Was ist beim Carport Dach zu bedenken?
Das Carport Dach kann in vielen Ausführungen, wozu auch ein Solardach oder ein Gründach gehören, gestaltet werden. Grundsätzlich interessiert den zukünftigen Carport-Besitzer, welche Dachformen und welche Dachart für den Carport am besten geeignet sind. Das Carport Dach ist wie eine Visitenkarte, es ist das erste, was man von einem Carport sieht. Das Carport Dach fällt aufgrund seiner exponierten Stellung sofort ins Auge. Daher sollte man sich gut überlegen wie man sein Carport Dach gestaltet.
In der überwiegenden Anzahl hat der Carport ein Flachdach, seltener sieht man auch ein Pultdach. Hinsichtlich der Dachkonstruktion gibt es keine grundsätzlichen Einschränkungen für einen Carport, was immer mehr Bauherren dazu veranlasst, das Carport Dach der Dachform des Hauptgebäudes anzupassen. Seit einiger Zeit sieht man auch vermehrt Carports mit Solardächern und Dachbegrünungen.
Welches Material sollte man für das Dach des Carports verwenden?
Man kann verschiedene Materialien für das Carport Dach, wie PVC, Wellblech oder Glas verwenden. Für welches Dachmaterial man sich am Ende auch entscheidet, wichtigstes Kriterium ist auf jeden Fall die zulässige Dachbelastungsfähigkeit pro Quadratmeter. Wer in einem Gebiet wohnt, in dem es regelmäßig im Winter viel schneit, der sollte sich für ein Carport Dach mit hoher Lastfähigkeit entscheiden.
Ein Carport Dach aus dem Baumaterial PVC ist sicher das preisgünstigste Modell. PVC ist neben seinem günstigen Preis besonders leicht zu verarbeiten und lichtdurchlässig, lässt aber auch Schmutz auf dem Dach nach unten sichtbar werden. In jüngster Zeit immer häufiger verwendete Materialien für das Carport Dach sind Stahl- und bei einem Alu Carport Aluminiumkonstruktionen. Sie sind zwar teurer aber ebenfalls vergleichsweise leicht. Hauptproblem ist bei diesen Baustoffen jedoch die Geräuschentwicklung bei starkem Regen. Nächster Materialkandidat für das Carport Dach ist der Werkstoff Holz. Ein Holzdach hat den Vorteil, dass es begehbar ist, aufgrund seiner notwendigen Unterkonstruktion kann es aber auch recht kostspielig werden.
Welche Dachform sollte man für das Carport Dach wählen?
Egal für welche Dachform oder welches Dachmaterial man sich am Ende entscheidet, zuerst ist es auf jeden Fall darauf zu achten, wie hoch die zulässige Traglast pro Quadratmeter Dachfläche ist. In schneereichen Gebieten sollte man lieber “eine Schippe drauflegen“.
Die häufigsten Varianten für ein Carport Dach sind Pultdach oder Flachdach. Diese Art Carport Dach ist so beliebt, weil es sich um eine recht einfache Dachkonstruktion handelt. Dadurch sind sie auch preisgünstiger als z.B. ein Satteldach oder ein Walmdach, welche statisch anspruchsvollere Arbeiten erfordern.
Als attraktive Alternative zum Flachdach steht immer das Satteldach. Hier gibt es genau so viel architektonische Möglichkeiten, wie bei den Hausdächern. Man kann Brettbinder- und Balkenbinder-Versionen verwenden, man kann als Dachdeckung Bitumen, Schindeln oder Dachpfannen nutzen, letztendlich ist es nur wichtig, dass das Carport Dach mit dem Hausdach optisch harmoniert.
Solardach – die Solaranlage auf dem Carport
Ein in letzter Zeit häufiger verwendetes Dach für einen Carport ist das sogenannte Solardach. Photovoltaik-Module können anstatt der sonst üblichen Dachbedeckung nutzbringend eingesetzt werden. Allerdings sollte man nicht vergessen, die grundsätzlichen Ansprüche an Lage und Abmessungen von Photovoltaik-Anlagen in die Konstruktionsplanung einzubeziehen. Ein idealer Einsatzort ist dann gegeben, wenn das Carport Dach in südliche Richtung zeigt. Für die grundlegenden technischen und praktischen Auswirkungen eines Solardachs finden Sie ausführliche Informationen in unserem Ratgeber Hausbau Abschnitt Solaranlagen, die derzeit geltende öffentliche Förderung können Sie in unserem Beitrag Solardächer lohnen sich weiterhin nachlesen.
