Die Innenfensterbank wird in der Regel waagerecht ausgeführt. Am häufigsten werden Naturstein, Kunststein oder Betonwerkstein für die Innenfensterbank verwendet. Aber auch Kunststoff-Fensterbänke kommen aus Kostengründen häufig zum Einsatz. Häufig werden die Innenfensterbänke nicht vom Fensterbauer eingesetzt, sondern vom Fliesenleger. Insbesondere Innenfensterbänke von Küchen, Bädern und WCs werden daher auch häufig im Material der übrigen Wandbekleidung, als Fliesenbelag, ausgeführt.
Aufgaben der Innenfensterbank
Die Innenfensterbank hat keine besonderen bautechnischen Anforderungen zu erfüllen, sie ist vielmehr ein Dekorationsmittel.
Für die Innenfensterbank wählt der Bauherr daher hauptsächlich Fensterbänke aus Holz bzw. Holzwerkstoffen oder Stein bzw. Kunststein, manchmal auch Kunststoff, der mit entsprechenden Folien überzogen den Kunststeinen oder Holzfensterbänken optisch ähnlich ist. Das Farbangebot beschränkt sich bei Holzwerkstoffen und Kunststein nicht nur auf weiß sowie die Nachbildung von Natursteinen, sondern bietet auch Materialien in allen gängigen Mustern und Farben. Wesentlicher Vorteil bei den Nachbildungen ist neben dem günstigeren Preis vor allem die einfachere Verarbeitung. Die Innenfensterbank dient häufig auch als Stellfläche für Zimmerpflanzen und sonstige Dekorationsmittel.
Konstruktion der Innenfensterbank
Grundsätzlich wird die Innenfensterbank waagerecht eingesetzt. Verschiedene Profile und eine Vielzahl von Breiten sind im Programm der Anbieter erhältlich. Längen bis 6000 Millimeter verringern nicht nur den Verschnitt, sondern erlauben auch das fugenlose Überspannen selbst breiter Fensterfronten. Die Hinterkante der Innenfensterbank ist mit einer speziellen Kantenversiegelung abgedichtet.
Material für Innenfensterbänke
Wie bereits oben erwähnt, können alle für Fensterbänke geeigneten Baumaterialien zur Herstellung von Innenfensterbänken genutzt werden. Besonders schön sind die Fensterbänke aus Kunststein oder Naturstein. Aber auch die Kunststoffe, wie Werzalit erlauben aufgrund der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten dem Hausbesitzer seinen persönlichen Stil zu verwirklichen. Die vielfältigen Ausführungen der Dekore für die Oberflächen eröffnen ungeahnte Dimensionen kreativer Raumgestaltung.
Die wichtigsten Anforderungen an die Qualität der Innenfensterbänke:
Abriebfest
Beständig gegen Baufeuchtigkeit
Beständig gegen haushaltsüblichen Säuren und Laugen
Beständig gegen Zigarettenglut
Erfüllung der Vorgaben der DIN-Normen
Feuchtigkeit abweisend
Formaldehydfrei
Formstabil
Leicht zu verarbeiten
Lichtecht
Pflegeleicht
Schwer entflammbar
Schlagfest
Stoß- und kratzfest
Temperaturbeständig
Umweltfreundlich
Unempfindlich gegen Bruch
Verrottungsfrei
Wasserbeständig
Einbauhinweis für Innenfensterbänke:
Der Längszuschnitt der Fensterbank ist so zu bemessen, dass sie ca. 15 mm in der verputzten Leibung liegt. Alle Schnittkanten müssen vor dem Aufstecken der Endkappen und vor dem Einbau der Fensterbank mit Silicon, Acryl oder mit Kaltleim versiegelt werden. Die Doppelendkappen werden halbiert und jeweils seitlich im Bereich der Tropfkanten auf die Fensterbank geklebt. Vor dem Putzen der Leibung ist es erforderlich, die Oberfläche der Fensterbank mit einer geeigneten Abdeckung (z.B. mit einer Schutzfolie) zu schützen. Nach Fertigstellung und Antrocknung der Leibung sollte die Abdeckung dann sofort entfernt werden.
