Hausbautipps24 - Der Hausbau
Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.
Argumente für Massiv- und Fertighaus - ein Überblick
Hausbau / Massivhaus: Das Bauen mit massiven Baustoffen entstammt einer Tradition, die in Deutschland seit Beginn des Hausbaues bis heute andauert. Die Bautechnik des massiven Bauens begründete sich aus der Ressource der Baustoffe und dem Erfordernis einer vernünftigen Bauweise auch bei dichter Bebauung.
Fensterbeschläge, wichtig für Funktion und Optik
Unter dem Begriff Fensterbeschläge fasst man alle mechanischen Teile eines Fenster zusammen, mit denen die Funktionen des Öffnens, Schließens und Verriegelns des Fensters vorgenommen werden. Diese Fensterbeschläge nennt man auch Funktionsbeschläge. Zu den Fensterbeschlägen gehören neben den Funktionsbeschlägen aber auch die sogenannten Zierbeschläge. Unter Zierbeschlägen versteht man Griffplatten, Schlüssellochabdeckungen oder Blenden, die oft nur nach Design-Gesichtspunkten ausgesucht werden.
Funktionsbeschläge
Diese Beschläge sind entscheidend für die Mechanik und Funktionsfähigkeit eines Fensters. Sie stellen sicher, dass das Fenster geöffnet, geschlossen und gesichert werden kann, und erfüllen oft spezielle Anforderungen.
Flügel- und Rahmenbauteile
Man unterscheidet bei den Fensterbeschlägen zwischen Flügel- und Rahmenbauteilen. Flügelbauteile sind beispielsweise das Getriebe, das über das Bewegen des Griffes die unterschiedlichen Bedienfunktionen steuert, oder aber die Schere. Sie erlaubt die Umschaltung von Dreh- auf Kippstellung. Zu den Rahmenbauteilen gehören das Schließblech zur Verriegelung des Fensters und die Ecklager. Auf den Rahmenbauteilen als Drehpunkt des Fensters lastet das Gewicht des gesamten Fensterflügels.
Fensterbeschläge für verschiedene Rahmenmaterialien
Fensterbeschläge sind für die Rahmenmaterialien Holz, Kunststoff und Aluminium sowie diverse Kombinationen aus diesen drei Werkstoffen erhältlich und stehen für eine hohe Funktions-Vielseitigkeit, denn sie gewährleisten die Funktionen von Fenstern und Fenstertüren, geben dem Fensterflügel den notwendigen Anpressdruck für die erforderliche Witterungsbeständigkeit, sorgen für guten Bedienkomfort, schützen vor Einbruch und dienen letztendlich auch als Kindersicherung.
Besonders wichtig ist die ausreichende Dimensionierung der Fensterbeschläge, denn sie dienen als Bindeglied zwischen Flügel- und Blendrahmen und daher müssen die Schlösser und Beschläge auf die Größen und Gewichte der Fensterflügel abgestimmt sein. Nur so ist eine ausreichende Tragfähigkeit gegeben..
Was ein Fenster so besonders macht, ist die in ihm verborgene Technik, die für die große Anzahl verschiedener Einsatzmöglichkeiten sorgt. Moderne Fenster können 10.000-mal und häufiger geöffnet und geschlossen werden, wenn die entsprechend optimierten Beschläge eingesetzt werden. Der Fortschritt im Fensterbau in den letzten Jahren ist im wesentlichen auch der modernen Beschlagtechnik zu verdanken.
Besondere Funktionen moderner Beschläge
Einbruchschutz: Beschläge mit Pilzkopfverriegelungen oder Sicherheitszapfen erhöhen die Einbruchsicherheit.
Wetterbeständigkeit: Beschläge aus rostfreien Materialien wie Edelstahl bieten längere Haltbarkeit.
Barrierefreiheit: Spezialbeschläge ermöglichen leichtes Öffnen und Schließen für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Automatisierung: In smarten Häusern gibt es motorisierte Fensterbeschläge, die über Apps oder Fernbedienungen gesteuert werden können.
Übersicht der Funktionsbeschläge nach Merkmalen und Typen
Die verschiedenen Öffnungsmechanismen erfordern ebenso unterschiedliche Fensterbeschläge. Die Drehkippbeschläge sind für das Kippen und Drehen von Fenstern verantwortlich, während die Schiebe- und Hebeschiebebeschläge eine horizontale Bewegung ermöglichen. Schwingbeschläge kommen bei Dachfenstern oder Fenstern mit zentraler Drehachse zum Einsatz.
