Hausbautipps24 - Der Hausbau

Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.


Klappladenbeschläge

Ein Fensterladen ist eine bewegliche Vorrichtung, meist als drehbare Klappe, die an Gebäuden oft außen, seltener innen neben Fenstern so angebracht wird, dass man mit ihrer Hilfe die Fensteröffnung verschließen kann. Er ist aus strapazierfähigem Material hergestellt, meistens behandeltes Holz, und oft mit schräg gestellten Durchbrüchen oder Lamellen versehen, durch die Tageslicht einfallen kann.



In vereinzelten Regionen Deutschlands wird er auch Klappladen (Bayern und Baden Württemberg), Schlagladen (in Norddeutschland) oder Drehladen (neue Bundesländer), in Österreich Fensterbalken genannt. Ein drehbarer Fensterladen ist meist zweigeteilt, seltener einteilig. Mehrteilig wird er Faltladen genannt. Ein parallel zur Fassade verschiebbarer Laden ist ein Schiebeladen.

Quelle: Wikipedia

Klappladenbeschläge benötigen verschiedene Beschlagteile, um ihre Funktion zu erfüllen, dazu gehören Bänder, Kloben, Ladenrückhalter und Verschlüsse.

Bänder


Bänder verbinden den Fensterflügel mit dem Kloben. Sie haben die Aufgabe, für die drehende Öffnungs- und Schließbewegung des Fensterladens zu sorgen.

Man unterscheidet nach ihrem Aussehen und nach der Form
Anschweißbänder, Kreuzbänder, Ladenwinkel, Langbänder und Winkelbänder.

Wichtig ist bei allen Bändern eine ausreichende Festigkeit gegen Einbruchsversuche.

Kloben


Ein Kloben ist ein meist metallenes, L-förmiges Beschlagteil, mit dem Fensterläden an der Gebäudewand befestigt werden und der als Drehpunkt bezeichnet wird.

Der kürzere Teil des L-förmigen Verbindungsstücks wird im Mauerwerk oder im Fensterrahmen verankert. Das längere Stück ist ein senkrecht stehender Bolzen, in den der Fensterladen eingehängt wird. In der Regel werden immer mindestens zwei Kloben für einen Fensterladen benötigt.

Es gibt verschiedene Arten von Kloben:


Steinkloben
zum Einmauern, werden auch als  Mauerkloben bezeichnet,

Plattenkloben
zum Aufschrauben auf Holz, Metall und sonstige glatte und feste Oberflächen,

Schraubkloben
zum Einschrauben in Holzbalken, mit Dübeln in festes Mauerwerk oder Beton,

Verstellkloben für Vollwärmeschutz, die für eine geforderte Wärmedämmung sorgen

Anschweißkloben, zum Anschweißen an vorhandene Befestigungsteile

Einschlagkloben oder auch Steckkloben, die in das Mauerwerk eingeschlagen oder eingesteckt werden

Ladenrückhalter


Ladenrückhalter werden auch Feststeller oder Ladenhalter genannt. Sie werden zur Fixierung des Fensterladens in geöffnetem Zustand genutzt. Ladenrückhalter gibt es in verschiedenen Ausführungen. Von der einfachen Form des Vorreibers bis zum Anschlag zur Begrenzung der Ladenöffnung. Die Berührungsflächen der Flügel mit dem Rückhalter müssen durch aufgeschraubte Winkel oder Streichdrähte gegen Beschädigung geschützt werden.

Verschlüsse


Verschlüsse sind zur Verriegelung des Fensterladens notwendig. Wenn die Klappläden vor den Fensterflügeln liegen, was die Regel ist, sollten sie auch als Einbruchsschutz verschließbar sein. Man kann unter mehreren Schlossvarianten wählen. Meist werden Mittelverschlüsse mit einem zusätzlichen Schubriegel oben und unten verwendet. Vielfach genügt auch ein einfacher Schwenkriegel, der in vorhandene Laschen greift. Teilweise wird auch zur Feststellung der Flügel in nahezu geschlossenem Zustand eine zusätzliche Abschirmstellung angeboten. Verschlüsse müssen äußerst stabil und von außen nicht zu öffnen sein.