Weitere Informationen über Innenfensterbänke finden Sie auch in den nachfolgenden Beiträgen:
Fensterbänke im Ratgeber Hausbau
Das Fenster beim Hausbau
Angebote für Fenster
Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!
Abtropfkante, Wassernase, Tropfkante, Tropfleiste, Sohlbank
Eine Abtropfkante oder Wassernase ist ein architektonisches Detail, das an der Unterseite von Bauteilen angebracht wird, um das Ablaufen von Wasser zu steuern und Schäden am Gebäude zu vermeiden. Sie ist besonders wichtig bei Bauteilen, die nach außen ragen oder horizontale Flächen bilden, wie Fensterbänke, Balkone, Gesimse oder Dachränder.
Tropfkanten (Abtropfkanten, Wassernasen) für das Fenster
Die Abtropfkante (auch Wassernase, Tropfkante oder Tropfleiste genannt) als ein Teil der Fensterbank wird beim Fensterbau eingesetzt, um Feuchtigkeitsschäden am Mauerwerk zu verhindern.
Eine der wichtigsten und für jeden ins Auge fallende Abtropfkante ist die an der Fensterbank. Tropfkanten sind Strukturen (Rillen, Profile oder Kanten) an der Unterseite von Fenstern, die aus der Hausmauer herausragen und den Ablauf von Wasser verbessern sollen. Der an der Abtropfkante auftreffende Niederschlag tropft nämlich von dieser ab, ohne die Flächenunterseite oder eine senkrecht dazu verlaufende Wand zu treffen.
Das Tropfkanten Profil ist oft als kleine Rille oder Auskragung an der Unterseite eines Bauteils ausgeführt. Diese Rille unterbricht die Kapillarwirkung, die das Wasser entlang der Oberfläche ziehen könnte.
Tropfkanten sollen anfallenden Niederschlag so ableiten, dass das Wasser im günstigsten Fall, ohne dass die Baukonstruktion feucht wird, abtropfen kann. Tropfkanten sind danach an allen in die senkrechte Fassade waagerecht einbindenden vorstehenden Bauteilen, in der Regel also Fenster und Türen, nötig. Wenn ein ausreichender Überstand vorhanden ist und das Bauteil mit einer unterseitigen Abkantung versehen ist, kann das Wasser im freien Fall von der Fassade oder dem aufgehenden Bauteil abtropfen.
Aus welchem Material bestehen Abtropfkante und Wassernase?
Abtropfkanten oder Wassernasen können aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, abhängig vom Bauteil und der gewünschten Optik.
Tropfkanten aus Metall (z.B. Aluminium, Kupfer, verzinkter Stahl) sind langlebig und widerstandsfähig gegen Korrosion.
Abtropfkanten aus Kunststoff sind kostengünstig und leicht, jedoch nicht so langlebig wie Metall.
Wassernasen aus Beton oder Stein werden häufig bei Betonfensterbänken oder Gesimsen verwendet, wo das Material Teil der ästhetischen Gestaltung ist.
Abtropfkanten aus Holz sind bei Holzkonstruktionen, z.B. Holzfensterrahmen oder Balkonen erforderlich. Konstruktiv kann Holz daher auch mit einer Abtropfkante versehen werden.
Wassernase für Fenster
Eine Wassernase ist eine spezifische Form der Abtropfkante, die an Fensterbänken oder anderen horizontalen Flächen eingebaut ist. Sie hat eine ähnliche Funktion wie die Abtropfkante, Sie sorgt dafür, dass Wasser von der Kante abtropft und nicht an der Fassade entlangläuft. Die Wassernase wird oft als kleine, runde oder abgeschrägte Kante ausgeführt.