Carport Dachbegrünung
Wer seinen Carport optimal in seinen Garten integrieren möchte, der sollte das Carport Dach mit einer Carport Dachbegrünung ausstatten. Wichtig dafür ist die gewählte Dachform. Bei einem Satteldach ist es je nach Höhenwinkel unter Umständen schwierig den notwendigen Unterbau für die Dachbegrünung zu befestigen.
Eine gepflegte Carport Dachbegrünung ist zweifellos schön anzusehen und es bedarf auch wesentlich weniger Arbeit, als allgemein angenommen wird.
Bevor man eine Dachbegrünung auf dem Carport Dach anbringen will, müssen jedoch einige Vorbereitungen getroffen werden. Die erste Frage gilt der Statik. Der Dachunterbau muss auch den gewünschten Begrünungen statisch gewachsen sein. Wer zum Beispiel kleinere Bäume aufs Dach verpflanzen will, der hat sicherlich andere statische Probleme, als derjenige, der nur minimalen Bewuchs wünscht.
Die Grundfragen intensiver und extensive Dachbegrünung finden Sie in unserem Ratgeber Hausbau, Abschnitt Dachbegrünung ausführlich dargestellt.
Der Wintergarten als Anbau an ein bestehendes Haus soll ein Ort der Ruhe und Entspannung sein. Bevor Sie jedoch die Vorzüge Ihres eigenen Wintergartens in Anspruch nehmen können, sind erhebliche Vorbereitungen zu unternehmen. Ein Wintergarten muss sorgfältig in allen Einzelheiten geplant werden, damit er später die Wunschvorstellungen erfüllt. Einige Dinge sind bei der Planung und Ausführung von Wintergärten besonders wichtig:
der Konstruktion des Wintergartens angepasstes Fundament, geeignetes Material für die Rahmenkonstruktion, ausreichende Belüftung, Wintergartenbeschattung und Sonnenschutz und die richtige Verglasung für den Wintergarten. Nachstehend sind die wichtigsten Informationen dazu aufegführt. Aufgrund des Umfangs der notwendigen Informationen haben wir einen eigenen Online-Ratgeber Wintergarten erstellt, der alle Aspekte des Wintergartens bis in alle Einzelheiten aufzeigt. Informieren Sie sich im Ratgeber Wintergarten!
Planung Wintergarten
Für die Planung des Wintergartens sollte erst einmal alles aufgelistet werden, was relevant für die Gestaltung und die Kosten des Wintergartens ist. Zuerst sollte man überlegen, welche Funktion der Wintergarten erfüllen soll, ob er als Wohnwintergarten oder „Gewächshaus“, als ganzjähriger Aufenthaltsraum oder nur für bestimmte Zeiten bewohnbar oder benutzbar sein soll. Danach richten sich dann die weiteren Ansprüche hinsichtlich Fundament, Rahmenmaterial, Belüftung, Beschattung und Verglasung des Wintergarten- Anbaus.
Fundament Wintergarten
Der Wohnwintergarten benötigt in jedem Fall ein Fundament, bei dem auf eine dichte Ausbildung des Bodens Wert gelegt werden muss, damit keine Feuchtigkeit in den Boden des Wintergartens und in das Mauerwerk des Hauses oder angrenzender Räume dringen kann. Der Boden sollte außerdem über eine gute Wärmedämmung verfügen.
