Anbau Balkon und Erker

In diesem Abschnitt des Ratgebers Anbau informieren wir Sie über den Anbau von Balkon und Erker. Die einzelnen Abschnitte gliedern sich nach den Balkonarten, den Balkonmaterialien und der Ausstattung eines Balkons mit Sichtschutz, Balkongeländer und Balkonpflanzen.

Die Übersicht:

Anbau Holzbalkon
Anbau Betonbalkon
Anbau Aluminiumbalkon
Balkon Boden
Balkongeländer
Sichtschutz Balkon
Anbau Erker

 

 


Als Balkon wird ein Gebäudeteil bezeichnet, der als Plattform aus dem Baukörper herausragt oder auf Konsolen oder Kragträgern an der Außenwand befestigt wird und nicht zu ebener Erde, sondern in einem oberen Stockwerk angebracht ist. Eine moderne Alternative ist die Rückverankerung eines auf eigenem Tragwerk ruhenden Balkons an der Hauswand. Der Balkon wird von einem Balkongeländer begrenzt. Wenn der Balkon von Außenwänden umschlossen wird, so nennt man ihn Erker. Balkondach, Sichtschutz, Sonnenschutz und Balkonpflanzen verleihen dem Balkon seine Individualität. Ob mit oder ohne Balkondach und Windschutz, der Anbau Balkon ist so beliebt, weil er die Wohnfläche vergrößert und direkten Kontakt zu Luft und Sonne bietet.

Planung des Balkons

Bei der Planung für einen Anbau Balkon sollte man davon ausgehen, was man eigentlich mit dem Balkon erreichen, bzw. wie man ihn nutzen will. Die Überlegung beginnt mit der Ausrichtung des Balkons. Soll der Balkon zum Sonnenbaden dienen, dann ist er als Südbalkon richtig positioniert, wenn er als „Frühstücks- Balkon“ fungieren soll, dann ist die Ausrichtung nach Osten angebracht und wenn Sie lieber beim Schein der Abendsonne grillen wollen, dann ist der West- Balkon die beste Lösung. Je nachdem, wie Sie den Anbau Balkon nutzen wollen, muss auch die Größe des Balkon ausfallen. Wer gern viel Grün um sich haben will, der benötigt für seine Balkonpflanzen mehr Platz, als jemand, der den Balkon nur zum Lüften der Betten benutzt. Bedenken Sie auch den Sonnenschutz, wenn ein Südbalkon errichtet werden soll.

Es gibt verschiedene Balkonarten

Balkone gibt es in verschiedenen Bauweisen, die sich hinsichtlich ihrer Konstruktion, Tragfähigkeit und der baulichen Gegebenheiten unterscheiden. Die drei gängigsten Balkonarten sind der Vorstellbalkon, der Anbaubalkon und der Kragarmbalkon.

Vorstellbalkon

Vorstellbalkone sind selbsttragende, frei stehende, nachträglich angebrachte Balkonkonstruktionen, die auf Stützen vor die Fassade gestellt und lediglich durch Befestigungselemente wie Anker oder Konsolen mit dem Bauwerk verbunden werden.

Konstruktionseigenschaften

Vorstellbalkone sind selbsttragend durch Stützen, die im Boden verankert sind. Die Verbindung mit der Hauswand dient nur zur Stabilisierung.

Diese Balkonart ist unabhängig von der Tragfähigkeit der Hausfassade.
Sie kann auch an Altbauten ohne große Eingriffe in die Gebäudestruktur nachträglich angebaut werden; dadurch ergeben sich flexible Gestaltungsmöglichkeiten in Größe und Form.

Es sind zusätzliche Stützen erforderlich, die Platz auf dem Boden beanspruchen können, wodurch die Optik nicht immer so harmonisch ist wie bei anderen Balkonarten.

Vorstellbalkone werden häufig bei Altbauten oder Gebäuden mit schwacher Fassade genutzt, sie sind ideal für nachträgliche Balkoninstallationen.