Tropfleiste beim Fenster
Eine Tropfleiste ist ein separates Bauteil, das an der Unterseite von horizontalen Flächen wie Fensterbänken oder Dachüberständen angebracht wird. Sie sorgt dafür, dass Wasser sauber abtropfen kann und nicht entlang der Unterseite der Fläche zurückläuft. Eine Tropfleiste kann aus Metall, Kunststoff oder anderen wetterbeständigen Materialien bestehen.
Die Sohlbank ist für Fenster und Türen erforderlich
Die Sohlbank ist der untere waagrechte Abschluss der Fensteröffnung im Mauerwerk. Da der Regen hier immer auftrifft, muss sie möglichst fugenlos sein. Die Vorderkante sollte mindestens 4cm über die Mauerflucht vorspringen, damit Regenwasser, ohne auf die Wand aufzutreffen, abtropfen kann. Die Unterseite der Sohlbank muss eine Wassernase aufweisen. Sohlbänke können aus Holz, Stein (Naturstein), Beton, Metall oder Kunststoff gefertigt sein.
Fotobeispiele für Abtropfkanten:
Abtropfkante aus Zinkblech
Abtropfkante aus Steinzeugfliesen
Die aufgeführten Konstruktions- Elemente für Fenster sind entscheidend, um die Lebensdauer und die Funktionalität von Gebäudefassaden und Fenstern zu gewährleisten. Durch die richtige Konstruktion und den Einbau von Abtropfkanten, Wassernasen, Tropfleisten und Sohlbänken kann Wasser effektiv abgeleitet und Feuchtigkeitsschäden vermieden werden.
Weitere Informationen über Abtropfkante, Wassernase, Tropfkante, Tropfleiste und Sohlbank finden Sie in unseren nachfolgenden Beiträgen:
Die Garagenplanung
Fensterbänke im Ratgeber Hausbau
Angebote für Fenster
Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!
Fensterbänke sind ein wichtiger Bestandteil jedes Fensters und erfüllen sowohl funktionale als auch ästhetische Zwecke. Sie dienen als Schutz vor Witterungseinflüssen, sorgen für die Ableitung von Regenwasser und sind gleichzeitig dekorative Elemente im Innen- und Außenbereich. Es gibt verschiedene Arten von Fensterbänken und unterschiedliche Materialien, die je nach Einsatzbereich, Stil und Budget ausgewählt werden können.
Fensterbank ist das deutsche Wort für horizontale Ablage oder Leiste, die sich an der unteren Seite von Fenstern befinden. Sie dient sowohl funktionalen als auch dekorativen Zwecken. Die Fensterbank wird umgangssprachlich auch Fensterbrett oder Fenstersims genannt und ist die waagerechte Verkleidung des unteren Abschlusses der Brüstung eines Fensters, sowohl an der Innenseite, als auch an der Außenseite.
Fensterbänke werden nach dem Material, aus dem sie gefertigt sind und nach ihrer Funktion im Fenster, bzw. für das Fenster, unterschieden.
Arten von Fensterbänken
Innenfensterbänke
Diese befinden sich auf der Innenseite des Fensters und tragen hauptsächlich zur Raumausstattung und Dekoration bei. Sie bieten oft eine zusätzliche Ablagefläche für Pflanzen, Dekorationen oder Haushaltsgegenstände.
Außenfensterbänke
Diese Fensterbänke befinden sich an der Außenseite des Fensters und sind in erster Linie funktional. Sie schützen die Fassade vor Wasser und helfen, Regenwasser vom Mauerwerk wegzuleiten. Außenfensterbänke müssen wetterfest und widerstandsfähig sein.
Fensterbankmaterial
Da die Fensterbänke, wie oben beschrieben, unterschiedliche Funktionen zu erfüllen haben, werden sie heute in der Regel auch aus unterschiedlichen Materialien angefertigt.
Wir unterscheiden dabei für die Außenfenster in Fensterbänke aus Holz, Stahl, Aluminium, Kunststoff oder Stein als Betonwerksteinfensterbank, Kunststeinfensterbank, Leichtmetallfensterbank und Natursteinfensterbank.
Für die Innenfensterbänke werden hauptsächlich Fensterbänke aus Holz bzw. Holzwerkstoffen oder Stein bzw. Kunststein verwendet.
Wichtig ist in jedem Fall die notwendige Neigung, sodass das Wasser vom Fenster wegläuft, sowie die fachgerechte Versiegelung. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien sind:
Natursteinfensterbank
Granit: Granit ist ein besonders beliebtes Material für Fensterbänke, da es sehr robust und witterungsbeständig ist. Es eignet sich sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich. Granitfensterbänke sind langlebig und widerstandsfähig gegen Kratzer, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
Marmor: Marmor wird hauptsächlich für Innenfensterbänke verwendet, da er empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit und Flecken ist. Er verleiht dem Raum eine edle Optik und ist in verschiedenen Farben und Maserungen erhältlich.
Schiefer: Schiefer ist ebenfalls ein Naturstein, der sich durch seine besondere Oberflächenstruktur und Farbgebung auszeichnet. Er ist sowohl für den Innen- als auch Außenbereich geeignet, allerdings weniger widerstandsfähig als Granit.
Fensterbank aus Kunststein
Agglo-Marmor: Dies ist ein künstlicher Stein, der aus Marmorbruchstücken und Bindemitteln hergestellt wird. Er hat das Aussehen von Marmor, ist aber widerstandsfähiger und kostengünstiger.
Terrazzo: Terrazzo besteht aus einer Mischung von Zement oder Harz und mineralischen Bestandteilen wie Marmor- oder Granitstücken. Er ist besonders pflegeleicht und strapazierfähig.
Quarzkomposit: Quarzkomposit besteht aus Quarzstaub, der mit Harzen zu einer festen Oberfläche verarbeitet wird. Es ist eine widerstandsfähige Alternative zu Naturstein und in einer Vielzahl von Farben und Mustern erhältlich.
Holzfensterbänke - Fensterbrett aus Holz
Holzfensterbänke, echte Fensterbretter, sind eine beliebte Wahl für Innenbereiche, da sie warm und natürlich wirken. Sie können aus verschiedenen Holzarten wie Eiche, Buche oder Fichte bestehen. Holzfensterbänke erfordern allerdings eine regelmäßige Pflege, um sie vor Feuchtigkeit und Beschädigungen zu schützen.
Außenfensterbänke aus Holz sind eher selten, da sie wetterempfindlicher sind und regelmäßig behandelt werden müssen, um gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlen beständig zu bleiben.
Kunststoff-Fensterbänke
Kunststofffensterbänke sind eine kostengünstige Alternative, die sich gut für den Innenbereich eignet. Sie sind leicht, pflegeleicht und feuchtigkeitsbeständig. Kunststofffensterbänke gibt es in vielen Farben und Dekoren, oft auch mit Stein- oder Holzoptik.
Im Außenbereich werden Kunststofffensterbänke eher selten eingesetzt, da sie durch UV-Strahlung und extreme Witterungsbedingungen schneller verschleißen können.
Aluminiumfensterbank
Aluminiumfensterbänke werden überwiegend im Außenbereich verwendet, da sie sehr robust, wetterbeständig und langlebig sind. Sie schützen die Fassade und leiten das Regenwasser zuverlässig ab. Aluminium ist zudem leicht, rostet nicht und ist in verschiedenen Farben (pulverbeschichtet) erhältlich.
Fensterbänke aus Stahlblech
Fensterbänke aus verzinktem Stahlblech sind ebenfalls eine gute Wahl für den Außenbereich. Sie sind kostengünstig, stabil und wetterfest. Stahlfensterbänke sind oft mit einer Schutzschicht versehen, um Rostbildung zu vermeiden. Sie sind allerdings nicht so langlebig wie Aluminium.
Fliesen für die Fensterbank
Innenfensterbänke können auch mit Fliesen ausgelegt werden, was vor allem in Küchen oder Badezimmern beliebt ist. Fliesen sind pflegeleicht und feuchtigkeitsbeständig, bieten jedoch im Vergleich zu anderen Materialien weniger Wärme und Komfort.
