Fensterbank, Fensterbrett oder Fenstersims

Fensterbänke sind ein wichtiger Bestandteil jedes Fensters und erfüllen sowohl funktionale als auch ästhetische Zwecke. Sie dienen als Schutz vor Witterungseinflüssen, sorgen für die Ableitung von Regenwasser und sind gleichzeitig dekorative Elemente im Innen- und Außenbereich. Es gibt verschiedene Arten von Fensterbänken und unterschiedliche Materialien, die je nach Einsatzbereich, Stil und Budget ausgewählt werden können.

Fensterbank ist das deutsche Wort für horizontale Ablage oder Leiste, die sich an der unteren Seite von Fenstern befinden. Sie dient sowohl funktionalen als auch dekorativen Zwecken. Die Fensterbank wird umgangssprachlich auch Fensterbrett oder Fenstersims genannt und ist die waagerechte Verkleidung des unteren Abschlusses der Brüstung eines Fensters, sowohl an der Innenseite, als auch an der Außenseite.

Fensterbänke werden nach dem Material, aus dem sie gefertigt sind und nach ihrer Funktion im Fenster, bzw. für das Fenster, unterschieden.

Arten von Fensterbänken

Innenfensterbänke

Diese befinden sich auf der Innenseite des Fensters und tragen hauptsächlich zur Raumausstattung und Dekoration bei. Sie bieten oft eine zusätzliche Ablagefläche für Pflanzen, Dekorationen oder Haushaltsgegenstände.

Außenfensterbänke

Diese Fensterbänke befinden sich an der Außenseite des Fensters und sind in erster Linie funktional. Sie schützen die Fassade vor Wasser und helfen, Regenwasser vom Mauerwerk wegzuleiten. Außenfensterbänke müssen wetterfest und widerstandsfähig sein.

Fensterbankmaterial

Da die Fensterbänke, wie oben beschrieben, unterschiedliche Funktionen zu erfüllen haben, werden sie heute in der Regel auch aus unterschiedlichen Materialien angefertigt.

Wir unterscheiden dabei für die Außenfenster in Fensterbänke aus Holz, Stahl, Aluminium, Kunststoff oder Stein als Betonwerksteinfensterbank, Kunststeinfensterbank, Leichtmetallfensterbank und Natursteinfensterbank.

Für die Innenfensterbänke werden hauptsächlich Fensterbänke aus Holz bzw. Holzwerkstoffen oder Stein bzw. Kunststein verwendet.

Wichtig ist in jedem Fall die notwendige Neigung, sodass das Wasser vom Fenster wegläuft, sowie die fachgerechte Versiegelung. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien sind:

Natursteinfensterbank

Granit: Granit ist ein besonders beliebtes Material für Fensterbänke, da es sehr robust und witterungsbeständig ist. Es eignet sich sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich. Granitfensterbänke sind langlebig und widerstandsfähig gegen Kratzer, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.

Marmor: Marmor wird hauptsächlich für Innenfensterbänke verwendet, da er empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit und Flecken ist. Er verleiht dem Raum eine edle Optik und ist in verschiedenen Farben und Maserungen erhältlich.

Schiefer: Schiefer ist ebenfalls ein Naturstein, der sich durch seine besondere Oberflächenstruktur und Farbgebung auszeichnet. Er ist sowohl für den Innen- als auch Außenbereich geeignet, allerdings weniger widerstandsfähig als Granit.

Fensterbank  aus Kunststein

Agglo-Marmor: Dies ist ein künstlicher Stein, der aus Marmorbruchstücken und Bindemitteln hergestellt wird. Er hat das Aussehen von Marmor, ist aber widerstandsfähiger und kostengünstiger.

Terrazzo: Terrazzo besteht aus einer Mischung von Zement oder Harz und mineralischen Bestandteilen wie Marmor- oder Granitstücken. Er ist besonders pflegeleicht und strapazierfähig.

Quarzkomposit: Quarzkomposit besteht aus Quarzstaub, der mit Harzen zu einer festen Oberfläche verarbeitet wird. Es ist eine widerstandsfähige Alternative zu Naturstein und in einer Vielzahl von Farben und Mustern erhältlich.

Holzfensterbänke - Fensterbrett aus Holz

Holzfensterbänke, echte Fensterbretter, sind eine beliebte Wahl für Innenbereiche, da sie warm und natürlich wirken. Sie können aus verschiedenen Holzarten wie Eiche, Buche oder Fichte bestehen. Holzfensterbänke erfordern allerdings eine regelmäßige Pflege, um sie vor Feuchtigkeit und Beschädigungen zu schützen.

Außenfensterbänke aus Holz sind eher selten, da sie wetterempfindlicher sind und regelmäßig behandelt werden müssen, um gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlen beständig zu bleiben.

Kunststoff-Fensterbänke

Kunststofffensterbänke sind eine kostengünstige Alternative, die sich gut für den Innenbereich eignet. Sie sind leicht, pflegeleicht und feuchtigkeitsbeständig. Kunststofffensterbänke gibt es in vielen Farben und Dekoren, oft auch mit Stein- oder Holzoptik.

Im Außenbereich werden Kunststofffensterbänke eher selten eingesetzt, da sie durch UV-Strahlung und extreme Witterungsbedingungen schneller verschleißen können.

Aluminiumfensterbank

Aluminiumfensterbänke werden überwiegend im Außenbereich verwendet, da sie sehr robust, wetterbeständig und langlebig sind. Sie schützen die Fassade und leiten das Regenwasser zuverlässig ab. Aluminium ist zudem leicht, rostet nicht und ist in verschiedenen Farben (pulverbeschichtet) erhältlich.

Fensterbänke aus Stahlblech

Fensterbänke aus verzinktem Stahlblech sind ebenfalls eine gute Wahl für den Außenbereich. Sie sind kostengünstig, stabil und wetterfest. Stahlfensterbänke sind oft mit einer Schutzschicht versehen, um Rostbildung zu vermeiden. Sie sind allerdings nicht so langlebig wie Aluminium.

Fliesen für die Fensterbank

Innenfensterbänke können auch mit Fliesen ausgelegt werden, was vor allem in Küchen oder Badezimmern beliebt ist. Fliesen sind pflegeleicht und feuchtigkeitsbeständig, bieten jedoch im Vergleich zu anderen Materialien weniger Wärme und Komfort.

Betonfensterbank

Betonfensterbänke, besonders im Außenbereich, zeichnen sich durch ihre Robustheit und Widerstandsfähigkeit aus. Beton lässt sich in verschiedenen Formen und Farben herstellen und kann sowohl in modernen als auch rustikalen Bauten eingesetzt werden. Beton kann jedoch porös sein und muss entsprechend versiegelt werden, um Witterungseinflüsse und Verschmutzungen abzuwehren.

Konstruktive Merkmale von Fensterbänken

Fensterbänke sind wichtige Bauteile, die nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale Aufgaben übernehmen. Die konstruktiven Merkmale von Fensterbänken betreffen sowohl den Schutz des Bauwerks vor Witterungseinflüssen (vor allem bei Außenfensterbänken) als auch die Gestaltung des Innenraums bei Innenfensterbänken. Bei der Konstruktion von Fensterbänken sind verschiedene technische und bauliche Aspekte zu berücksichtigen, um eine optimale Funktion und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Die Konstruktion einer Fensterbank ist eine wichtige Grundlage für die Installation von Fenstern, sowohl für Innen- als auch für Außenfensterbänke. Bei der Konstruktion der Fensterbänke treten Begriffe wie Abtropfkante, Wassernase, Tropfkante, Tropfleiste und Sohlbank auf. Sie beziehen sich auf verschiedene Elemente und Details, die bei der Konstruktion von Fensterbänken und Fassaden verwendet werden, um den Wasserablauf zu verbessern und Schäden durch eindringendes Wasser zu verhindern.

Gefälle und Wasserablauf

Gefälle

Außenfensterbänke müssen ein Gefälle (in der Regel 5 bis 10 Grad) aufweisen, damit Regenwasser nicht stehen bleibt, sondern kontrolliert von der Fensterbank abgeleitet wird. Dies verhindert, dass Wasser ins Mauerwerk eindringt und Schäden verursacht.

Wassernase

Ein wichtiges konstruktives Merkmal von Außenfensterbänken ist die sogenannte Wassernase oder Tropfkante. Diese sorgt dafür, dass das ablaufende Wasser von der Fassade abgeleitet wird. Die Wassernase befindet sich an der Unterseite der Fensterbank und verhindert, dass Wasser zurück an die Wand läuft, was zu Feuchteschäden führen könnte.

Materialstärke und Stabilität

Je nach verwendetem Material (z. B. Naturstein, Aluminium, Kunststoff) muss die Fensterbank eine ausreichende Stärke und Stabilität aufweisen, um mechanischen Belastungen und Wettereinflüssen standzuhalten. Innenfensterbänke müssen weniger starken Belastungen standhalten als Außenfensterbänke, weshalb die Materialstärke im Innenbereich meist geringer ausfällt.

Thermische Trennung und Dämmung

Um Wärmebrücken zu vermeiden, ist es wichtig, die Fensterbank thermisch vom Mauerwerk und der Fensterkonstruktion zu trennen. Insbesondere bei Außenfensterbänken muss darauf geachtet werden, dass keine Kälte in das Gebäude eindringen kann. Oft wird eine Dämmstoffschicht zwischen Fensterbank und Außenwand eingebaut, um Energieverluste zu minimieren.

Überstand

Außenfensterbänke müssen einen ausreichenden Überstand über die Fassadenfläche haben, um Regenwasser zuverlässig abzuleiten. Der Überstand sollte mindestens 3–4 cm betragen. Dies verhindert, dass Wasser entlang der Fassade abläuft, was zu unschönen Verfärbungen und Feuchteschäden führen könnte.