Weitere Informationen über Klappladenbeschläge finden Sie bei uns auch in den nachfolgenden Beiträgen:

Fensterläden sind wieder im Kommen

und

Finstral hat für jedes Fenster den passenden Rahmen

oder im Internet unter

Bilder von Klappladenbeschlägen

und

Übersicht Klappladenbeschläge

Angebote für Fenster

Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!

Schiebebeschläge

Schiebebeschläge benötigt man, um das gesamte Fenster vertikal oder auch horizontal öffnen zu können. Schiebefenster verbleiben beim Öffnen in der vertikalen oder horizontalen Fensterebene und haben einen geringen Platzbedarf für den geöffneten Fensterflügel. Sie können als Vertikal- und als Horizontalschiebefenster vorkommen. Bei großformatigen Flügeln mit hohen Flügellasten sind daher immer Schiebefensterbeschläge zu empfehlen, um die Nachteile von Drehkippfenstern aufgrund der hohen Kraftbelastungen zu umgehen.

 



Schiebefenster häufig dort verwendet, wo wenig Platz für eine Drehbewegung des Tür- bzw. Fensterflügels vorhanden ist, denn sie verbleiben im geöffneten Zustand in der Fensterebene.

Es gibt für den Hausbau eine große Anzahl von Variationen der Fensterbeschläge für Schiebefenster, mit denen sich diverse Kombinationen von Flügelanordnung und Öffnungsart erreichen lassen, z.B.

ein Festflügel - ein Schiebeflügel,
zwei Festflügel außen, zwei Schiebeflügel innen,
ein Schiebeflügel vor die Wand geschoben,
Horizontal-Faltschiebefenster im geöffneten Zustand an die Wand geklappt, Parallelausstellschiebefenster.

Parallelschiebe-Kippbeschlag


Der Parallelschiebe-Kippbeschlag ermöglicht es dem Nutzer,
Fenster und Fenstertüren einerseits in Kippstellung zu öffnen und andererseits parallel zum Fensterrahmen zu verschieben. Bei diesem Fensterbeschlag muss man nicht, wie bei herkömmlichen Drehflügeln, beim Öffnen des Fensters eine leere Fensterbank haben, denn die Flügel ragen in geöffnetem Zustand nicht in den Raum hinein.

Parallelschiebe-Kippbeschläge sind bestens geeignete Fensterbeschläge für großformatige Fenster aus Holz, Aluminium oder Kunststoff. Die Schiebeflügel haben den Vorteil, dass sie leichtgängig sind und selbst bei Flügelgrößen von 2.00m x 2.40m oder mehr mit der Einhandbedienung leicht zu betätigen sind.

Hebeschiebe-Beschläge


Hebeschiebe-Beschläge sind beim Hausbau prädestiniert für große Fenster aus Holz oder Kunststoff mit einem Flügelgewicht bis zu 250 kg. Die Schiebeflügel sind leichtgängig und mit einer Einhandbedienung leicht zu betätigen. Dieser Fensterbeschlag ist auch bestens dafür geeignet, Alu-Bodenschwellen für die thermische Trennung sowie im Rahmen des barrierefreien Hausbaus für einen auch für Rollstuhlfahrer geeigneten flachen Übergang am Boden verwendet zu werden.

Die wichtigsten Anforderungen an Schiebefenster-Elemente sind Laufruhe, Haltbarkeit, leichte Bedienbarkeit und eine einfache Montage. Wie bei fast allen Fensterbeschlägen ist es von entscheidender Bedeutung, dass die einzelnen Beschlagkomponenten aufeinander abgestimmt werden.

Schiebebeschläge bestehen im Wesentlichen aus vier Beschlagskomponenten:


Kurbel-Hebevorrichtung zum Lösen der Zapfen aus ihren Zapfenblechen am Blendrahmen und folgendem Anheben des Flügels aus dem Falz

Rollen mit Schienen im Blendrahmen unten, in denen der Flügel steht oder Rollen in Hängeschienen vor dem Blendrahmen oben, in denen der Flügel hängt

Griff für das Verschieben des Flügels

Feststellvorrichtung zum Fixieren des Flügels in jeder Lage


Weitere Informationen über Schiebebeschläge finden Sie bei uns auch in den nachfolgenden Beiträgen:

Ratgeber Fenster – Fenstertüren

und

Das Fenster beim Hausbau



Angebote für Fenster

Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!