Material für die Rahmenkonstruktion
Neben dem klassischen Holzrahmen werden heute auch Kunststoff-Rahmen und Aluminiumrahmen als Rahmenkonstruktion für den Wintergarten eingesetzt. Auch eine Verbindung von Aluminium (Außenseite) und Holz (Innenseite) nach dem Muster der Holz-Aluminiumfenster wird verstärkt genutzt. Alle Materialien haben ihre Vor- und Nachteile; letztendlich ist es eine Frage des Preises und der persönlichen Vorlieben, welches Material für den Anbau Wintergarten verwendet werden soll. Neben den heute gebräuchlichen vielen verschiedenen Formen (Rundformen, Mehreckformen, Sprossenfenster) stehen auch neue Farben, wie dunkelrot, dunkelblau und dunkelgrün zur Auswahl.
Belüftung für den Wintergarten
Bei der Belüftung des Wintergartens muss man zwischen der natürlichen und der mechanischen Lüftung unterscheiden. Beide Systeme sind auch zusammen möglich und sorgen für eine optimale Luftverbesserung bzw. einen regelmäßigen Luftaustausch. Die dafür notwendigen Instrumente sind Lüftungsklappen, Gebläse, Anzahl der zu öffnenden Fenster und bei automatisierter Lüftung auch noch Motoren und Messgeräte.
Wintergarten - Beschattung und Sonnenschutz
Viel Glas bedeutet auch viel Sonne. Einerseits ist es der Sinne eines Wintergartens, durch seine großen Glasflächen auch die Sonnen ins Haus gelangen zu lassen. Andererseits ergibt sich gerade im Sommer auch eine Erhitzung des Wintergarten- Raumes, der so nicht wünschenswert ist. Verschattungsmaßnahmen durch Jalousien, Rollläden oder Markisen sind die eine Möglichkeit, Sonnenschutzgläser die andere.
Es ist heute möglich, die Färbung des Sonnenschutzglases durch individuelle Steuerung von Licht- und Wärmedurchgang durch ein Sonnenschutzglas zu regeln. Die Einfärbung lässt sich über ein Steuergerät in Stufen regeln. Ob strahlender Sonnenschein oder bewölkter Himmel – je nach Wunsch und Bedarf können die Bewohner die Lichtdurchlässigkeit in ihrem Wintergarten zwischen 15 und 50 Prozent variieren.
Verglasung des Wintergartens
Die Verglasung des Wintergartens erzeugt das gewünschte Gefühl, einerseits im Freien zu sitzen, andererseits jedoch vor den Unbilden der Witterung geschützt zu sein. Die Verglasung steuert die Funktion des Wintergartens, sie entscheidet, ob der Wintergarten seinen Zweck erfüllt oder ob er nur ein besseres Gewächshaus ist.
Ein Wintergarten wird aufgrund seines hohen Glasanteils sehr schnell warm und kühlt auch schnell wieder ab. Das ist einerseits (schnell warm werden) im Winter gut, im Sommer ist aber das Gegenteil erforderlich, um ein angenehmes Wohnen zu ermöglichen. Hier spielen U-Wert, G-Wert und K-Wert die entscheidende Rolle.
Weitere informative Artikel und Berichte über den Wintergarten finden Sie bei Hausbautipps24 auf den nachfolgend genannten Seiten.
Checkliste rund um den Wintergarten - Mit der richtigen Planung lässt sich der Traum vom Wintergarten einfach realisieren.
Das Wintergarten- ABC
Der Wintergarten als nachträglicher Anbau
In diesem Abschnitt des Ratgebers Anbau informieren wir Sie über den Anbau von Balkon und Erker. Die einzelnen Abschnitte gliedern sich nach den Balkonarten, den Balkonmaterialien und der Ausstattung eines Balkons mit Sichtschutz, Balkongeländer und Balkonpflanzen.
Die Übersicht:
Anbau Holzbalkon Anbau Betonbalkon Anbau Aluminiumbalkon Balkon Boden Balkongeländer Sichtschutz Balkon Balkonpflanzen Anbau Erker
Als Balkon wird ein Gebäudeteil bezeichnet, der als Plattform aus dem Baukörper herausragt oder auf Konsolen oder Kragträgern an der Außenwand befestigt wird und nicht zu ebener Erde, sondern in einem oberen Stockwerk angebracht ist. Eine moderne Alternative ist die Rückverankerung eines auf eigenem Tragwerk ruhenden Balkons an der Hauswand. Der Balkon wird von einem Balkongeländer begrenzt. Wenn der Balkon von Außenwänden umschlossen wird, so nennt man ihn Erker. Balkondach, Sichtschutz, Sonnenschutz und Balkonpflanzen verleihen dem Balkon seine Individualität. Ob mit oder ohne Balkondach und Windschutz, der Balkon ist so beliebt, weil er die Wohnfläche vergrößert und direkten Kontakt zu Luft und Sonne bietet.