Zu den Verriegelungsmechanismen gehören die Mehrpunktverriegelungen, durch die die Sicherheit entscheidend erhöht wird und die Pilzkopfverriegelungen, die optimalen Schutz gegen Aufhebeln bieten.
Scharniere tragen das Gewicht des Fensterflügels und ermöglichen ihre Bewegung.
Verdeckt liegende Scharniere stehen für eine minimalistische Optik.
Dichtungen und Isolationsbeschläge sorgen für eine effektive Wärme- und Schalldämmung und schützen vor Zugluft, Feuchtigkeit und Staub.
Sicherheitsbeschläge beinhalten einbruchhemmende Komponenten wie Sicherheitszapfen oder abschließbare Fenstergriffe und Zusatzfunktionen wie Kindersicherungen.
Die Beschlagsmaterialien bestehen in der Regel aus hochwertigen Metallen wie Edelstahl oder Aluminium, womit ihre Langlebigkeit gewährleistet ist. Kunststoff- und Gummikomponenten werden für Dichtungs- und Isolationszwecke eingesetzt.
Zierbeschläge
Zierbeschläge dienen der ästhetischen Aufwertung eines Fensters und tragen zur harmonischen Gestaltung eines Gebäudes bei. Sie haben oft historische, dekorative oder stilistische Funktionen.
Fenstergriffe bestehen aus Materialien wie Messing, Bronze oder verziertem Metall.
Es gibt sie in antiken oder modernen Designs, passend zum Stil des jeweiligen Gebäudes.
Fensteroliven sind ein klassisches Element in traditionellen oder historischen Fenstern und werden in geschwungenen Formen oder mit Ornamenten gestaltet.
Dekorative Scharniere sind als sichtbare Scharniere, oft in Form von kunstvollen Mustern erhältlich. Sie sind in historischen Designs für denkmalgeschützte Gebäude oder Altbaufenster zu haben.
Fensterrosetten umrahmen die Befestigungspunkte der Griffe und sorgen für einen dekorativen Abschluss. Häufig aus Messing oder Porzellan in nostalgischen Stilen.
Fensterladenbeschläge wie Kloben und Haken werden oft mit dekorativen Elementen versehen. Häufig erfolgt die Ausführung in Schmiedeeisen für einen rustikalen oder traditionellen Look.
Umfangreiches Angebot an Fensterbeschlägen
Das Angebot für Fensterbeschläge ist aufgrund der Vielfalt der Fensterarten, Fenstergrößen, Fensterrahmen-Werkstoffe (Holz, Kunststoff, Aluminium und Werkstoffkombinationen daraus) sehr umfangreich. Es sind daher bereits im Planungsstadium für den Neubau des Hauses oder die Renovierung der Fenster im Rahmen der energetischen Sanierung Entscheidungen bezüglich der Form und Gestaltung, der Funktionen und Anforderungen an die Fensterbeschläge zu spezifizieren. Im Laufe des Bauvorhabens ist dann darauf zu achten, dass die Beschläge zueinander passen (Fenster- und Türbeschläge) und dass die Beschlagskomponenten aufeinander abgestimmt sind.
Die modernen Fensterbeschläge können für die sehr unterschiedlichen Öffnungsarten des Fensters ausgelegt sein. So kennen wir
- Automatische Beschläge
- Drehbeschläge
- Drehkippbeschläge
- Einbruchhemmende Fensterbeschläge
- Fensterladenbeschläge
- Hebe-Schiebebeschläge
- Kippflügelbeschläge
- Klappflügelbeschläge
- Parallelschiebe-Kippbeschläge
- Schiebebeschläge
- Schwingflügelbeschläge
- Wendeflügelbeschläge
Der Abschnitt Fensterbeschläge beinhaltet folgende Themen:
Weitere Informationen über Beschläge, Beschlagteile und Beschlagsarten finden Sie auch bei unseren aktuellen Informationen in den nachfolgenden Beiträgen:
Tür- und Fensterbeschläge aus Bronze für innen und außen
Hochwertige Fensterbeschläge sind gefragt
oder im Internet
Moderne Fensterbeschläge ermöglichen den Allround-Einsatz für Fenster
Angebote für Fenster
Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!