Anbaubalkon

Der Anbaubalkon wird frontseitig durch Stützen getragen und wandseitig durch Konsolen mit dem Gebäude verbunden. Er wird direkt an der Fassade des Gebäudes befestigt und teilweise durch Stützen im Boden abgestützt. Er ist eine Mischung aus einem Vorstellbalkon und einem Kragarmbalkon.

Konstruktionseigenschaften

Die Last wird teilweise durch die Stützen und teilweise durch die Verankerung in der Hauswand getragen. Eine Kombination aus Wandankern und Stützen sorgt für Stabilität.

Er kann auch an Gebäuden mit mäßiger Fassade realisiert werden und ist ästhetisch ansprechender als ein reiner Vorstellbalkon.

Ein Anbaubalkon ist abhängig von der Tragfähigkeit der Gebäudewand und etwas aufwändiger in der Montage als ein Vorstellbalkon.

Diese Balkonart ist geeignet für Neubauten und nachträgliche Installationen und wird häufig bei mittleren bis großen Balkonen genommen.

Kragarmbalkon

Der Kragarmbalkon ist eine freitragende Konstruktion, die vollständig in die Gebäudestruktur integriert ist. Er wird durch Auskragungen (horizontale Träger, die aus der Wand herausragen) getragen und benötigt keine Stützen. Er wird eingesetzt, wenn Einfahrten, Gehwege oder Stellplätze kein Fundament und keine Stützen zulassen. Wandseitige Randstützen, die punktuell je Geschossdecke befestigt werden, dienen zur Lastabtragung und zum Anhängen von z.B. Aluminium-Balkonen.

Konstruktionseigenschaften

Der Kragarmbalkon wird vollständig in die Gebäudedecke oder die Wandkonstruktion integriert. Die tragenden Elemente (Kragarme) sind fest in der Bausubstanz verankert.

Ein Kragarmbalkon ist optisch sehr ansprechend, da keine Stützen erforderlich sind und platzsparend, da keine Bodenfläche beansprucht wird. Außerdem ist ein solches Balkonmodell stabil und langlebig, wenn es korrekt geplant und ausgeführt wird.

Diese Balkonart stellt hohe Anforderungen an die Tragfähigkeit der Fassade oder der Gebäudedecke und ist daher meist nur bei Neubauten oder umfassenden Sanierungen möglich. Ein nachträglicher Einbau ist sehr aufwendig und teuer. Er ist vor allem bei Neubauten oder modernen Gebäuden mit tragfähigen Betondecken und hochwertiger Architektur zu finden.

Baumaterial für den Balkonbau

Der Bau eines Balkons erfordert die richtige Auswahl von Baustoffen, die sowohl den baulichen Anforderungen als auch den optischen und funktionalen Bedürfnissen entsprechen. Dabei gibt es vier wichtige Bauteile zu berücksichtigen:

Tragkonstruktion: Stahl, Beton, Holz oder Aluminium.
Bodenbelag: Betonplatten, Fliesen, Naturstein, Holz oder WPC.
Geländer: Stahl, Aluminium, Holz oder Glas.
Abdichtung: Bitumen oder Flüssigabdichtungen.

Die endgültige Auswahl der Materialien hängt von der geplanten Nutzung, den baulichen Gegebenheiten und dem Budget ab.

Tragkonstruktion (Primärstruktur des Balkons)

Die Tragkonstruktion ist die Basis eines Balkons und trägt die gesamte Last. Die Wahl des Materials hängt von der Art des Balkons (z. B. Kragarm-, Anbau-, Vorstellbalkon) und den ästhetischen sowie funktionalen Anforderungen ab.

Stahl als Tragkonstruktion

Stahl ist robust, langlebig und belastbar. Stahl ermöglicht zudem schlanke und moderne Konstruktionen.
Tragkonstruktionen aus Stahl werden häufig bei Anbaubalkonen oder Vorstellbalkonen verwendet.