Planung des Balkons
Bei der Planung für einen Balkon Anbau sollte man davon ausgehen, was man eigentlich mit dem Balkon erreichen, bzw. wie man ihn nutzen will. Die Überlegung beginnt mit der Ausrichtung des Balkons. Soll der Balkon zum Sonnenbaden dienen, dann ist er als Südbalkon richtig positioniert, wenn er als „Frühstücks- Balkon“ fungieren soll, dann ist die Ausrichtung nach Osten angebracht und wenn Sie lieber beim Schein der Abendsonne grillen wollen, dann ist der West- Balkon die beste Lösung. Je nachdem, wie Sie den Balkon nutzen wollen, muss auch die Größe des Balkon ausfallen. Wer gern viel Grün um sich haben will, der benötigt für seine Balkonpflanzen mehr Platz, als jemand, der den Balkon nur zum Lüften der Betten benutzt. Bedenken Sie auch den Sonnenschutz, wenn ein Südbalkon errichtet werden soll.
Es gibt verschiedene Balkonarten
Vorstellbalkon
Vorstellbalkone sind frei stehende, nachträglich angebrachte Balkonkonstruktionen, die auf Stützen vor die Fassade gestellt und durch Befestigungselemente mit dem Bauwerk verbunden werden.
Anbaubalkon
Anbaubalkone werden frontseitig durch Stützen getragen und wandseitig durch Konsolen mit dem Gebäude verbunden.
Kragarmbalkon
Ein Kragarmbalkon ist ein vorgehängter Balkon, der aus der Wand auskragt. Er wird eingesetzt, wenn Einfahrten, Gehwege oder Stellplätze kein Fundament und keine Stützen zulassen. Wandseitige Randstützen, die punktuell je Geschossdecke befestigt werden, dienen zur Lastabtragung und zum Anhängen von z.B. Aluminium-Balkonen.
Baumaterial für den Balkonbau
Die wichtigsten Baustoffe für den Bau eines Balkons sind Holz, Beton und Aluminium.
Holzbalkon
Die Verwendung geeigneter, ausgesuchter Hölzer, die Konstruktion, die fachgerechte Ausführung und die Holzpflege entscheiden darüber, ob der Holzbalkon eine lange Lebenserwartung hat oder nicht und ob er seinem Besitzer Freude macht.
Betonbalkon
Der Betonbalkon wird häufig als Fertigbalkon errichtet. Der Vorteil liegt in den durchgehend von innen nach außen als Kragplatten ausgebildeten Betondecken, die eine massive Wärmebrücke darstellen.
Aluminiumbalkon
Die schlanke Optik der Aluminium-Profile ist das Markenzeichen für den Aluminiumbalkon, dessen Material es erlaubt, die größte Auswahl an Formen und Farben für den Balkon bereitzustellen.
Balkon Boden
Für den Balkon Boden ist die Materialauswahl schier unerschöpflich. Auf einem entsprechenden Unterbau kann die gesamte Palette der Bodenbeläge verlegt werden. Natürlich ist zu berücksichtigen, dass Regen, Schnee und Frost bei diesem außenliegenden Bauteil auf das Material Einfluss nehmen können. Natursteinfliesen, PVC, Aluminium, Schiefer, Betonstein, für jeden Geschmack gibt es eine Verlegungsalternative für den Balkon Boden.
Balkongeländer
Ein Balkongeländer ist ähnlich der Haustür eine Visitenkarte für Ihr Haus. Balkongeländer bieten in ihren vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten durch Farben und Füllungen individuelle Gestaltungsfreiheit. Brüstungen und Handläufe aus Holz, Edelstahl oder Aluminium sorgen für eine angenehme Optik, klare Linien und abwechslungsreiche Füllungen.