Beschläge, Beschlagteile
Neben der Verbesserung der Dichtigkeit der Werkstoffe ist in den letzten 20-25 Jahren insbesondere die Verbesserung der Beschlagtechnik zum Innovator der Fensterentwicklung geworden. Nicht immer ist die Entwicklung in die richtige Richtung gegangen, so wurden teilweise Beschläge entwickelt, die die Bedienung des Fensters nicht einfacher und benutzerfreundlicher, sondern komplizierter gemacht haben. Doch diese Zeiten sind vorbei, die heutige Beschlagtechnik bietet den größtmöglichen Komfort hinsichtlich der Qualität und Bedienerfreundlichkeit.
Bedienbarkeit der Beschläge
Die Bedienbarkeit der Beschläge ist bereits bei der Planung und Ausschreibung als ein wesentliches Kriterium zu berücksichtigen. Gesetzliche Grundlagen gibt es in den DIN-Normen und der VOB. Allgemeine Hinweise für das Anbringen von Beschlägen zum Öffnen und Schließen von Fenstern sind in der VOB DIN 18357 „Beschlagarbeiten“ aufgeführt. Insgesamt legen für den Bereich der Beschläge wichtige Einzelheiten für Herstellung, Eigenschaften und Verarbeitung von Beschläge die DIN 18357 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)- Beschlagarbeiten fest.
Fensterbeschläge verbinden den beweglichen Teil eines Fensters, den Fensterflügel, mit dem unbeweglichen Teil, dem Fensterrahmen. Diese Fensterbeschläge wiederum verfügen über verschiedene Beschlagteile, die den Betrieb des Fensterbeschlages erst ermöglichen. In diesem Zusammenhang werden die Fensterbeschläge oft als Motoren des Fensters bezeichnet, denn durch sie werden die Fenster erst bedienbar.
Man unterscheidet bei den Funktionsbeschlägen für Fenster zwei Hauptgruppen, nämlich
Beschläge und Zubehör zum Verschließen und
Beschläge und Zubehör zum Bewegen und Öffnen der Fenster.
Diese Funktionsbeschläge müssen ihre Funktionsfähigkeit nachweisen. Der Fensterhersteller muss daher geeignete Zertifikate vorlegen, die belegen, dass die Beschläge und die einzelnen Beschlagteile auch ihre Fähigkeiten hinsichtlich Flügelfalzdichtigkeit, Wärme-, Schall- und Einbruchschutz, Brandschutz und mögliche Sonderfunktionen erfüllen.
Zu den Beschlagteilen gehören
- Ecklager
- Fensterbänder
- Kantenverschlüsse
- Schere
- Schließblech
- Öffnungsbegrenzer
Weitere Informationen über Beschläge und Beschlagteile finden Sie auch bei unseren aktuellen Informationen in den nachfolgenden Beiträgen:
Fensterbeschläge
Tipps zur richtigen Wartung Ihrer Fenster
oder im Internet
Einzigartige Fensterkippsicherung macht das Fenster zum Sicherheitsfenster
Angebote für Fenster
Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!
Ecklager, Kantenverschlüsse und Scheren
Die Ecklager, Kantenverschlüsse und Scheren sind wichtige Beschlagteile für alle Fenster. Sie garantieren die Funktionalität des Fensters. Besonderes Augenmerk ist auf die ausreichende Dimensionierung und Qualität dieser Beschlagteile bei größeren Fenstern zu richten.
Ecklager
Das Beschlagteil, das als Ecklager oder Eckband bezeichnet wird, ist das untere Scharnier an einem Fenster. Man bezeichnet es auch als Auflager, da es den unteren Drehpunkt des Fensters bildet. Auf dem Ecklager ruht das gesamte Gewicht des Fensterflügels. Das Ecklager hält das Fenster, egal ob es aufgedreht oder gekippt ist.
Es wird bei Holz- und Kunststofffenstern mittels Schrauben mit dem Blendrahmen verbunden. Bei Aluminiumfenstern wird das Ecklager meist über eine Klemmung verbunden und durch zusätzliche Verschraubung befestigt. Mit der Trag- und Haltekraft des Ecklagers steht und fällt die Funktionalität des Beschlagteiles, da hier das komplette Flügelgewicht des Fensters abgetragen werden muss.
In der modernen Architektur werden großzügige Glasflächen, in Kombination mit hoher Energieeffizienz genutzt. Dies bedeutet natürlich auch, dass die Fensterflügel mit großen Abmessungen auch erhebliche Gewichte aufweisen. Bei derartigen Fenstern ist die Belastung der Ecklager besonders hoch. Die Industrie hat mittlerweile Ecklager hergestellt, die eine Tragkraft von bis zu 180 kg verkraften können.
Kantenverschlüsse
Als Kantenverschlüsse werden Beschlagteile bezeichnet, die aus einem Schließmechanismus für Fenster und Fenstertüren bestehen, der in der Regel eine Griffbewegung von maximal 90° aufweist. Die Normen finden sich in der DIN EN 13126-4 Baubeschläge - Beschläge für Fenster und Fenstertüren - Anforderungen und Prüfverfahren - Teil 4: Kantenverschlüsse.
Scheren
Die Schere ist ein Funktionselement und begrenzt den Öffnungswinkel des Flügels eines Dreh-Kipp-oder Kippfensters. Die Befestigung der Schere erfolgt über ein Scherenlager. Dabei handelt es sich um ein Beschlagbauteil, dass ausschließlich zur Anbindung der Schere am Rahmen angebracht ist.
Man unterscheidet verschiedene Arten von Scheren, nämlich die Fangschere, die Feststellschere, die Funktionsschere und die Putzschere.
Fangschere
Fangscheren werden als Sicherheitseinrichtungen an großen Fensterflügeln eingesetzt. Sie verhindern das unkontrollierte Kippen des Fensterflügels in Kipprichtung, sodass keine Schäden an Personen, Einrichtungen und umgebenden Bauteilen eintreten können.
Feststellschere
Eine Feststellschere ist eine Zuschlagsicherung. Sie verhindert, dass geöffnete oder gekippte Fenster durch die Zugluft zugeschlagen werden.
Funktionsschere
Die Funktionsschere begrenzt bei der Kippstellung den Öffnungswinkel und hält den Flügel an seiner Oberkante fest. Sie wird meistens über die Schieberstange ausgelöst und hat ihre Bezeichnung durch die Art erhalten, wie sie sich öffnet, denn sie klafft wie eine Schere auseinander.
Putzschere
Damit große Fensterflügel auch auf der Außenseite gereinigt werden können, müssen sie in einer stabilen Stellung gehalten werden. Zu diesem Zweck werden Putzscheren eingesetzt. Sie sorgen dafür, dass der Fensterflügel über eine Führung in die Putzstellung gelangt. Nach der Reinigung muss der Fensterflügel wieder sicher zurück in die Kippstellung gebracht werden.
Weitere Informationen über Ecklager, Kantenverschlüsse und Scheren finden Sie auch bei unseren aktuellen Informationen in den nachfolgenden Beiträgen:
Fensterbeschläge verbinden den beweglichen Teil eines Fensters, den Fensterflügel, mit dem unbeweglichen Teil, dem Fensterrahmen
Tipps zur richtigen Wartung Ihrer Fenster
Angebote für Fenster
Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!
Fensterbänder
Bänder im Fensterbau sind Bewegungsbeschläge, sie ermöglichen erst die Bewegung von Fensterflügeln. Die Technik wurde aus dem Türbau übernommen, denn ursprünglich wurden mit zwei oben und unten quer über das Türblatt reichenden Flacheisen, die Holzbohlen zusammengehalten. Das herausragende Ende wurde eingerollt und in die in den „Stock“ eingeschlagene Angel eingehängt. Das Türblatt konnte so um die entstandene Drehachse bewegt werden. An dieser Grundfunktion hat sich im Prinzip bis heute kaum etwas geändert, das Design orientiert sich allerdings an den modernen Konstruktionen der Fensterflügel.
Aufgaben der Fensterbänder
Moderne Bänder müssen einige Funktionen an den Fensterflügeln verrichten, denn sie bilden eine Drehachse, nehmen die volle Gewichtskraft des Flügels auf, erlauben eine reibungsarme Bewegung, begrenzen die Flügelbewegung und sind architektonisches Gestaltungselement beim Design von Fenstern.