Stahl besitzt eine hohe Tragfähigkeit und ist ideal für filigrane Designs geeignet. Allerdings ist Stahl korrosionsanfällig, daher ist ein guter Korrosionsschutz (z. B. Verzinkung oder Beschichtung) notwendig.

Beton als Tragkonstruktion

Beton ist sehr stabil und langlebig, vor allem bei schweren oder massiven Balkonen. Beton wird typischerweise für Kragarmbalkone oder bei Balkonen, die Teil der Gebäudestruktur sind, eingesetzt.

Beton besitzt eine hohe Tragkraft und ist extrem widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.

Allerdings muss man bei Beton das hohe Gewicht beachten, was eine stabile Fundament- oder Wandstruktur erfordert. Auch die notwendige längere Bauzeit (z. B. durch Aushärtung) muss bedacht werden.

Holz als Tragkonstruktion

Holz ist natürlich, nachhaltig und optisch ansprechend und wird oft für Balkone an Wohnhäusern eingesetzt. Das gilt vor allem bei Vorstellbalkonen und bei kleineren Balkonen.

Holz ist umweltfreundlich, nachhaltig, ästhetisch und einfach zu bearbeiten, allerdings bedarf Holz regelmäßiger Pflege und Schutz vor Feuchtigkeit, Schädlingen und UV-Strahlung.

Aluminium als Tragkonstruktion

Aluminium ist leicht, korrosionsbeständig und langlebig und wird für Anbaubalkone, Vorstellbalkone oder als Ergänzung zu Stahlkonstruktionen eingesetzt.

Für Aluminium spricht, das geringe Gewicht und die Vorteile bei der Wartung und die Wetterfestigkeit. Allerdings sind die Kosten für Aluminium auch wesentlich höher als Stahl.

Bodenbeläge für den Balkon

Der Bodenbelag des Balkons muss langlebig, rutschfest und witterungsbeständig sein, da er permanent der Witterung ausgesetzt ist. Dafür eignen sich Betonplatten, Holzdielen, WPC-Beläge, Fliesen und Naturstein. Alle dieser genannten Bodenbeläge haben ihre Vor- und Nachteile.

Balkongeländer (Sicherheitskonstruktion)

Ein Balkongeländer ist ähnlich der Haustür eine Visitenkarte für Ihr Haus. Balkongeländer bieten in ihren vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten durch Farben und Füllungen individuelle Gestaltungsfreiheit. Brüstungen und Handläufe aus Holz, Edelstahl oder Aluminium sorgen für eine angenehme Optik, klare Linien und abwechslungsreiche Füllungen. Das Geländer sorgt auch für Sicherheit und trägt zur optischen Gestaltung des Balkons bei. Nachstehend die wichtigsten Materialien für Geländer mit ihren besonderen Eigenschaften:

Balkongeländer aus Stahl oder Edelstahl

Stabil und witterungsbeständig (besonders Edelstahl).
Pflegeleicht und langlebig.
Moderne, filigrane Designs möglich.
Höhere Kosten (insbesondere Edelstahl).

Aluminiumgeländer

Leicht und korrosionsbeständig.
Wetterfest und wartungsarm.
Weniger robust als Stahl.

Holzgeländer

Warm und natürlich, ideal für rustikale oder ländliche Designs.
Ästhetisch ansprechend.
Hoher Wartungsaufwand.

Balkongeländer aus Glas

Meist Verbundsicherheitsglas, oft in Kombination mit Aluminium oder Edelstahlrahmen.
Modern und lichtdurchlässig.
Empfindlich gegen Verschmutzungen (regelmäßige Reinigung nötig).

Abdichtung und Isolierung

Für den Schutz vor Feuchtigkeit sind Abdichtungen und Isolierung essenziell.