Schiebeladenbeschläge

Schiebeläden sind keine neuen Erfindungen, wir kennen sie bereits seit fast 200 Jahren. In ihrem Anwendungsgebiet als außenliegender Blend-, Sicht- und Sonnenschutz dienen sie hauptsächlich als wirksamer Schutz vor einer sommerlichen Überhitzung durch den Einfall von zu starkem Sonnenlicht. Ihr Antrieb kann sowohl manuell als auch durch Elektromotoren erfolgen. Die meisten Schiebeläden werden hängend an einer oberen Schiene montiert und laufen unten in Führungsschienen. Durch die Zusammenfassung von mehreren einzelnen Flügeln mittels einer mechanischen Kupplung lassen sich auch größere Öffnungen durch Schiebeläden verschließen.

Rahmenelemente


Die verschiebbaren Rahmenelemente können mit Holz, Blechen, Platten, Lamellen, Gittern oder Geweben je nach Gestaltungs- und Funktionswunsch in den unterschiedlichsten Materialien ausgeführt werden. Ihre Position innerhalb der Fassade wird meist stufenlos geregelt und ist stark von den Vorlieben und Bedürfnissen der Bewohner abhängig. Dies hat zur Folge, dass sich so ein vielfältiges Fassadenbild ergibt.

Flügel für Schiebeläden


Flügel für Schiebeläden können leider nicht in beliebiger Größe hergestellt werden, denn vor allem für die Breite gibt es konstruktive Beschränkungen. Bei Holz liegen sie bei etwa 60 cm, bei größeren Breiten sollte man mit  senkrechten Zwischenfriesen arbeiten. Für Aluminiumflügel bestehen ebenfalls Einschränkungen ab einer Breite von 60 cm. Je nach ihrer Größe und dem sich daraus ergebenden Gewicht müssen auch die Schiebeladenbeschläge ausgeführt werden.

Schiebeladenbeschläge als Komplettpaket


Schiebeladenbeschläge werden, wie die meisten Beschlagsysteme, von den jeweiligen Herstellern als Komplettpaket angeboten. Bei all den vielen möglichen Ausführungsvarianten ist insbesondere darauf zu achten, dass UV-resistente Materialien gewählt werden. Weiterhin muss die untere Führung durchgängig ausgeführt erden, da bei Wind sonst eine störende Geräuschentwicklung entstehen kann.

Weitere Informationen über Schiebeladenbeschläge finden Sie bei uns auch in den nachfolgenden Beiträgen:

Fensterläden sind wieder im Kommen

oder im Internet unter

Bilder von Schiebeladenbeschlägen

und

Planungs- und Montageanleitung für Schiebeladenbeschläge und -antriebe

Angebote für Fenster

Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!

Schwingflügelbeschläge

Als Schwingflügelbeschläge bezeichnet man Fensterbeschläge für drehbare Fenster, die um eine waagerechte Achse gedreht werden können. Sie schwenken üblicherweise unten auswärts und oben einwärts.

Die Drehlager am Schwingflügel sind mit einer Arretierung ausgestattet, die eine Bremsung des Fensters in geöffnetem Zustand in verschiedenen Positionen ermöglicht. Schwingflügel können um ihre waagerechte Drehachse in Flügelmitte bis zu 180°. gedreht werden.



Bedingt durch diese einfache Handhabung lassen sie auch einen schnellen Luftaustausch zu; verbrauchte Luft zieht oben ab, von unten kann frische Luft nach strömen.

Nachteilig ist, dass der Fensterflügel bei maximaler Öffnung zur Hälfte in den Raum hinein ragt und dadurch innen liegende Maßnahmen des  Sonnenschutzes durch Jalousien oder Rollläden nur schwer möglich sind.