Sichtschutz für den Balkon
Die unangenehmste Begleiterscheinung beim Balkon ist die durch die Exponierung des Balkons natürlich gegebene direkte Sichtbarkeit von allen Seiten. Hier Abhilfe zu schaffen, erfordert Hilfsmittel wie Markisen, Sonnensegel, oder Sichtschutzwände. Damit geben Sie den mitunter doch recht lästigen Blicken der Nachbarn keine Chance.
Balkonpflanzen
Mit frischen Balkonpflanzen in Blumenkästen und Blumenkübeln lässt sich jeder Balkon in eine grüne Oase verwandeln, ohne dass man dazu großes Wissen und Können benötigt Lediglich eine regelmäßige Pflege wünschen sich die Balkonpflanzen. Im Abschnitt Balkonpflanzen zeigen wir Ihnen, welche Pflanzen sich besonders für den Balkon eignen.
Anbau Erker
Wie bereits oben erwähnt, wird der Balkon zum Erker, wenn der Balkon von Außenwänden umschlossen wird. In der Regel ist ein Erker nicht so groß wie ein Balkon, an älteren Gebäuden findet man ihn oft als Eckvorsprung mit Türmchen. Im modernen Hausbau sieht man den Erker als besonderes Gestaltungselement an der Hausfassade.
Weitere informative Artikel und Berichte aus dem Bereich Balkon finden Sie bei Hausbautipps24 unter folgenden Überschriften:
Balkon im Ratgeber Hausbau
Vom Grillen bis zur Balkonbepflanzung - Gartenfreuden ohne Frust!
Erleben Sie das Toskana- Feeling in der Fertighaus Villa Florenz - Ein Erker verleiht dem Wohnbereich zudem eine interessante Raumstruktur.
Ideen für die Balkon-Bepflanzung
Suchen Sie nach einer Gestaltung Ihres Balkons die zu Ihnen passt? Oder mögen Sie die Abwechslung lieber? Hier finden Sie Anregungen für beides, denn wir haben für Sie zwei verschiedene Gestaltungsideen für den Balkon zusammengestellt.
Daran müssen Sie vor der Balkonbepflanzung denken
Bevor Sie sich aber in die bunte Blumenvielfalt stürzen, sollten Sie überprüfen, ob folgende Grundregeln berücksichtigt sind:
- Gefüllte Balkonkästen und Kübel sind sehr schwer. Bedenken Sie die Tragfähigkeit Ihres Balkons.
- Balkonkasten-Halterungen müssen auch bei Sturm sicher halten.
- Gießwasser darf nicht auf den Balkon darunter oder einen Gehweg tropfen oder an der Hauswand entlang laufen.
- Wählen Sie die Balkonkästen nicht zu klein. Empfehlenswert sind Balkonkästen mit Wasserreservoir.
- Verwenden Sie nur hochwertige Blumenerde von namhaften Herstellern.
- Wählen Sie die Pflanzen nach der Himmelsrichtung Ihres Balkons aus. Fragen Sie in Gärtnereien nach den passenden Pflanzen.
- Die Farben der ausgewählten Blumen sollten mit der Fassade harmonieren.
- Pflanzen Sie immer aufrecht und hängend wachsende Balkonblumen zusammen.
Kunterbunte Balkonpflanzen
Nichts hellt die Stimmung so auf wie der Anblick der klaren Farbklänge von Gelb, Orange und Rot. Ihr heiteres, lebensfrohes Temperament weckt die Lebensgeister und schafft eine südlich anmutende, beschwingte Atmosphäre. Doch Vorsicht: Durch Ihre Leuchtkraft treten sie optisch sehr hervor und können schnell ziemlich aufdringlich wirken. Daher sollte man mit diesen lebhaften Farben gezielte Akzente setzen und, wenn nötig, mit tieferen Rottönen und den Farben Blau und Silbergrau etwas abmildern. Diese können, müssen aber nicht mit der Bepflanzung eingebracht werden. Auch Möbel, der Geländeranstrich, Tischdecken und weitere, passende Accessoires haben eine vermittelnde Wirkung.
