Wie findet man einen passenden Architekten?
Hausbau / Bauplanung: Ob gewerblich oder privat, ob Baugemeinschaften oder Investoren: Möchten Sie bauen, dann brauchen Sie den richtigen Architekten. Doch wie findet man diesen, insbesondere wenn Sie vielleicht am Start ihres ersten Hausbaus stehen und noch keine Erfahrungen sammeln konnten? Mit einer überschaubaren 5-Punkte-Checkliste machen Sie sich fit für die Architektenwahl.

Hausbau / Barrierefrei: Der demografische Wandel ist in Deutschland nicht mehr aufzuhalten. So sind mittlerweile viele ältere Menschen mit der Frage beschäftigt, wie man trotz körperlicher Einschränkungen ein zufriedenes Leben in den eigenen vier Wohnen verbringen kann. Denn für viele Senioren birgt das eigene Zuhause einige Hindernisse, die nur schwer oder gar nicht eigenständig bewältigt werden können.
Außenanlagen / Wintergarten: Ein Wintergarten bietet die Möglichkeit, auch in der kalten Jahreszeit naturnahe Stunden zu genießen. An sonnigen Wintertagen kann es jedoch unter der gläsernen Hülle eines Wintergartens ziemlich ungemütlich werden. Durch den Treibhauseffekt haben die Strahlen der Sonne genügend Energie, um auch an kalten Tagen warme Temperaturen im Glashaus zu erzeugen. Allerdings kann es bei länger anhaltender Sonne auch unangenehm heiß unterm Dach werden. Eine Beschattung des Wintergartens mit textilen Markisen ist hier eine gute Lösung.
Hausbau / Fertighaus: Keine Miete mehr zahlen und genügend Wohnraum für die ganze Familie haben: Mit dem Bau des eigenen Zuhauses erfüllt sich für viele ein Lebenstraum. Auf dem Weg dorthin müssen jedoch viele Dinge organisiert und koordiniert werden. Unangenehme finanzielle Überraschungen und Handwerker-Ärger wegen nicht eingehaltener Termine gehören häufig zur Bauphase dazu. Wer sich für eine sogenannte schlüsselfertige Bauweise entscheidet, kann sich diesen Stress in der Regel ersparen.
Baustoffe / Dämmstoffe: Wer ein Haus baut oder saniert, möchte auch die Energiekosten senken – ein zentraler Aspekt ist dabei die Wärmedämmung. Aber was genau wie und womit dämmen? Die Materie ist komplex, um nicht zu sagen kompliziert. Um die ideal geeignete Wärmedämmung für den Hausbau zu ermitteln, muss der Ist-Zustand genau bestimmt werden und eine eingehende Beratung durch einen Energieberater erfolgen.
Küchen / Küchenmöbel: Die Geschichte der Küche war wohl am engsten mit den Möglichkeiten des Kochens verbunden. Durch sich verändernde Kochtechniken hat sich auch immer die Küche als Raum verändert und angepasst. Die längste Zeit war es die offene Feuerstelle, die das ganze Drumherum prägte. Erst durch die Erfindung des Backofens mit Kochfeld entwickelte sich die Küche weiter.
Hausbau / Fertighaus: Glas und Beton dominieren das Bild der meisten deutschen Städte. Holzhäuser sind hier kaum zu erkennen – höchstens einige Fachwerkbauten in historischen Stadtkernen oder einzelne Pionierleistungen ambitionierter Architekten. Dennoch ist Holz ein bewährtes Baumaterial mit hervorragenden Eigenschaften, um daraus moderne Gebäude zu errichten.
Hausbau / Fenster: Viele ältere Stadthäuser und Altbauten strahlen zwar einen charakteristischen Charme aus, sind jedoch im Erdgeschoss oft dunkel und kühl. Was immer so war, muss aber nicht so bleiben. Eine Renovierung bietet die Chance auf frischen Wind, vor allem, wenn die Fassade mit einer Glas-Faltwand ausgestattet wird. Nun kann das lang ersehnte Tageslicht in den ebenerdigen Raum einströmen und eine helle und freundliche Wohnatmosphäre schaffen.