Schwingflügelbeschläge können Flügelgewichte bis 170 kg halten; allerdings empfiehlt sich bei derart großen Flügellasten eine Betätigung des Fensterflügels mittels Motor durch einen elektrischen Fensteröffner.

Bestandteile der Schwingflügelbeschläge sind:


Zwei Drehlager mit regulierbarer, verschleißfester Bremse

Sicherung gegen Durchschwenken - oft in das Drehlager integriert

Fenstergriff für Einhandbedienung

Griff mit feststellbaren Nocken am Blendrahmen zur Spaltlüftung

Funktionsschere zur Öffnungsbegrenzung

Putzschere oder Verriegelung zur Fixierung des Flügels in der 180° Schwingstellung

Der Griff betätigt entweder eine Rollzapfen-Verriegelung unten am Fenster oder, insbesondere bei größeren Fensterflügeln, die Zentralverriegelung an der waagerechten Flügeloberkante. Hierfür  ist allerdings ein umlaufendes Band bzw. ein Höhen- und Breitengestänge mit Eckumlenkungen notwendig. Das Band wird in den Flügelrahmen eingelassen.


Hersteller von Schwingflügelbeschlägen sind:

HAUTAU-Beschlagtechnik - Beschläge für Fenster und Fenstertüren
HAUTAU GmbH
Wilhelm-Hautau-Str. 2
31691 Helpsen
05724-3930

Gretsch-Unitas GmbH
Johann-Maus-Str. 3
71254 Ditzingen
Tel. +49 2051 201-2000

Normbau
Beschläge- und Ausstattungs GmbH
Schwarzwaldstraße 15
77871 Renchen
07843-7040

MACO Beschläge GmbH
Haidhof 3
94508 Schöllnach
09903-93230


Weitere Informationen über Schwingflügelbeschläge finden Sie bei uns auch in den nachfolgenden Beiträgen:

Fensterläden sind wieder im Kommen

oder im Internet unter

Bilder von Schwingflügelbeschlägen

Angebote für Fenster

Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!

Wendeflügelbeschläge

Als Wendeflügelbeschläge bezeichnet man Fensterbeschläge für Fenster, die um eine senkrechte Achse gedreht werden können.

Wendeflügelfenster drehen um eine senkrechte Drehachse in der Flügelmitte. Die Drehachse kann auch um ein Drittel der Fensterbreite  verschoben sein. In der 90° Wendestellung gibt der Flügel fast die ganze lichte Öffnungsbreite frei, wodurch die Nachteile des Drehflügels mit seitlichen Anschlag vermieden werden.  Es treten an den Fensterbeschlägen keine waagerechten Zugkräfte auf, die gerade bei größeren Drehflügellasten äußerst massive Beschläge erfordern würden.

Wendeflügelbeschläge benötigen folgende Beschlagskomponenten:


Spurlager oben mit Bremsvorrichtung

Zapfenlager unten mit Bremsvorrichtung

Griff mit Einhandbedienung

Arretiervorrichtung, die den Flügel in jeder Stellung festhält

Putzverriegelung zur Fixierung des Flügels

Das im unteren Rahmen liegenden Zapfenlager muss normalerweise die gesamte Flügellast aufnehmen und in den Blendrahmen einleiten können. Der Griff befindet sich meist an einer senkrechten oder an der unteren waagerechten Flügelkante. Er betätigt Rollzapfen an der Falz, die in ein Zapfenblech am Blendrahmen eingreifen.

Fenster mit Wendeflügelbeschlägen werden nur noch selten eingesetzt, sie wurden von den leistungsfähigen und aus statischen Gesichtspunkten günstigeren Schiebeflügelsystemen abgelöst.