Pflanzen für einen kunterbunten Balkon sind beispielsweise Wandelröschen, Schönmalve, Celosie, Margerite, Petunie, Schwarzäugige Susanne, Ringelblume, Kapuzinerkresse, Fleißiges Lieschen, Sonnenhut, Studentenblume, Husarenknöpfchen, Pantoffelblume, Goldzweizahn und Zinnie. Für den Balkon eignen sich auch spezielle, niedrigwachsende Sonnenblumen-Sorten, wie `Big Smile` und `Pacino`. So haben Sie, auch wenn es regnet die Sonne auf Ihrem Balkon. Und kaum eine Balkonpflanze hat so eindeutige und kraftvolle Blütenfarben wie die Knollenbegonie. Es gibt aufrecht wachsende und hängende Sorten von Gelb bis Rot. Erleben Sie auf Ihren Balkon, wie die Leuchtkraft der gefüllten gelben Knollenbegonien verstärkt wird, wenn Sie Lobelien daneben pflanzen.
Wohlriechende Balkonpflanzen
Gerade hat man noch den Einkauf geplant, plötzlich fühlt man sich um Jahre zurückversetzt: Ein Lufthauch mit leichtem Lavendel-Aroma erinnert an ein Picknick in der Provence. Der Geruchssinn beeinflusst stärker, als den meisten bewusst ist. Düfte können verführen, abstoßen, Erinnerungen wachrufen. Sie wirken direkt in tiefen Zentren des Gehirns, wo die Stimmungslage erzeugt wird. Jeder empfindet Gerüche anders: Für den einen duften Hyazinthen himmlisch, der andere bekommt davon eher Kopfschmerzen. So muss sich jeder seine individuelle Duftpflanzen-Kombination – ob frisch-würzig, blumig-süß oder orientalisch-schwer – zusammenschnüffeln. Das erfordert etwas „Nasengefühl“: Ähnlich wie Farben können Gerüche sich beißen oder miteinander konkurrieren. Auch Dauer-Bepflanzung wirkt mit der Zeit eher störend. Übrigens Bücken ist auf solch einem Balkon nicht nötig, denn wenn Duftpflanzen in Nasenhöhe wachsen, kann man ihr Parfüm bequem genießen!
Pflanzen für einen wohlriechenden Balkon sind beispielsweise:
- würzig – Lavendel, Heiligenkraut, Basilikum, Feldthymian und rotblättriger Salbei `Purpurascens`
- orientalisch – Heliotrop, Engelstrompete im Kübel, Hyazinthe, Narzisse
- blumig – Duftsteinrich, Levkoje, Reseda, Goldlack, Duftveilchen, Duftwicke
- nachtduftende Balkonpflanzen – Nachtkerze und der Ziertabak verströmt sein narkotisch-süßes Aroma erst nach Sonnenuntergang
- Englische Edel-Pelargonien, wie `Lord Butes`, haben herb-aromatisch duftendes Laub.
Informieren Sie sich mehr auf unseren Garten-Seiten über beispielsweise: Beet- und Balkonpflanzen im Überblick
Bild©: Karl-Heinz Liebisch / Pixelio
In diesem Abschnitt des Ratgebers Anbau informieren wir Sie über den Anbau und den Bau von Terrasse und Veranda. Neben den konstruktiven Voraussetzungen einer gelungenen Terrasse, informieren wir Sie über die Holzterrasse, den Terrassenboden, die Terrassenfliesen, die verschiedenen Möglichkeiten der Terrassenbeleuchtung und die Terrassenüberdachung, durch die eine Terrasse zur Veranda wird.
Die Übersicht:
Terrassenbau Dachterrasse Holzterrasse Terrassenboden Terrassenfliesen Terrassenüberdachung Terrassenbeleuchtung Veranda
Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Terrasse, Veranda und Dachterrasse
Die Terrasse ist eine Plattform, die ebenerdig meist an das Wohnzimmer angebaut ist. Sie ist bautechnisch nicht mit dem Gebäude verbunden und ist nicht überdacht. Wenn die Terrasse überdacht ist und mit Mauern oder Brüstungen umgeben wird, nennt man sie auch Veranda. Eine Sonderform ist die Dachterrasse, die als Plattform auf dem Dach eines Hauses errichtet wird. Je nach Anforderungen an den Untergrund und die Qualität der Terrasse sind Fundamente, Stützmauern oder Unterkonstruktionen aus Holz oder Beton notwendig.