Betonfensterbank
Betonfensterbänke, besonders im Außenbereich, zeichnen sich durch ihre Robustheit und Widerstandsfähigkeit aus. Beton lässt sich in verschiedenen Formen und Farben herstellen und kann sowohl in modernen als auch rustikalen Bauten eingesetzt werden. Beton kann jedoch porös sein und muss entsprechend versiegelt werden, um Witterungseinflüsse und Verschmutzungen abzuwehren.
Konstruktive Merkmale von Fensterbänken
Fensterbänke sind wichtige Bauteile, die nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale Aufgaben übernehmen. Die konstruktiven Merkmale von Fensterbänken betreffen sowohl den Schutz des Bauwerks vor Witterungseinflüssen (vor allem bei Außenfensterbänken) als auch die Gestaltung des Innenraums bei Innenfensterbänken. Bei der Konstruktion von Fensterbänken sind verschiedene technische und bauliche Aspekte zu berücksichtigen, um eine optimale Funktion und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Die Konstruktion einer Fensterbank ist eine wichtige Grundlage für die Installation von Fenstern, sowohl für Innen- als auch für Außenfensterbänke. Bei der Konstruktion der Fensterbänke treten Begriffe wie Abtropfkante, Wassernase, Tropfkante, Tropfleiste und Sohlbank auf. Sie beziehen sich auf verschiedene Elemente und Details, die bei der Konstruktion von Fensterbänken und Fassaden verwendet werden, um den Wasserablauf zu verbessern und Schäden durch eindringendes Wasser zu verhindern.
Gefälle und Wasserablauf
Gefälle
Außenfensterbänke müssen ein Gefälle (in der Regel 5 bis 10 Grad) aufweisen, damit Regenwasser nicht stehen bleibt, sondern kontrolliert von der Fensterbank abgeleitet wird. Dies verhindert, dass Wasser ins Mauerwerk eindringt und Schäden verursacht.
Wassernase
Ein wichtiges konstruktives Merkmal von Außenfensterbänken ist die sogenannte Wassernase oder Tropfkante. Diese sorgt dafür, dass das ablaufende Wasser von der Fassade abgeleitet wird. Die Wassernase befindet sich an der Unterseite der Fensterbank und verhindert, dass Wasser zurück an die Wand läuft, was zu Feuchteschäden führen könnte.
Materialstärke und Stabilität
Je nach verwendetem Material (z. B. Naturstein, Aluminium, Kunststoff) muss die Fensterbank eine ausreichende Stärke und Stabilität aufweisen, um mechanischen Belastungen und Wettereinflüssen standzuhalten. Innenfensterbänke müssen weniger starken Belastungen standhalten als Außenfensterbänke, weshalb die Materialstärke im Innenbereich meist geringer ausfällt.
Thermische Trennung und Dämmung
Um Wärmebrücken zu vermeiden, ist es wichtig, die Fensterbank thermisch vom Mauerwerk und der Fensterkonstruktion zu trennen. Insbesondere bei Außenfensterbänken muss darauf geachtet werden, dass keine Kälte in das Gebäude eindringen kann. Oft wird eine Dämmstoffschicht zwischen Fensterbank und Außenwand eingebaut, um Energieverluste zu minimieren.
Überstand
Außenfensterbänke müssen einen ausreichenden Überstand über die Fassadenfläche haben, um Regenwasser zuverlässig abzuleiten. Der Überstand sollte mindestens 3–4 cm betragen. Dies verhindert, dass Wasser entlang der Fassade abläuft, was zu unschönen Verfärbungen und Feuchteschäden führen könnte.
Anschlüsse und Abdichtung
Der Übergang zwischen Fensterbank und Fensterrahmen bzw. Fassade muss sorgfältig abgedichtet werden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Oft werden spezielle Dichtungen, Folien oder Silikondichtstoffe verwendet, um die Fugen zuverlässig abzudichten.
Seitliche Anschlüsse: Fensterbänke sollten seitlich bündig mit der Mauerlaibung abschließen oder leicht in diese integriert werden, um ein sauberes Erscheinungsbild und eine dichte Verbindung zu gewährleisten.
Materialwahl und Oberflächengestaltung
Die Materialwahl hat einen erheblichen Einfluss auf die Konstruktion der Fensterbank. Naturstein, Kunststein und Metall (wie Aluminium oder Edelstahl) sind übliche Materialien für Außenfensterbänke, da sie robust und witterungsbeständig sind. Innenfensterbänke können aus Holz, Kunststoff oder anderen dekorativen Materialien bestehen.
Die Oberflächengestaltung beeinflusst die Langlebigkeit der Fensterbank. Eine raue Oberfläche kann das Ablaufen von Wasser erschweren, während glatte Oberflächen Schmutz und Wasser leichter abweisen. Außenseiten können zudem eine Schutzbeschichtung gegen UV-Strahlung und Feuchtigkeit erhalten.
Schallschutz
In manchen Fällen kann auch der Schallschutz eine Rolle bei der Konstruktion von Fensterbänken spielen. Dies gilt insbesondere für Gebäude in stark befahrenen oder lauten Umgebungen. Spezielle Schallschutzdichtungen oder die Wahl von schallabsorbierenden Materialien kann dazu beitragen, den Lärmpegel im Innenraum zu reduzieren.
Montageart
Aufliegende Fensterbänke
Diese Fensterbänke werden direkt auf der Fensterlaibung oder dem Mauerwerk aufgesetzt. Sie müssen mit geeigneten Mitteln befestigt und sorgfältig abgedichtet werden, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.
Eingebaute Fensterbänke
Hierbei ist die Fensterbank in die Fassade oder das Mauerwerk integriert, was häufig eine stabilere Konstruktion ermöglicht. Diese Bauweise erfordert eine präzise Planung und Ausführung, um eine effektive Abdichtung und einen guten Wasserablauf sicherzustellen.
Breite und Dimensionierung
Die Breite der Fensterbank muss zur Fensterlaibung und zum Wandaufbau passen. Sie sollte so dimensioniert sein, dass sie nicht nur das Fenster optisch einrahmt, sondern auch funktional genug Platz bietet, um Regenwasser sicher abzuleiten (bei Außenfensterbänken) oder als Ablagefläche (bei Innenfensterbänken) zu dienen.
Innenfensterbänke sind oft breiter als Außenfensterbänke, da sie zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten bieten, wie z. B. Platz für Pflanzen oder Dekorationen.
Neigung und Einbauwinkel
Bei Außenfensterbänken ist es wichtig, dass sie mit einem leichten Neigungswinkel von etwa 5 Grad nach außen eingebaut werden. Dies erleichtert den Wasserabfluss und verhindert, dass sich Wasser auf der Fensterbank ansammelt. Bei Innenfensterbänken kann der Neigungswinkel je nach Vorlieben und Nutzung variieren, ist aber oft geringer als bei Außenfensterbänken.
Witterungsbeständigkeit und Frostsicherheit
Außenfensterbänke müssen gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen resistent sein. Materialien wie Granit, Kunststein, Aluminium und verzinktes Stahlblech sind besonders für den Außenbereich geeignet, da sie widerstandsfähig gegen Frost, Feuchtigkeit und mechanische Belastungen sind.
Zusammenfassung der wichtigsten konstruktiven Merkmale
- Gefälle und Wassernase zur Ableitung von Regenwasser.
- Ausreichender Überstand der Fensterbank zum Schutz der Fassade.
- Thermische Trennung zur Vermeidung von Wärmebrücken.
- Abdichtung an den Anschlüssen zur Fassade und zum Fensterrahmen.
- Robuste Materialwahl je nach Einsatzbereich (z. B. wetterbeständiges Material für den Außenbereich).
- Neigungswinkel von ca. 5 Grad bei Außenfensterbänken für optimalen Wasserabfluss.
- Breite und Dimensionierung passend zum Fenster und dem baulichen Gesamtkonzept.
- Frost- und Witterungsbeständigkeit, insbesondere bei Außenfensterbänken.
- Ästhetik und Funktionalität bei der Auswahl des Materials und der Oberflächengestaltung.
Diese Merkmale sind entscheidend für die Funktion, Langlebigkeit und den Schutz von Gebäuden und Fenstern. Eine korrekt konstruierte und montierte Fensterbank kann Schäden an der Fassade und im Innenraum verhindern und gleichzeitig das Erscheinungsbild des Hauses verbessern.
Der Abschnitt Fensterbank beinhaltet folgende Themen:
Abtropfkante, Sohlbank, Wassernase
Fensterbankmaterial,
Außenfensterbank,
Innenfensterbank
Einbau einer Fensterbank
Angebote für Fenster
Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!
Die Aufgaben und Möglichkeiten von Außenfenstern
Außenfenster sind die am häufigsten verwendeten Fenster. Mit dem Begriff Außenfenster bezeichnet man alle Fenster, die in einem Gebäude eine Verbindung nach außen herstellen. Grundsätzlich meint man in der Regel immer ein Außenfenster, wenn man allgemein vom Fenster spricht.
Für Außenfenster sind die baurechtlichen Vorschriften bezüglich der Energieeffizienz nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu beachten. Die nachgewiesenen Werte für A Wert, U Wert und G Wert fließen in die Energiebilanz eines Gebäudes ein. Nach der EnEV liegt der Richtwert für Fenster bei 1,3 W/m²K. Bei Einzelmaßnahmen ohne Nachweis des Primärenergiebedarfs und der spezifischen Transmissionswärmeverluste darf dieser Wert nicht überschritten werden.
Die Außenfenster vermitteln dem Betrachter den ersten Eindruck über das Haus, sie geben dem Haus praktisch erst sein Gesicht. Eine große Auswahl an Formen und Farben für die Außenfenster bietet dem Hausbauer oder Renovierer alle Möglichkeiten, das Haus entsprechend seinen Vorstellungen in Szene zu setzen.
Das Material der Außenfenster besteht überwiegend aus den drei Hauptkomponenten Kunststoff, Holz und Aluminium. Neuartige Außenfenster bestehen aus Kombinationen der Fenstermaterialien, wie z.B. Holzfenster oder Kunststofffenster mit Aluschale, wobei die Aluschale an der Außenseite des Fensters angebracht wird.
Ein besonderer Aspekt der Außenfenster ist mit der Sicherheit des gesamten Hauses verbunden. Einbrecher sind in der Regel bemüht, mit geringstmöglichem Aufwand durch die Außenfenster in das Haus einzusteigen. Um das zu verhindern müssen die Außenfenster als Sicherheitsfenster konstruiert werden.
Weitere Informationen über Außenfenster, insbesondere über Holzfenster mit Aluschale, findet man in dem Artikel „Ist das Holzfenster mit außen angebrachter Aluschale das optimale Fenster?“
Über aktuelle Entwicklungen im Bereich von Fenster, Fenstertechnik, Sonnenschutz und Fensterbeschläge berichten wir ständig in unserer Rubrik Innenausbau / Fenster. Informieren Sie sich auch dort!
Die Aufgaben der Fenstertüren bezüglich Wärmedämmung und Schallschutz
Unter dem Begriff Fenstertüren versteht man allgemein türhohe Fenster, die wie Türen benutzt werden. Fenstertüren sind von der Systematik her Kombinationen von Fenstern und Türen mit verschiedenen Öffnungsmöglichkeiten. In diese Fensterart fallen alle gläsernen Verbindungen zwischen Wohnräumen und Balkon, Terrasse und Wintergarten. Der besondere Vorteil dieser großen Fensterelemente liegt in einer großen Lichtausbeute und dem freien Ausblick nach draußen. Terrassentüren und Balkontüren sind die am meisten verbreiteten Fenstertüren.