Für Balkone, die nicht direkt über Innenräumen liegen ist eine Bitumenabdichtung erste Wahl.

Flüssigabdichtungen sind moderne, flexible Abdichtungsmaterialien, die nahtlos aufgetragen werden können.


Eine Dampfsperre verhindert, dass Feuchtigkeit aus Innenräumen in die Konstruktion eindringt.

Zusätzlich benötigte Materialien

Befestigungsmaterialien
Bolzen, Schrauben, Wandanker (abhängig vom Balkonmaterial).

Schallschutzmaterialien
Besonders bei Balkonen über Wohnräumen.

Entwässerungssysteme
Rinnen oder Abflüsse zur Ableitung von Regenwasser.

Sichtschutz für den Balkon

Die unangenehmste Begleiterscheinung beim Balkon ist die durch die Exponierung des Balkons natürlich gegebene direkte Sichtbarkeit von allen Seiten. Hier Abhilfe zu schaffen, erfordert Hilfsmittel wie Markisen, Sonnensegel, oder Sichtschutzwände. Damit geben Sie den mitunter doch recht lästigen Blicken der Nachbarn keine Chance.

Anbau Erker

Wie bereits oben erwähnt, wird der Balkon zum Erker, wenn der Balkon von Außenwänden umschlossen wird. In der Regel ist ein Erker nicht so groß wie ein Balkon, an älteren Gebäuden findet man ihn oft als Eckvorsprung mit Türmchen. Im modernen Hausbau sieht man den Erker als besonderes Gestaltungselement an der Hausfassade.

Architektonisch betrachtet ist der Erker ein Bauelement, das aus der Fassade eines Gebäudes hervorsteht. Es handelt sich um einen geschlossenen, meist fensterreichen Anbau, der den Wohnraum erweitert und gleichzeitig eine ästhetische Aufwertung des Gebäudes bietet. Erker können in unterschiedlichen Größen, Formen und Stilen gestaltet sein und dienen sowohl praktischen als auch gestalterischen Zwecken.

Erker befinden sich oft an der Vorder- oder Seitenfassade eines Gebäudes, an prominenten Stellen wie Wohnzimmern oder Essbereichen.

Funktionen eines Erkers

Erker dienen der Raumerweiterung, denn ein Erker schafft zusätzlichen Wohnraum, ohne die Grundfläche des Hauses wesentlich zu vergrößern. Er wird häufig als Sitznische, Essbereich oder Leseecke genutzt.

Ein Erker dient auch der Verbesserung der Belichtung, da durch die vielen Fensterflächen mehr Lichteinfall erzeugt wird und damit für helle Räume sorgt.

Erker verleihen Gebäuden eine besondere Optik und betonen die Architektur, sie können den Stil eines Gebäudes unterstreichen, z. B. in historischer Bauweise (Jugendstil, Gründerzeit) oder moderner Architektur.

Unterschiede zwischen Erker und verwandten Elementen

Balkon: Ein Balkon ist ein offener Anbau mit Geländer, während der Erker geschlossen ist.

Wintergarten: Ein Wintergarten ist vollständig verglast und größer als ein typischer Erker.

Loggia: Eine Loggia ist ein überdachter, in das Gebäude eingelassener Balkon.

Ein Erker ist somit nicht nur ein praktisches, sondern auch ein ästhetisch anspruchsvolles Element, das die Architektur eines Hauses bereichert und für zusätzlichen Komfort im Wohnbereich sorgt.


Weitere informative Artikel und Berichte aus dem Bereich Balkon finden Sie bei Hausbautipps24 unter folgenden Überschriften:


Balkon im Ratgeber Hausbau
Vom Grillen bis zur Balkonbepflanzung - Gartenfreuden ohne Frust!
Erleben Sie das Toskana- Feeling in der Fertighaus Villa Florenz - Ein Erker verleiht dem Wohnbereich zudem eine interessante Raumstruktur.