Terrassenbau
Der beste Terrassenbelag kann nur dann seinen Zweck erfüllen, wenn er technisch einwandfrei verlegt ist und durch die Auswahl geeigneter Unterbauten beim Terrassenbau Spätfolgen, wie Absacken und Kalkausblühungen vermieden werden können. Viel Mühe sollte man daher auf die Errichtung der Balkon- Fundamente verwenden, wenn dabei gepfuscht wird, kann der schönste Terrassenboden mit den teuersten Fliesen zum „Weggucker“ werden.
Dachterrasse
Bei der Errichtung einer Dachterrasse spielen die bauphysikalischen Voraussetzungen eine entscheidende Rolle. Das besondere Augenmerk muss hier auf die Wärmedämmung und die Dichtigkeit gelegt werden. Die Begrünung der Dachterrasse, nicht zu verwechseln mit der Dachbegrünung, ist auch von der Belastbarkeit des Terrassenbodens abhängig.
Holzterrasse
Eine Holzterrasse hat eine große Anzahl von Vorteilen, abgesehen vom optischen Genuss, den eine Holzterrasse ausstrahlen kann, als natürliche Verbindung zwischen Haus und Garten. So speichert sie an heißen Tagen die richtige Wärmemenge und verbreitet auch bei kühlem Wetter ein angenehmes Klima. Entscheidend für den Wohlfühl-Effekt einer Holzterrasse ist auch die Holzart. Aus dem reichhaltigen Sortiment der Händler wird für jeden die geeignete Holzart dabei sein.
Terrassenboden
Der Terrassenboden lebt, wie oben bereits ausgeführt, von seinem Unterbau. Ist dieser fachgerecht errichtet worden, dann steht dem individuellen Geschmack eigentlich nichts mehr im Wege. Lediglich auf Wetterfestigkeit ist dann noch zu achten, ansonsten kann fast jeder Fußbodenbelag auch für die Terrasse verwendet werden. Betonwerkplatten, Natursteinplatten, Klinkersteine, Kautschukplatten oder Holz bieten sich hier an.
Terrassenfliesen
Terrassenfliesen sind die meist verbreitete Art der Terrassenbeläge. Die unzähligen Formen und Farben geben jedem die Möglichkeit seinen individuellen Stil zu kreieren. Betonsteinfliesen, Natursteinfliesen und Holzfliesen sind am häufigsten anzutreffen.
Terrassenüberdachung
Eine Terrassenüberdachung macht aus der Terrasse, wie bereits oben erwähnt, eine Veranda. Terrassenüberdachungen können aus einer Holz-, Aluminium-, Kunststoff- oder Stahlkonstruktion angefertigt werden. Optisch sollte die Terrassenüberdachung dem Stil des Gebäudes angepasst sein. Eine stilvolle Terrassenüberdachung aus Glas, Aluminium oder Holz kann aus einer bisher einfachen Terrasse ein Refugium der besonderen Art machen. Allerdings sollte man sich auch darüber im Klaren sein, dass eine Terrassenüberdachung, ob aus Glas, Aluminium oder Kunststoff nicht gerade billig ist.
Terrassenbeleuchtung
Mit der richtigen Terrassenbeleuchtung kann man auf der Terrasse eine stimmungsvolle Atmosphären zaubern. Wasserdichte Halogenstrahler, die in verschiedenen Farben erhältlich sind, können bestimmte Bereiche der Terrasse mit ihren Farben anstrahlen. Wenn Grill, Mauern oder Pflanzungen, wie Bambus und Schilf mit Farben angestrahlt werden, die ihre Natürlichkeit unterstreichen, wird jeder Besucher begeistert sein. Wenn das Ganze dann auch noch über eine Funkfernsteuerung geregelt oder über die automatisierte Haustechnik gesteuert wird, entfällt auch jeder Arbeitsaufwand für die Terrassenbeleuchtung.