Fenstertüren haben bei größeren Öffnungsmaßen als 1,30m meist Schiebebeschläge, sind also als Schiebetüren oder Hebe-Schiebetüren ausgelegt. Kleinere Fenstertüren werden auch mit Drehflügel- oder Hebdrehflügel- Beschlägen ausgestattet.
Bezüglich Wärmedämmung und Schallschutz können Fenstertüren die gleichen Anforderungen, wie die anderen Fensterarten erfüllen. Man kann sie auch mit Wärmeschutzgläsern und in einbruchhemmender Ausführung erhalten. Dazu gehören dann auch verschließbare Fenstergriffe und gegebenenfalls Rollläden.
Fenstertüren leiten aufgrund ihrer großen Abmessungen viel Licht in die Tiefe der Räume und geben den Räumen dadurch mehr Großzügigkeit und Eleganz. Gleichzeitig lässt sich mit modernen Fenstertüren auch die Energiebilanz des Hauses verbessern und der Stromverbrauch senken. So kommen Licht und Natur in die Räume und Energieverluste sind kein Thema mehr.
Beispiele moderner Fenstertüren finden sich in einer besonders exklusiven Aluminiumausführung für die Adlerlounge in Kals, Tirol
Foto: © www.alufenster.at
Über aktuelle Entwicklungen im Bereich von Fenstern, Fenstertüren, Fenstertechnik, Sonnenschutz und Fensterbeschlägen berichten wir ständig in unserer Rubrik Innenausbau / Fenster. Informieren Sie sich auch dort!
Fantastische Konstruktionen mit Fensterwänden
Fensterwände bestehen aus mehreren Fenstern oder Fensterelementen, die gemäß der dafür vorgesehenen Norm DIN 18056 eine Fläche von mindestens 9m2 und eine Kantenlänge von mindestens 2 m haben. Fensterwände können sich auch über mehrere Geschosse erstrecken. Typisches Beispiel dafür ist die Treppenhausverglasung.
Die Rahmen der Fensterwände werden aus allen üblichen Materialien (Holz, Kunststoff, Aluminium) hergestellt. Die Größe der Fensterprofile ist abhängig von den zu erwartenden Windlasten der gesamten Konstruktion. Dazu gehören auch Einflüsse, die durch die Form der Fenster innerhalb der Fensterwand (eckig, rund, halbrund, oval) bedingt sind.
Für große Fensterwände werden sehr hoch gedämmte Fensterprofile und Verglasungen eingesetzt. Die Ausführung erfolgt häufig als Pfosten-Riegel-Konstruktion, manchmal auch mit Beton- oder Mauerwerkskämpfern.
Eine wesentliche Überlegung, auch hinsichtlich der wirtschaftlich sinnvollen Folgekosten, ist bezüglich der Wartung und Reinigung der Rahmen, der Verglasung, der Fensterbeschläge und sofern vorhanden auch des Sonnen- und Blendschutzes anzustellen. Wenn die Fensterwände nur von außen zu reinigen sind, müssen Befahranlagen oder fahrbare Reinigungsgeräte eingeplant werden.
Besonders eindrucksvolle Fensterwände wurden bei der Errichtung der Turnhalle der Theresianischen Akademie in Wien verwendet, wie das nachstehende Foto zeigt.
Mit der Problematik bei der Realisierung von Fensterwänden mit integrierten Glaspaneelen vor Stützen und Geschossdecken befasst sich eine Pressemitteilung des Herstellers Gealan mit dem Titel „Fensterwände und Treppenhausverglasungen problemlos realisieren“.
Über aktuelle Entwicklungen im Bereich von Fenstern, Fensterwänden, Fenstertechnik, Sonnenschutz und Fensterbeschlägen berichten wir ständig in unserer Rubrik Innenausbau / Fenster. Informieren Sie sich auch dort!