Hersteller von Wendeflügelbeschlägen ist:


Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG
Deutschland
Mozartstr. 4-12
42579 Heiligenhaus
Telefon: +49 (0)2056 17-0

Weitere Informationen über Schwingflügelbeschläge finden Sie bei uns auch in den nachfolgenden Beiträgen:

Woraus können Fensterelemente bestehen?

oder im Internet unter

WSS Schwing- und Wendeflügelbeschläge

Angebote für Fenster

Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit

Verbrauchsoptimierung und Verbrauchskontrolle mittels moderner Elektroinstallation

Verbrauchskontrolle mittels moderner Elektroinstallation 2Haustechnik /  Elektroinstallation:  Eine optimale Energieeffizienz ist gerade in der heutigen Zeit immer wichtiger. Steigende Energiekosten sorgen dafür, dass gerade der Endverbraucher immer tiefer in die Tasche greifen muss und die Nebenkostenabrechnungen bzw. das jährliche Tanken von Öl oder Gas für die eigene Brieftasche zur schmerzlichen Angelegenheit wird. Eine moderne Elektroinstallation kann dabei helfen, Energiekosten zu sparen und den Verbrauch zu optimieren.

Weiterlesen

Fensterbank-Material

Als Fensterbank-Material können zahlreiche Baustoffe, wie Aluminium, Edelstahl, Zink, Naturstein, Marmor, Travertin, Granit, Betonwerkstein, Schiefer, Sandstein, Ziegel, Klinker, Kunststoff oder Holzwerkstoff verwendet werden. Entscheidend für die Auswahl des geeigneten Fensterbank-Materials sollten neben der architektonisch gewollten optischen Wirkung in Bezug auf Fenster und Fassade auch die Materialeigenschaften bezüglich ihrer Beanspruchung hinsichtlich Kratzern, Flecken, Sonnenlicht und Witterungseinflüssen sein.

Die Materialart für die Fensterbank wird vorbestimmt durch den Einsatzort. Außenfensterbänke haben dabei andere Aufgaben zu erfüllen, als Innenfensterbänke; insofern sind die Anforderungen an das Fensterbank-Material unterschiedlich zu stellen und zu bewerten.

 

Die verwendbaren Fensterbank-Materialien kann man in die fünf wichtigsten Gruppen zusammenfassen:

Fensterbänke aus Beton
Fensterbänke aus Kunststein
Fensterbänke aus Naturstein
Fensterbänke aus Aluminium
Fensterbänke aus Kunststoff

Fensterbänke aus Beton

Voraussetzung für die Verwendung von Fensterbänken aus Beton ist eine nachgewiesene Dauerhaftigkeit des Betons. Um eine ausreichende Dauerhaftigkeit (dieser Begriff bedeutet im Bauwesen, dass einzelne Bauteile während des geplanten Nutzungszeitraums die Tragfähigkeit und die Gebrauchseigenschaften sicherstellen)  zu gewährleisten, müssen Fensterbänke aus Beton genügend widerstandsfähig gegenüber chemischen und physikalischen Einwirkungen aus ihrer Umgebung und Nutzung sein.

Fensterbänke aus Kunststein

Die für Fensterbänke verwendeten Kunststeine, auch Werksteine genannt, haben keine Gemeinsamkeiten mit Natursteinen und sind auch keine Kunststoffe im Sinne des Wortes. Als Kunststein werden mineralisch- oder harzgebundene Werkstoffe bezeichnet, die mit Zuschlägen von Sand und gebrochenen Gesteinen hergestellt wurden.

Fensterbänke aus Naturstein

Die Verwendung von Naturstein im Bauwesen, speziell für Fensterbänke,  hat erhebliche Vorteile. Durch die Verwendung von Naturstein ist das Allergie-Risiko ausgeschlossen, der Naturstein selbst wird energiesparend gewonnen, er ist unbrennbar, abriebfest und kann unproblematisch entsorgt werden.

Fensterbänke aus Aluminium

Voraussetzung für den Einbau von Fensterbänken aus Aluminium ist die Verwendung von hochwertigem Aluminium bei gleichzeitigem wind- und wasserdichtem Anschluss an Fenster und Wärmedämm-Verbundsystem und optimaler Entdröhnung.  

Fensterbänke aus Kunststoff

Fensterbänke aus Kunststoff für den Innenbereich bestehen aus demselben Material wie die Kunststoff-Fenster. Auf der Oberseite sind sie mit Folien in verschiedenen Farben beschichtet. Die Kunststoff-Fensterbänke können vor Ort maßgenau auf die richtige Länge zugeschnitten werden.

Weitere Informationen über Fensterbänke finden Sie in unseren nachfolgenden Beiträgen:

Für Mängel beim Bauen ist ein Rechtsstreit vorprogrammiert

Das Fenster beim Hausbau


Angebote für Fenster



Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!

Fensterbänke aus Beton

Betonfensterbänke sind eine beliebte Wahl sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich von Gebäuden. Sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen und zeichnen sich durch ihre Robustheit, Vielseitigkeit und ästhetische Anpassungsfähigkeit aus.

Vorteile von Betonfensterbänken

Beton ist ein extrem widerstandsfähiges Material, das gut gegen Witterungseinflüsse, mechanische Belastungen und Abnutzung beständig ist. Dies macht Betonfensterbänke zu einer langlebigen Lösung, die auch nach vielen Jahren noch gut aussieht.

Insbesondere im Außenbereich müssen Fensterbänke aus Beton extremen Witterungsbedingungen standhalten, wie Regen, Schnee, Frost und UV-Strahlung. Betonfensterbänke sind besonders widerstandsfähig gegen diese Einflüsse.

Vielseitigkeit im Design

Fensterbänke aus Beton können in einer Vielzahl von Formen, Größen und Oberflächenstrukturen hergestellt werden. Sie können glatt oder rau sein, poliert oder matt, und in verschiedenen Farben eingefärbt werden, um zum Gesamtdesign des Gebäudes zu passen.

Gute Wärmespeicherung

Beton speichert Wärme gut, was dazu beitragen kann, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern. Dies kann besonders vorteilhaft in kälteren Klimazonen sein, wo die Fensterbank aus Beton dazu beiträgt, die Wärme im Gebäude zu halten.

Nachhaltigkeit

Beton ist ein umweltfreundliches Material, das aus natürlichen Ressourcen wie Sand, Kies und Zement hergestellt wird. Zudem ist eine Fensterbank aus Beton vollständig recycelbar.

Einsatzbereiche von Betonfensterbänken

Man kann Betonfensterbänke innen und Betonfensterbänke außen verwenden.

Im Außenbereich dienen Fensterbänke aus Beton nicht nur als ästhetisches Element, sondern auch als Schutz vor eindringendem Wasser. Durch eine leicht geneigte Oberfläche wird das Wasser abgeleitet, was das Eindringen in die Fassade verhindert.

Im Innenbereich bieten Betonfensterbänke eine robuste und stilvolle Ablagefläche. Sie können als dekorative Elemente gestaltet werden und fügen sich gut in moderne, industrielle oder rustikale Einrichtungsstile ein.

Gestaltungsmöglichkeiten für Fensterbänke aus Beton

Betonfensterbänke können in verschiedenen Oberflächenbearbeitungen hergestellt werden, wie z.B. glatt, poliert, strukturiert oder mit speziellen Mustern versehen. Diese Bearbeitung kann das Erscheinungsbild des Betons erheblich verändern und an die Innen- oder Außengestaltung anpassen.

Beton kann durch das Hinzufügen von Farbpigmenten eingefärbt werden. Dadurch können Betonfensterbänke in einer Vielzahl von Farben hergestellt werden, die entweder dezent oder auffällig sein können, je nach Designwunsch.

Da Betonfensterbänke gegossen werden, sind nahezu alle Formen und Größen möglich. Das ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen, die exakt den Anforderungen des Bauprojekts entsprechen.

Dauerhaftigkeit 

Betonfensterbänke können ihren Zweck nur dann erfüllen, wenn  hochwertige Oberflächen verwendet werden und die Verarbeitung des Betons sorgfältig erfolgt. Betonfensterbänke sind gleichermaßen für den Neubau, wie auch für die Sanierung geeignet.

Voraussetzung für die Verwendung von Fensterbänken aus Beton ist eine nachgewiesene Dauerhaftigkeit des Betons. Um eine ausreichende Dauerhaftigkeit (dieser Begriff bedeutet im Bauwesen, dass einzelne Bauteile während des geplanten Nutzungszeitraums die Tragfähigkeit und die Gebrauchseigenschaften sicherstellen) zu gewährleisten, müssen Fensterbänke aus Beton genügend widerstandsfähig gegenüber chemischen und physikalischen Einwirkungen aus ihrer Umgebung und Nutzung sein.