Veranda
Als Veranda bezeichnet man einen halb offenen, überdachten, oft auf hölzernen Pfosten stehenden Anbau an ein Wohnhaus oder eine überdachte Terrasse, die außerhalb des Gebäudes liegt. Ihren Ursprung hat die Veranda wohl in der Kolonialzeit. Dort bezeichnete man einen auf Pfählen stehenden, überdachten Anbau an ein Haus als Veranda (in alten Cowboyfilmen hat jede Ranch eine Veranda). Dadurch war es möglich, sich auch während der Regenzeit an der Frischen Luft zu bewegen. Heute wird die Veranda meist als überdachte Terrasse bezeichnet.
Weitere interessante Informationen über die Terrasse und die Veranda finden Sie bei hausbautipps24 unter folgenden Überschriften
Wintergartendach Vivienda und Terrassendach Terrazza - Aus einem Terrassendach wird schnell und unkompliziert eine komplette Glasoase.
Terrasse und Veranda - die richtige Besonnung der Terrasse oder Veranda.
Der Anbau an ein bestehendes Gebäude, mit dem Zweck, das gesamte Haus zu vergrößern, kann als Verbreiterung, Verlängerung oder Aufstockung erfolgen. Für diese Formen des Anbaus sind unter Umständen erhebliche statische Voraussetzungen zu erfüllen. Wichtigste Faktoren sind dabei die tragenden und nichttragenden Wände. Derartige Vorhaben gehören in die Hände eines Architekten oder Bauingenieurs.
Anbau durch Verbreiterung eines Hauses
Die Vergrößerung eines Hauses durch die Verbreiterung der Grundfläche ist in den meisten Fällen eine unwirtschaftliche Verfahrensweise, denn neue Außenwände mit neuem Fundament, der Rückbau der alten Außenwand, ein neues Dach und die damit zusammenhängenden statischen Probleme sollten nur dann in Angriff genommen werden, wenn eine andere Lösung (Verlängerung, Anbau) nicht möglich ist. Letztlich ist vorher noch die Frage, ob die Maßnahme im Rahmen des Baurechts überhaupt genehmigt werden kann.
Anbau durch Verlängerung eines Hauses
Bei einer Verlängerung des bestehenden Gebäudes sieht die Situation schon wesentlich besser aus. Die Verlängerung kann quasi wie ein Neubau betrieben werden, da lediglich auf einer Stirnseite des bestehenden Gebäudes Außenwände entfallen müssen. Aber auch hier ist darauf zu achten, ob diese Wände gegebenenfalls tragende Wände sind, die nicht oder nur unter erheblichen (auch finanziellen) Aufwendungen zu ersetzen sind. Die Verlängerung des Hauses bedarf ebenfalls der bauplanerischen Überprüfung hinsichtlich der Abstandsflächen, der Baulinien und der Grundflächenzahl (GRZ), gegebenenfalls auch der Geschossflächenzahl (GFZ).
Anbau durch Aufstockung eines Hauses
Bei einem Anbau auf das Haus, nicht an das Haus, spricht man von einer Aufstockung des Gebäudes. Die Probleme ergeben sich bei dieser Form des Anbaus hauptsächlich im statischen Bereich, da in der Regel Häuser so gebaut sind, dass die oberste Etage nicht gerade noch erhebliche Lasten tragen kann. Für solche Fälle muss man den entsprechenden Baustoff finden. Als Mauerstein ist da der Kalksandstein nicht so sehr geeignet, besser ist es, den Mauerstein aus Porenbeton mit einem erheblich niedrigeren Eigengewicht zu verwenden. Das hat zwar Einfluss auf die Schalldämmung, denn da hat der Kalksandstein bessere Werte, aber durch Schalldämmungsmaßnahmen kann dieses Manko wieder ausgeglichen werden. Hinsichtlich der Wärmedämmung gibt es keine Probleme. Baurechtlich sind die Anzahl der Vollgeschosse und die Wohnflächenberechnungen (GFZ) von Bedeutung, denn wenn hier bereits das Maximum des bebauungsplanes ausgeschöpft ist, sieht es mit dem Anbau schlecht aus.
Unser Literaturtipp für weitergehende Informationen über einen Hausanbau: