Außenfenster – Aufgaben und Kaufaspekte

Außenfenster sind die am häufigsten verwendeten Fenster. Mit dem Begriff Außenfenster bezeichnet man alle Fenster, die in einem Gebäude eine Verbindung nach außen herstellen. Grundsätzlich meint man in der Regel immer ein Außenfenster, wenn man allgemein vom Fenster spricht.

 

Ein Außenfenster hat die Funktion, Licht und Luft von außen ins Innere zu bringen, während es gleichzeitig vor Witterungseinflüssen wie Regen, Wind und Kälte schützt. Außenfenster sind ein wichtiger Bestandteil der Gebäudearchitektur und tragen auch zur Energieeffizienz, Sicherheit, sowie zur optischen Gestaltung eines Gebäudes bei.

Baurechtliche Vorschriften für Außenfenster

Die baurechtlichen Vorschriften für Außenfenster variieren je nach Land und Bundesland (in Deutschland z. B. nach den jeweiligen Landesbauordnungen, kurz LBO). Sie betreffen neben der Energieeffizienz Aspekte wie Sicherheitsanforderungen, Brandschutz, Belichtungsvorgaben, Schallschutz, Barrierefreiheit, Denkmalschutz und Abstandsflächen.

Für Außenfenster sind zu allererst die baurechtlichen Vorschriften bezüglich der Energieeffizienz nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), früher nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu beachten. Die nachgewiesenen Werte für A Wert, U Wert und G Wert fließen in die Energiebilanz eines Gebäudes ein. Nach der EnEV liegt der Richtwert für Fenster bei 1,3 W/m²K. Bei Einzelmaßnahmen ohne Nachweis des Primärenergiebedarfs und der spezifischen Transmissionswärmeverluste darf dieser Wert nicht überschritten werden.

Optik und Design 

Die Außenfenster vermitteln dem Betrachter den ersten Eindruck über das Haus, sie geben dem Haus praktisch erst sein Gesicht. Eine große Auswahl an Formen und Farben für die Außenfenster bietet dem Hausbauer oder Renovierer alle Möglichkeiten, das Haus entsprechend seinen Vorstellungen in Szene zu setzen.

Welches Material kann für Außenfenster eingesetzt werden?

Das Material der Außenfenster besteht überwiegend aus den drei Hauptkomponenten Kunststoff, Holz und Aluminium. Neuartige Außenfenster bestehen aus Kombinationen der Fenstermaterialien, wie z.B. Holzfenster oder Kunststofffenster mit Aluschale, wobei die Aluschale an der Außenseite des Fensters angebracht wird.

Sicherheitsaspekte 

Ein besonderer Aspekt der Außenfenster ist mit der Sicherheit des gesamten Hauses verbunden. Einbrecher sind in der Regel bemüht, mit geringstmöglichem Aufwand durch die Außenfenster in das Haus einzusteigen. Um das zu verhindern müssen die Außenfenster als Sicherheitsfenster konstruiert werden.

Bestandteile 

Außenfenster haben verschiedene unabdingbare Bestandteile, wie Fensterrahmen, Verglasung, Dichtungen, Beschläge und Fensterbänke.

Fensterrahmen halten das Fenster stabil und werden in der Regel aus den drei Materialien Holz, Kunststoff oder Aluminium gefertigt.

Bei der Verglasung handelt es sich meist um Isolierglas, das aus zwei oder mehr Glasscheiben besteht, um eine gute Wärme- und Schalldämmung zu gewährleisten.

Gummidichtungen sorgen dafür, dass das Fenster luft- und wasserdicht ist.

Fensterbeschläge ermöglichen das Öffnen, Schließen und Kippen des Fensters.

Außenfensterbänke haben die Aufgabe, Regenwasser vom Fenster wegzuleiten.

Typen von Außenfenstern

Es gibt mehrere Typen von Außenfenstern, die beim Hausbau eingesetzt werden können.

Festverglaste Fenster lassen sich nicht öffnen und dienen ausschließlich der Lichtdurchlässigkeit.

Drehfenster, Kippfenster und Drehkippfenster können gedreht und / oder gekippt werden, um eine ausreichende Belüftung zu ermöglichen.

Bei Schiebefenstern werden die Fensterflügel horizontal oder vertikal verschoben.

Als Panoramafenster bezeichnet man besonders große Fenster für einen weiten Ausblick.

Dachfenster sind Fenster, die in einem geneigten Dach eingebaut sind.

Weitere Informationen über Außenfenster, insbesondere über Holzfenster mit Aluschale, findet man in dem Artikel „Ist das Holzfenster mit außen angebrachter Aluschale das optimale Fenster?“ 

Über aktuelle Entwicklungen im Bereich von Fenster, Fenstertechnik, Sonnenschutz und Fensterbeschläge berichten wir ständig in unserer Rubrik Innenausbau / Fenster. Informieren Sie sich auch dort!