Beton, der in kalten Klimazonen für Fensterbänke verwendet wird, sollte frostbeständig sein, um Schäden durch das Einfrieren und Auftauen von Wasser in den Poren des Betons zu vermeiden. Luftporenbildner können die Frost-Tau-Beständigkeit verbessern.

Beton kann verschiedenen chemischen Einflüssen ausgesetzt sein, wie saurem Regen, Salzen oder Chemikalien in der Industrie. Ein dichter Beton mit einer niedrigen Permeabilität ist widerstandsfähiger gegenüber chemischen Angriffen.

Betonwerkstein für die Fensterbank

Fensterbänke aus Betonwerkstein können mit immer natürlicher wirkenden Oberflächen und Farben produziert werden, dadurch ist es auch möglich Farben herzustellen, die es im Naturstein gar nicht gibt. Hinzu kommt der Preisvorteil gegenüber dem Naturstein. Oft wird eine Fensterbank aus Beton auch ausgewählt wegen der glatteren, pflegeleichteren Oberfläche gegenüber einem Naturstein. In der modernen Architektur ist Betonwerkstein mittlerweile eine sehr gute Alternative zur zum Teil fast langweiligen Granitoptik. Die Betonwerkstein - Oberflächen werden in verschiedenen Bearbeitungsformen, von geschliffen, sandgestrahlt, getrommelt bis kugelgestrahlt angeboten.

Fensterbank in Betonoptik

Fensterbänke aus hochwertigem Sichtbeton sind innen wie außen sicherlich eine reizvolle Alternative zu Holz und Naturstein. Da die Betonfensterbänke in vielen Farben erhältlich sind, als Basisfarbe sind hell- oder dunkelgrau üblich, können sie auch in ein anspruchsvolles Gestaltungskonzept gelungen eingebracht werden.

Betonfensterbänke können sowohl als Platte, abhängig von der Gesamtgröße, in Stärken von 2,5 bis 4 cm und auf Wunsch mit höheren, gefassten Sichtkanten, als auch als Sonderprofil mit Tropfkante geliefert werden.

Betonfensterbänke werden in der Regel versiegelt ausgeliefert. Besonders behandelte Oberflächen, z.B. mit einem Graffiti-Schutz, sind ebenfalls gegen Aufpreis möglich.

Montage von Betonfensterbänken

Der Einbau von Betonfensterbänken erfolgt in der Regel durch Fachleute, da sie aufgrund ihres Gewichts und ihrer Maßanfertigung präzise installiert werden müssen. Eine korrekte Ausrichtung und Abdichtung ist dabei entscheidend, um spätere Schäden zu vermeiden.

Besonders im Außenbereich ist es wichtig, dass Betonfensterbänke gut abgedichtet sind, um das Eindringen von Wasser zwischen Fensterbank und Fassade zu verhindern. Dies wird durch die Verwendung von Dichtmaterialien und eine leicht geneigte Verlegung erreicht.

Pflege und Wartung 

Betonfensterbänke sind relativ pflegeleicht. Sie müssen nur gelegentlich gereinigt werden, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Ihre Oberfläche kann zudem mit speziellen Versiegelungen behandelt werden, um sie noch widerstandsfähiger gegen Flecken und Feuchtigkeit zu machen.

Zur Reinigung von Betonfensterbänken im Innenbereich reicht meist ein feuchtes Tuch. Bei hartnäckigen Flecken können milde Reinigungsmittel verwendet werden. Für den Außenbereich empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung der Betonfensterbank außen mit Wasser und einem geeigneten Reinigungsmittel.

Um die Oberfläche gegen Feuchtigkeit und Flecken zu schützen, kann es sinnvoll sein, Betonfensterbänke regelmäßig zu versiegeln. Dies ist besonders bei polierten oder farbigen Betonfensterbänken empfehlenswert.

Angebote für Fenster

Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!