Hausbautipps24 - Der Hausbau
Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.
Selbst gute Produkte lassen sich immer noch verbessern. Dies zeigt sich an der Gas-Brennwertheizzentrale EuroCondens SGB, die nun in der dritten Entwicklungsstufe zur Verfügung steht. Sie zeichnet sich durch höchste Innovation und besten Kundennutzen aus. So wurde z. B. der Modulationsbereich bei Kesseln bis 250 kW auf 28 bis 100 Prozent erweitert, bei Kesseln in der Leistungsgröße 320 bis 500 kW sogar auf 14 bis 100 Prozent.
Brötje Pelletskessel NovoPellet SPK

Mit Pellets steht ein kostengünstiger heimischer Brennstoff zur Verfügung, der CO2-neutral und damit umweltfreundlich verbrennt.
Wärmepumpe für wenig Strom viel heizen

Optimal für die Heizungssanierung Die Luft Wasser Wärmepumpen der H Serie

Optimiert für die Einbindung von Solaranlagen

WZS 75H Sparsamkeit gepackt auf kleinstem Raum

Überraschend viel Platz: die Wunderkiste
Hausbau / Massivhaus: IBG-Haus bietet variables Familienhaus / Haus mit rund 150 Quadratmetern Platz für kleine Grundstücke / Als Einfamilien-, Doppel- oder Reihenhaus bewohnbar.
Öffentliche Mittel für den Hausbau
Die staatliche Förderung des Wohnungsbaus in Deutschland ist nach der Abschaffung der Eigenheimzulage noch nicht komplett eingestellt worden. Das System der direkten Förderung ist den Bundesländern überlassen worden, so dass es keine einheitlichen Maßstäbe für die Anspruchsgrundlage und die Vergaberichtlinien mehr gibt. Neben der öffentlichen Förderung in den Bundesländern kann man für seine Baufinanzierung Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen von Bundesinstitutionen für besondere Maßnahmen beim Wohnungsbau erhalten.