Fensterbänder sind aufgrund ihrer Funktion und Bauart großen axialen und radialen Lagerbelastungen ausgesetzt. Die Bandlappen müssen zusätzlich dynamische Kräfte aufnehmen, die durch Stöße oder missbräuchliche Verwendung des Fensterflügels herrühren können.
Materialien für Fensterbänder
Fensterbänder werden in der Regel aus Stahl oder Aluminium hergestellt. Je nach Einsatzart können weitere Materialien zusätzlich verwendet werden. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Oberflächenveredelung zu. Die Oberflächenbehandlung von Bändern dient nicht nur der Ästhetik. Besonders wichtig ist der dauerhafte Korrosionsschutz. Da die Bandkegel im Normalfall sichtbar sind, wirken sie auf das Fensterdesign ein. Für den Oberflächenschutz stehen diverse Verfahren zur Verfügung. Man kann den Oberflächenschutz vernickelt (matt), verchromt, mit Edelstahl überzogen oder mit einer Kunststoffbeschichtung ausführen.
Bei der Verwendung der Fensterbänder in Nassräumen und bei besonders witterungsabhängigen Einsatzbereichen ist ein hoher Korrosionsschutz, beispielsweise aus Edelstahl oder eloxiertem Aluminium notwendig.
Aufbau von Fensterbändern
Alle Fensterbänder bestehen prinzipiell nur aus drei Bauelementen, nämlich dem
Bandunterteil, das am Rahmen oder der Zarge befestigt ist, dem Bandoberteil, das am Flügel befestigt ist und dem
Dorn, der die Drehachse bildet
Die Ausführung der Befestigung des Fensterbandes richtet sich wesentlich nach dem Material des Rahmens.
Im Holzrahmen wird gebohrt, eingestemmt oder gefräst;
im Kunststoffrahmen wird eingebohrt oder aufgeschraubt,
im Aluminiumrahmen wird aufgeschraubt, verklemmt oder aufgeschweißt.
Arten der Fensterbänder
Im Einzelnen kann man die Fensterbänder nach ihrer Gestalt und Form unterschieden:
- Anschweißbänder
- Aufschraubbänder
- Einbohrzapfenbänder
- Einstemmbänder
- Fitschenbänder
- Konstruktionsbänder
- Kreuzbänder
- Langbänder
- S-Bänder
- Schippenbänder
- Winkelbänder
- Zapfenbänder mit Traghebel
Normen für Fensterbänder
Maßgebend ist die europäische Norm DIN EN 1935 Baubeschläge - Einachsige Tür- und Fensterbänder - Anforderungen und Prüfverfahren
In ihr werden einachsige Tür- und Fensterbänder nach ihrer Beanspruchungsart und weiteren Kriterien, wie beispielsweise dem zulässigen Drehmoment, der Feuerbeständigkeit und dem Gewicht des Tür- oder Fensterflügels, klassifiziert.
Weitere Informationen über Fensterbänder finden Sie auch bei unseren aktuellen Informationen in den nachfolgenden Beiträgen:
Inspiration für Individualisten
Architektonisch anspruchsvoll
oder im Internet
Bilder zu Fensterbändern
Angebote für Fenster
Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!
Schließblech
Ein Schließblech ist Teil eines Fensterbeschlags. Ein Fenster besitzt mehrere Schließbleche, über die die Verriegelung erfolgt. Fenster haben rund herum am Rahmen Schließbleche, die beim Schließen die Verriegelungszapfen der Fensterverriegelung aufnehmen. In das Schließblech greift die Getriebeverriegelung ein. Das einfache Fenster-Schließblech ist mit einem rollenförmigen Verriegelungszapfen ausgestattet. Fenster, deren Fensterbeschlag nur solche einfachen Riegel aufweist, können daher nicht durch abschließbare Fenstergriffe gegen Aufhebeln geschützt werden.
Sicherheitsschließblech
Für den Schutz gegen Aufhebelung werden Fenster mit einer Sicherheitsverriegelung hergestellt. Die pilzförmigen Riegelzapfen von Sicherheitsverriegelungen benötigen zu ihrer Wirksamkeit gegen Gewaltangriffe spezielle Sicherheitsschließbleche. Nur damit ist das Hintergreifen der Pilzkopfriegel möglich, wodurch das Aushebeln aus dem Schließblech verhindert wird. Häufig findet man leider nur einfache Schließbleche am Fensterrahmen, wo eigentlich ein Sicherheitsschließblech für den vorhandenen Pilzkopfriegel hingehört.
