Hausbautipps24 - Bauplanung

Die Bauplanung für den Hausbau ist der Teil der Bauvorbereitung, der konkret dann beginnt, wenn die Entscheidung darüber gefallen ist, welches Haus gebaut werden soll. Zu diesem Zeitpunkt steht fest, dass es ein Einfamilienhaus, ein Zweifamilienhaus oder ein Reihenhaus wird. Nun muss im Rahmen der Bauplanung entscheiden werden, ob ein Massivhaus, ein Fertighaus oder ein Holzhaus errichtet werden soll. Abschließend wird die Bauplanung an einen Fachmann, wie den Architekten oder den Bauingenieur vergeben. Er entscheidet dann auch, wer die Baupartner sein werden.

Weitere grundsätzliche Informationen über die Bauplanung finden Sie auch in unsererm Ratgeber Hausbau in dem Abschnitt Bauvorbereitung / Bauplanung.

 

Von der Erfindung des Staubsaugers bis zum heutigen Baustellenstaubsauger

Staubsauger und IndustriestaubsaugerHausbau / Bauplanung:  Etwa im Jahr 1870 wurde in den USA der Staubsauger erfunden. Ein gewisser Mister Spangler bastelte damals aus einem Kasten, einem Ventilator und einem Kissen eine Art Staubsauger. Dabei verwendete er schon eine rotierende Bürste, die den Schmutz lösen sollte und über einen Luftstrom den gelösten Staub aufnahm. Er verkaufte allerdings alsbald seine 1908 patentierte Idee an die seinem Cousin gehörende Fa. Hoover, Harness and Leather Goods Factory. Daraus entstand im Laufe der Jahrzehnte der uns allen bekannte Hoover Staubsauger.

Weiterlesen

Kosten sparen beim Hausbau: Eigenleistung

Risiken beim HausbauHausbau / Bauplanung:  Der Bau eines eigenen Hauses gehört zu den wichtigsten und kompliziertesten Unternehmungen im Leben vieler junger Familien. Da der größte Knackpunkt bei der Realisierung des Traumhauses häufig durch ein begrenztes Budget dargestellt wird, entscheiden sich viele private Bauherren, die Fertigstellung der neuen Behausung durch den Einsatz der eigenen Muskelkraft zu unterstützen, um dabei den Geldbeutel zu schonen. Die wichtigste Grundlage wird jedoch durch einen klug aufgestellten Finanzierungsplan gelegt. Der durch die eigene Arbeit eingesparte Betrag wird ins Eigenkapital gerechnet, da diese Summe nun nicht mehr an ein Bauunternehmen gezahlt werden muss.  Jedoch stellt sich die Frage, ist dies überhaupt sinnvoll?

Weiterlesen

Die Baustellenabsicherung beim Hausbau

Bei Einrichtung einer Baustelle sind Absicherungsmassnahmen zu beachtenHausbau / Bauplanung:  Ist das Grundstück vorhanden oder gekauft und der Baubeginn steht an, sind umfangreiche Vorkehrungen bezüglich der Sicherheit und des Schutzes zu treffen. Da die umfassende Baustellenabsicherung zu den Pflichten eines jeden Bauherrn gehört, muss sich jeder Bauherr damit auch eingehend befassen. Neben den Gründen des Schutzes gegen das Betreten der Baustelle und der dazugehörigen Arbeits- und Lagerbereiche durch unbefugte Personen gehören auch Maßnahmen zur Arbeitssicherheit des Personal und der Passanten dazu.

Weiterlesen

Wie spart man effizient Kosten beim Bau eines Eigenheims?

Kosten sparen mit einer durchdachten BauplanungHausbau / Bauplanung:  Hausbauer sind einerseits bodenständige Menschen, die an die Zukunft denken. Sie wollen einfach etwas Eigenes, häufig auch eine Absicherung für die Zukunft. Andererseits gehen manchen Eigenheimplanern aufgrund der unendlich großen Gestaltungsfreiräume zuweilen die Gäule durch. Luftschlösser mit auf riesigen Grundstücken mit goldenen Badewannen und eigenem Schwimmbad kann man leider nur im Tagtraum einfach bauen. Deshalb sollten Hausbauer schon weit vor dem ersten Spatenstich andere Eigenheimbesitzer befragen, viele Dinge organisieren und realistische Kalkulationen anstellen. Nur dann kann hat der Traum vom eigenen Haus eine Zukunft.

Weiterlesen

Informationen zur Durchführung einer Altbausanierung

Bei sanierten Fassaden gibt es oft Probleme mit BefestigungenHausbau / Bauplanung:  Es gibt viele Gründe, ein Gebäude, oder zumindest die Außenhaut eines Gebäudes umfänglich zu sanieren. Ob nun Schäden beseitigt werden müssen, oder ob bautechnische Verbesserungen, Wärmedämmungen oder eine Nutzungsänderungen anstehen; eine Sanierung ist vielfach notwendig und sinnvoll. Das Ziel der Sanierung ist es, einen Zustand zu schaffen, der einen aktuellen bautechnischen und mängelfreien Gebrauch verschafft. Einen Zustand also, der für den zu sanierenden Teil einem Neubau entspricht und alle aktuellen und modernen Techniken und Ausstattungen einschließt.

Weiterlesen

Was ist beim Hausbau mit viel Eigenleistung zu beachten?

Beim Eigenheimbau mit viel EigenleistungHausbau / Bauplanung:  In Deutschland erfüllen sich viele  Bauherren den Wunsch nach dem eigenen Heim mit einem Bauvorhaben unter Berücksichtigung von Eigenleistungen. Dabei sind natürlich die individuellen Voraussetzungen ein entscheidendes Kriterium. So gibt es Bauherren, die Hobby-Heimwerker sind, Bauherren, die geübte und erprobte Heimwerker sind sowie die Heimwerker Profis, die ganz viel selbst verrichten können.

Weiterlesen

Die Planung eines Fertighauses der Familie Westermann

Die Planung eines FertighausesHausbau / Bauplanung:  Wie wir alle wissen, kann heute ein Fertighaus innerhalb weniger Tage errichtet werden. Wenn alle Vorbereitungen getroffen worden sind und sowohl das Grundstück vorhanden ist, als auch ein entsprechendes Baugebiet existent ist, kann alles sehr schnell gehen. Familie Westermann wohnt in der Nähe von Koblenz in einer Mietwohnung. Die Familie besteht aus den Eltern und zwei Kindern, der 6 Jahre alten Tochter und dem 8 Jahre alten Sohn. Die Westermanns haben ein Grundstück in einem ausgewiesenen Baugebiet erworben und benötigen daher für ihren Hausbau nur eine Bauanzeige, keine langwierige Baugenehmigung.

Weiterlesen

Das Richtfest - Herkunft und Tradition

Richtfest feiern im FaltpavillonHausbau / Bauplanung:  Schon im frühen Mittelalter, als die Handwerkszunft entstand, wurde bereits ein Richtfest gefeiert; zumindest wurde ein Richtspruch vom Zimmermann gesprochen. Der Richtspruch beinhaltet heute wie damals die Bitte um den Segen für das neu erstellte Haus und die zukünftigen Bewohner. Der Richtspruch wird gesprochen, sobald die Zimmerleute den Dachstuhl errichtet haben und damit der Rohbau vollendet ist. Verbunden mit dem Dank an den Bauherrn und dem Dank für den Schutz der Handwerker beim Hausbau wird der Richtspruch von einem Zimmermann vom Dach aus an die Zuhörer gerichtet.

Weiterlesen