gestaltet werden und fügen sich gut in moderne, industrielle oder rustikale Einrichtungsstile ein.
Gestaltungsmöglichkeiten für Fensterbänke aus Beton
Betonfensterbänke können in verschiedenen Oberflächenbearbeitungen hergestellt werden, wie z.B. glatt, poliert, strukturiert oder mit speziellen Mustern versehen. Diese Bearbeitung kann das Erscheinungsbild des Betons erheblich verändern und an die Innen- oder Außengestaltung anpassen.
Beton kann durch das Hinzufügen von Farbpigmenten eingefärbt werden. Dadurch können Betonfensterbänke in einer Vielzahl von Farben hergestellt werden, die entweder dezent oder auffällig sein können, je nach Designwunsch.
Da Betonfensterbänke gegossen werden, sind nahezu alle Formen und Größen möglich. Das ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen, die exakt den Anforderungen des Bauprojekts entsprechen.
Dauerhaftigkeit
Betonfensterbänke können ihren Zweck nur dann erfüllen, wenn hochwertige Oberflächen verwendet werden und die Verarbeitung des Betons sorgfältig erfolgt. Betonfensterbänke sind gleichermaßen für den Neubau, wie auch für die Sanierung geeignet.
Voraussetzung für die Verwendung von Fensterbänken aus Beton ist eine nachgewiesene Dauerhaftigkeit des Betons. Um eine ausreichende Dauerhaftigkeit (dieser Begriff bedeutet im Bauwesen, dass einzelne Bauteile während des geplanten Nutzungszeitraums die Tragfähigkeit und die Gebrauchseigenschaften sicherstellen) zu gewährleisten, müssen Fensterbänke aus Beton genügend widerstandsfähig gegenüber chemischen und physikalischen Einwirkungen aus ihrer Umgebung und Nutzung sein.
Beton, der in kalten Klimazonen für Fensterbänke verwendet wird, sollte frostbeständig sein, um Schäden durch das Einfrieren und Auftauen von Wasser in den Poren des Betons zu vermeiden. Luftporenbildner können die Frost-Tau-Beständigkeit verbessern.
Beton kann verschiedenen chemischen Einflüssen ausgesetzt sein, wie saurem Regen, Salzen oder Chemikalien in der Industrie. Ein dichter Beton mit einer niedrigen Permeabilität ist widerstandsfähiger gegenüber chemischen Angriffen.
Betonwerkstein für die Fensterbank
Fensterbänke aus Betonwerkstein können mit immer natürlicher wirkenden Oberflächen und Farben produziert werden, dadurch ist es auch möglich Farben herzustellen, die es im Naturstein gar nicht gibt. Hinzu kommt der Preisvorteil gegenüber dem Naturstein. Oft wird eine Fensterbank aus Beton auch ausgewählt wegen der glatteren, pflegeleichteren Oberfläche gegenüber einem Naturstein. In der modernen Architektur ist Betonwerkstein mittlerweile eine sehr gute Alternative zur zum Teil fast langweiligen Granitoptik. Die Betonwerkstein - Oberflächen werden in verschiedenen Bearbeitungsformen, von geschliffen, sandgestrahlt, getrommelt bis kugelgestrahlt angeboten.
Fensterbank in Betonoptik
Fensterbänke aus hochwertigem Sichtbeton sind innen wie außen sicherlich eine reizvolle Alternative zu Holz und Naturstein. Da die Betonfensterbänke in vielen Farben erhältlich sind, als Basisfarbe sind hell- oder dunkelgrau üblich, können sie auch in ein anspruchsvolles Gestaltungskonzept gelungen eingebracht werden.
Betonfensterbänke können sowohl als Platte, abhängig von der Gesamtgröße, in Stärken von 2,5 bis 4 cm und auf Wunsch mit höheren, gefassten Sichtkanten, als auch als Sonderprofil mit Tropfkante geliefert werden.
Betonfensterbänke werden in der Regel versiegelt ausgeliefert. Besonders behandelte Oberflächen, z.B. mit einem Graffiti-Schutz, sind ebenfalls gegen Aufpreis möglich.
Montage von Betonfensterbänken
Der Einbau von Betonfensterbänken erfolgt in der Regel durch Fachleute, da sie aufgrund ihres Gewichts und ihrer Maßanfertigung präzise installiert werden müssen. Eine korrekte Ausrichtung und Abdichtung ist dabei entscheidend, um spätere Schäden zu vermeiden.
Besonders im Außenbereich ist es wichtig, dass Betonfensterbänke gut abgedichtet sind, um das Eindringen von Wasser zwischen Fensterbank und Fassade zu verhindern. Dies wird durch die Verwendung von Dichtmaterialien und eine leicht geneigte Verlegung erreicht.
Pflege und Wartung
Betonfensterbänke sind relativ pflegeleicht. Sie müssen nur gelegentlich gereinigt werden, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Ihre Oberfläche kann zudem mit speziellen Versiegelungen behandelt werden, um sie noch widerstandsfähiger gegen Flecken und Feuchtigkeit zu machen.
Zur Reinigung von Betonfensterbänken im Innenbereich reicht meist ein feuchtes Tuch. Bei hartnäckigen Flecken können milde Reinigungsmittel verwendet werden. Für den Außenbereich empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung der Betonfensterbank außen mit Wasser und einem geeigneten Reinigungsmittel.
Um die Oberfläche gegen Feuchtigkeit und Flecken zu schützen, kann es sinnvoll sein, Betonfensterbänke regelmäßig zu versiegeln. Dies ist besonders bei polierten oder farbigen Betonfensterbänken empfehlenswert.
Angebote für Fenster
Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!