Der Sicherheitswert eines Fensterverschlusses ist neben dem Schloss selbst maßgeblich vom Schließblech und dessen Befestigung abhängig. Ein Sicherheitsschließblech sollte massiv sein und eine Materialstärke von mindestens 3 mm besitzen. Für eine fachgerechte Montage müssen ausreichend Bohrungen vorhanden sein.
Weitere Informationen über Schließbleche finden Sie auch bei unseren aktuellen Informationen in den nachfolgenden Beiträgen:
Einbrecher dringen meist durch die Eingangs- oder Hintertüren in die Wohnung ein
und
Hohes Sicherheitsniveau für die Außentüren durch die Sicherheits-Tür-Verriegelung D2
oder im Internet
Bilder zu Schließblechen
Angebote für Fenster
Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!
Öffnungsbegrenzer
Öffnungsbegrenzer sind Beschlagteile von Fenstern und Fenstertüren, die die Begrenzung des Öffnungswinkels eines Fensterflügels bis zu einer vorgesehenen Position sicherstellen. Beabsichtigt ist damit u.a. die schonende Behandlung von Fenstern, Fensterbeschlägen und Wänden.
Grundsätzlich kann zwischen einfachen Öffnungsbegrenzern zur Feststellung eines Fensterflügels z.B. für Lüftungszwecke und solchen mit Anforderungen an die Sicherheit von Kindern unterschieden werden. Bei Öffnungsbegrenzern, die der Sicherheit von Kindern dienen, darf die maximale Öffnung des Fensters 89 mm nicht überschreiten. Mit einer sogenannten Öffnungsweiten-Feststellung kann das Fenster in jeder beliebigen Öffnungsweite individuell über den Griff festgestellt werden.
Arten der Öffnungsbegrenzer
Man unterscheidet zwischen nicht regulierbaren Öffnungsbegrenzern, regulierbaren Öffnungsbegrenzern und energieverzehrenden Öffnungsbegrenzern.
Die nicht regulierbaren Fenster-Öffnungsbegrenzer haben an der Kolbenstange und am Zylinder jeweils ein Auge. Damit lassen sich die meisten Fenster in Öffnungsrichtung abdämpfen. Sie werden meist ohne mechanische Feststellung geliefert.
Die regulierbaren Fenster-Öffnungsbegrenzer haben ebenfalls an der Kolbenstange und am Zylinder jeweils ein Auge. Damit kann die Öffnungsbegrenzung individuell eingestellt werden.
Energieverzehrende Öffnungsbegrenzer haben eine Öffnungsbegrenzung bei ca. 90°. Eine Dämpfung über die ganze Drehöffnung vermindert eine
selbstständige Bewegung des Flügels z.B. bei Durchzug. Der energieverzehrende Endanschlag wirkt beim Aufschlagen des Flügels, z. B. wenn Windböen, das Fenster zuschlagen wollen. Energieverzehrende Öffnungsbegrenzer sind bei allen Flügelgrößen der Dreh-, Drehkipp-, Stulp-, Schräg-Fenster möglich. Meist sind sie auch in Sicherheitsfenstern der Sicherheitsklassen WK1, WK2 und WK3 bis zu einem Flügelgewicht von 160 kg einsetzbar.
Normen für Öffnungsbegrenzer
Normative Vorschriften sind in der DIN EN 13126-5 Baubeschläge - Beschläge für Fenster und Fenstertüren - Anforderungen und Prüfverfahren: Vorrichtungen zur Begrenzung des Öffnungswinkels von Fenstern festgelegt.
Für die Sicherheit von Kindern gilt zusätzlich die DIN EN 16281 Kinderschutzprodukte - Vom Verbraucher anzubringende Kinder sichernde Verschlussvorrichtungen für Fenster und Balkontüren - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren.
Weitere Informationen über Öffnungsbegrenzer finden Sie auch im Internet unter
Zubehör für Scharniere, Bänder, Klappbeschläge – Öffnungsbegrenzer
Angebote für Fenster
Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!