Hausbau / Holzhaus: Holzhäuser sind nicht jedermanns Geschmack, aber wer einmal ein Holzhaus betreten hat, der weiß, dass es eine ganz besondere Atmosphäre hat. Es fühlt sich warm und natürlich an - Holz bewegt sich, Dielen knarren und Türen schließen im Sommer und Winter anders.
Weiterlesen
In diesem Abschnitt informieren wir Sie über die Fensterabdichtung mit den Unterabschnitten:
Dichtstoffe
Spritzbare Dichtstoffe
Dauerelastische Dichtstoffe
Vorkomprimierte Fugenbänder
Gegenwärtig ist die Fensterabdichtung, genauer gesagt die Dichtheit der Fensterelemente eines der Themen im Rahmen der Anstrengungen zur Vollendung der Energiewende. Aber nicht nur die Wärmedämmung spielt bei der Fensterabdichtung eine Rolle, auch die Winddichtigkeit und der Schallschutz werden von den Dichtungsmaßnahmen beeinflusst. Wichtigstes Hilfsmittel für die Abdichtung der Fenster sind dabei natürlich die Dichtstoffe.
Dichtstoffe haben die Aufgabe, das Raumklima vom Außenklima zu trennen und so wenig Verbindung (im besten Falle gar keine) zwischen Innen- und Außenklima zuzulassen, wie eben möglich. Die Dichtstoffe werden zur Abdichtung der Fugen, die zwangsläufig zwischen Fensterrahmen und angrenzenden Bauteil, sowie zwischen Flügel und Rahmen auftreten, benötigt.
Es stehen verschiedene Dichtstoffe für unterschiedliche Anwendungen zur Verfügung. Die wichtigsten Dichtstoffe sind
Spritzbare Dichtstoffe
Dauerelastische Dichtstoffe
Vorkomprimierte Fugenbänder
Zu den spritzbaren Dichtstoffen gehören Silikon-Dichtstoffe, Acrylat-, Polysulfid- und Polyurethan-Dichtstoffe. Diese Dichtstoffe haben den Vorteil, dass sie sehr witterungsbeständig sind und ihnen auch Sonnenlicht nicht viel anhaben kann. Durch ihre hohe Elastizität können sie bis zu einem gewissen Grad auch die Materialbewegungen ausgleichen. Man nimmt daher auch eine Dichtstoffdicke von maximal 75 % der Fugenbreite als Richtmaß an.
Die dauerelastischen Dichtbänder bestehen aus imprägniertem Schaumstoff. Sie werden in unterschiedlichen Längen und Breiten auf Rollen angeboten. In der Breite sollten sie, im Gegensatz zu den spritzbaren Dichtstoffen, genau an die vorhandene Fugenbreite angepasst werden.
Vorkomprimierte Fugenbänder, auch Kompribänder genannt, sind imprägnierte Schaumstoffdichtungsbänder auf Polyurethanbasis, die in die Fuge gelegt werden und so lange expandieren, bis sie sich an den Fugenrand angelegt haben. Vorkomprimierte Fugenbänder können zur Abdichtung gegen Schlagregen, Lärm, Zugluft und Staub eingesetzt werden.
Wie man die Fuge zwischen Mauer und Fenster fachgerecht verfugt, zeigt das nachstehende Video.
Weitere Informationen über Dichtstoffe und die Abdichtung von Fenstern finden Sie auch bei unseren aktuellen Informationen in den nachfolgenden Beiträgen:
Wie wichtig ist die Fensterdichtung?
Fensterabdichtung im Fensterrahmen selbst Die Fensterdichtung wird heute überwiegend als Anschlagdichtung oder Mitteldichtung ausgeführt. Bei der Anschlagdichtung...
Fenstermontage
Die Fugen müssen daher Bewegungsfugen sein, ihr Aufbau und das Material muß daher gewährleisten, daß die Bewegungen in der Fuge keine Brüche innerhalb der verschiedenen Dichtstoffe hervorrufen.
Über aktuelle Entwicklungen im Bereich von Fenster, Fenstertechnik, Sonnenschutz und Fensterbeschlägen berichten wir ständig in unserer Rubrik Hausbau / Fenster.
