Bauweise

Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

Vorgaben der VOB werden nicht beachtet

Haus_im_Bau Hausbau / Bauweise:  Im Baugewerbe fordern Auftraggeber häufiger als früher Sicherheitsleistungen. Die Forderungen liegen zumeist deutlich über den in der VOB empfohlenen Grenzen. Dies führt zu erheblich höheren Endpreisen, weil die Auftragnehmer die Zusatzkosten einkalkulieren müssen.

Weiterlesen

Wirtschaftliches Bauen mit hohem ökologischem Anspruch

Bauen_Xella Ökologisches Bauen:  Modernes Bauen soll kostengünstig, rationell und kundenorientiert sein – für diesen Anspruch steht  Xella und zeigte zur Dach + Holz International in Stuttgart aktuelle Entwicklungen und neue Lösungsansätze der Marken Fermacell, Multipor und Aestuver. Schwerpunktthemen waren dabei unter anderem erdbebensicheres Bauen sowie wirtschaftlicher Brandschutz für Holzbauten gemäß der neuen (MBO) 2002 [3].

Weiterlesen

Was beinhaltet der Begriff Einfamilienhaus?

Junge_Familie_tn Hausbau / Bauweise:  Was versteht man denn eigentlich unter einem Einfamilienhaus? Ist es ein Bungalow, ein Fachwerkhaus, ein Niedrigenergiehaus, ein Fertighaus, ein Massivhaus, eine Villa, ein Stadthaus, ein Friesenhaus oder gar ein Schwedenhaus?

Weiterlesen

Transportbeton vom Keller bis zum Dach

Beton Ein ausgezeichnetes Passivhaus in Königsbrunn

Hausbau / Massivhaus:  Das Bewusstsein für umweltgerechtes Bauen und Wohnen sowie stetig steigende Energiekosten sorgen dafür, dass Passivhäuser in den letzten Jahren immer beliebter werden.

Weiterlesen

Ein Fertighaus ohne Heizung - das Passivhaus von Schwörer

Schwoerer_Fertighaus

Hausbau / Fertighaus:  Das man ein Fertighaus ganz ohne Heizung errichten und dann auch noch komfortabel bewohnen kann, beweist das Passivhaus, das die Firma Schwörer-Haus mit ihrer seit Jahren eingesetzten Frischluft-Wärmgewinn-Technik in großer Anzahl errichtet hat. Entscheidend für das Konzept des Fertighauses ist unter anderem die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung aus der abgesaugten Raumluft, eine Solaranlage auf dem Dach, womit die Trinkwassererwärmung unterstützt wird und die Verwendung exzellent wärmedämmender Baustoffe, für die Fertighaus- Erstellung.

Weiterlesen