Anschlüsse und Abdichtung

Der Übergang zwischen Fensterbank und Fensterrahmen bzw. Fassade muss sorgfältig abgedichtet werden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Oft werden spezielle Dichtungen, Folien oder Silikondichtstoffe verwendet, um die Fugen zuverlässig abzudichten.

Seitliche Anschlüsse: Fensterbänke sollten seitlich bündig mit der Mauerlaibung abschließen oder leicht in diese integriert werden, um ein sauberes Erscheinungsbild und eine dichte Verbindung zu gewährleisten.

Materialwahl und Oberflächengestaltung

Die Materialwahl hat einen erheblichen Einfluss auf die Konstruktion der Fensterbank. Naturstein, Kunststein und Metall (wie Aluminium oder Edelstahl) sind übliche Materialien für Außenfensterbänke, da sie robust und witterungsbeständig sind. Innenfensterbänke können aus Holz, Kunststoff oder anderen dekorativen Materialien bestehen.

Die Oberflächengestaltung beeinflusst die Langlebigkeit der Fensterbank. Eine raue Oberfläche kann das Ablaufen von Wasser erschweren, während glatte Oberflächen Schmutz und Wasser leichter abweisen. Außenseiten können zudem eine Schutzbeschichtung gegen UV-Strahlung und Feuchtigkeit erhalten.

Schallschutz

In manchen Fällen kann auch der Schallschutz eine Rolle bei der Konstruktion von Fensterbänken spielen. Dies gilt insbesondere für Gebäude in stark befahrenen oder lauten Umgebungen. Spezielle Schallschutzdichtungen oder die Wahl von schallabsorbierenden Materialien kann dazu beitragen, den Lärmpegel im Innenraum zu reduzieren.

Montageart

Aufliegende Fensterbänke
Diese Fensterbänke werden direkt auf der Fensterlaibung oder dem Mauerwerk aufgesetzt. Sie müssen mit geeigneten Mitteln befestigt und sorgfältig abgedichtet werden, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.

Eingebaute Fensterbänke
Hierbei ist die Fensterbank in die Fassade oder das Mauerwerk integriert, was häufig eine stabilere Konstruktion ermöglicht. Diese Bauweise erfordert eine präzise Planung und Ausführung, um eine effektive Abdichtung und einen guten Wasserablauf sicherzustellen.

Breite und Dimensionierung

Die Breite der Fensterbank muss zur Fensterlaibung und zum Wandaufbau passen. Sie sollte so dimensioniert sein, dass sie nicht nur das Fenster optisch einrahmt, sondern auch funktional genug Platz bietet, um Regenwasser sicher abzuleiten (bei Außenfensterbänken) oder als Ablagefläche (bei Innenfensterbänken) zu dienen.

Innenfensterbänke sind oft breiter als Außenfensterbänke, da sie zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten bieten, wie z. B. Platz für Pflanzen oder Dekorationen.

Neigung und Einbauwinkel

Bei Außenfensterbänken ist es wichtig, dass sie mit einem leichten Neigungswinkel von etwa 5 Grad nach außen eingebaut werden. Dies erleichtert den Wasserabfluss und verhindert, dass sich Wasser auf der Fensterbank ansammelt. Bei Innenfensterbänken kann der Neigungswinkel je nach Vorlieben und Nutzung variieren, ist aber oft geringer als bei Außenfensterbänken.

Witterungsbeständigkeit und Frostsicherheit

Außenfensterbänke müssen gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen resistent sein. Materialien wie Granit, Kunststein, Aluminium und verzinktes Stahlblech sind besonders für den Außenbereich geeignet, da sie widerstandsfähig gegen Frost, Feuchtigkeit und mechanische Belastungen sind.

Zusammenfassung der wichtigsten konstruktiven Merkmale

  • Gefälle und Wassernase zur Ableitung von Regenwasser.
  • Ausreichender Überstand der Fensterbank zum Schutz der Fassade.
  • Thermische Trennung zur Vermeidung von Wärmebrücken.
  • Abdichtung an den Anschlüssen zur Fassade und zum Fensterrahmen.
  • Robuste Materialwahl je nach Einsatzbereich (z. B. wetterbeständiges Material für den Außenbereich).
  • Neigungswinkel von ca. 5 Grad bei Außenfensterbänken für optimalen Wasserabfluss.
  • Breite und Dimensionierung passend zum Fenster und dem baulichen Gesamtkonzept.
  • Frost- und Witterungsbeständigkeit, insbesondere bei Außenfensterbänken.
  • Ästhetik und Funktionalität bei der Auswahl des Materials und der Oberflächengestaltung.

Diese Merkmale sind entscheidend für die Funktion, Langlebigkeit und den Schutz von Gebäuden und Fenstern. Eine korrekt konstruierte und montierte Fensterbank kann Schäden an der Fassade und im Innenraum verhindern und gleichzeitig das Erscheinungsbild des Hauses verbessern.

Der Abschnitt Fensterbank beinhaltet folgende Themen:

Abtropfkante, Sohlbank, Wassernase
Fensterbankmaterial,
Außenfensterbank,
Innenfensterbank
Einbau einer Fensterbank

Angebote für Fenster

Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!