Informieren Sie sich auch dort.
In diesem Abschnitt informieren wir Sie über den Fenstereinbau mit den Unterabschnitten:
Einbaulage
Einbauzarge
Fenstersturz
Beim Fenstereinbau kommt es in hohem Maße auf die Qualität der Arbeit beim Anschluss des Blendrahmens an die Mauerlaibung an. Sollte hier keine optimale Arbeit verrichtet worden sein, sind alle Bemühungen und Anstrengungen hinsichtlich der Fensterkonstruktion, der Verglasung und der Profilsysteme hinfällig.
Die Einbaulage für das Fenster kann außen, mittig oder innen erforderlich sein. Hauptkriterium ist es, nicht zuzulassen, dass eine Luftströmung von der Raumseite zur Außenwand durch die Anschlussfugen erfolgt. Die raumseitige Anschlussfuge ist so herzustellen, dass sie dauerhaft luftdicht bleibt. Ist dies gegeben, so erfüllt der Anschluss die bauphysikalischen Erfordernisse an die Energieeinsparung und ein gesundes Raumklima.
Als günstige Einbaulagen für Fenster gilt bei monolithischen Außenwänden der mittlere Laibungsbereich und bei wärmegedämmten Außenwänden der Dämmschicht-Bereich.
Die Zarge kann aus vielen verschiedenen Materialien hergestellt werden. Am häufigsten wird die Einbauzarge aus Holz, Stahl und Aluminium angefertigt. Die Zarge ist einerseits die Verkleidung für die Maueröffnung und andererseits nimmt sie die Bänder und das Schließblech auf. Die Zarge wird in der Regel aus dem gleichen Material angefertigt, wie das Fensterblatt.
Die Einbauzarge wird bereits im Rohbaustadium eingebaut. Sie muss fachgerecht abgedichtet werden und wird als statische Befestigung im tragenden Mauerwerk befestigt.
Die Vorteile einer Einbauzarge sind:
Die Zarge lässt sich bei Fenstersystemen aus allen möglichen Materialien einsetzen.
Die Zarge lässt eine Befestigung der Fensterelemente in der Dämmebene zu, wodurch eine bessere Wärmedämmung im Anschlussbereich erreicht wird.
Der Anschluss an den Baukörper bringt bei ordnungsgemäßem Einbau eine absolute Winddichtigkeit.
Als Fenstersturz wird in der Architektur die obere Abdeckung einer Maueröffnung bezeichnet. Man benötigt diesen Fenstersturz, damit die Mauer über der Fensteröffnung auch hält. Bauphysikalisch wird das Gewicht des Fenstersturzes auf beide Seiten der Mauer gleichmäßig verteilt.
Man benutzt einen Fenstersturz dann, wenn die Maueröffnung für das Fenster größer als 60 Zentimeter ist. Es werden hauptsächlich drei Materialien für den Fenstersturz verwendet; Ton, Beton und Stahl. Der Einsatz ergibt sich aus dem Material, aus dem die Mauer hergestellt wird.
Wie man ein Fenster richtig einbaut, wird in nachstehendem Video veranschaulicht
Weitere Informationen über den Fenstereinbau finden Sie auch bei unseren aktuellen Informationen in den nachfolgenden Beiträgen:
Modernisierung: Anforderungen an neue Fenster
Bei der Verankerung von Fenstern im Wandbereich wurden Fortschritte erzielt. Die Normen für den Fenstereinbau verlangen beispielsweise hochwertige Dichtungsbänder, die auch nach Jahren noch alle Spalten abdichten....
Das Fenster beim Hausbau
Eine sorgfältige Fenstermontage und ein fachgerechter Einbau der Fenster sind die Grundvoraussetzung für die beabsichtigten Energieeinsparungen für Ihren Hausbau....
Über aktuelle Entwicklungen im Bereich von Fenster, Fenstertechnik, Sonnenschutz und Fensterbeschlägen berichten wir ständig in unserer Rubrik Hausbau / Fenster.
Informieren Sie sich auch dort.