Bauweise

Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

Fertigbauindustrie informiert über Wärmegesetz

Fertighaus Hausbau Hausbau / Fertighaus:  Am 1. April 2008 wurde in Baden-Württemberg das „Gesetz zur Nutzung Erneuerbarer Wärmeenergie“ für Neubauten wirksam. Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat als erster Verband der Bauindustrie ein vom Umweltministerium Baden-Württemberg anerkanntes Merkblatt entwickelt, das die für Sachkundige im Gebäudebereich vorgeschriebene Hinweispflicht erfüllt.

Weiterlesen

Wärmedämmung mit Vakuum

Massivhaus_Daemmung Gut gedämmt ist gut gewärmt

Hausbau / Massivhaus:  Das Verbundsystem LockPlate® sorgt für eine effiziente Wärmedämmung von Gebäudefassaden. In speziellen Paneelen reduziert ein Vakuum den Austausch von Wärme. LockPlate® ist einfach zu handhaben und viel schlanker als herkömmliche Wärmedämmsysteme.

Weiterlesen

Monolithische Ziegelhäuser erreichen Passivhaus-Standard

Massivhaus_Passivhaus_ Hausbau / Massivhaus:  Handfeste Überraschung auf der internationalen Passivhaustagung: Als erster Mauerziegel-Hersteller Deutschlands stellten die Ziegelwerke Leipfinger-Bader in Nürnberg ein monolithisches Wandsystem für Passivhäuser vor, das keine Zusatzdämmung der Außenwände (WDV-System) benötigt.

Weiterlesen

Ohne Gifte kleinflächigen Schimmelpilzbefall selbst beseitigen

Oekologisches_bauen Ökologisches bauen:  Schimmel - den Teufel mit dem Beelzebub austreiben, diesen Satz hört man oft, wenn es um die Beseitigung von Schimmelpilzen in Innenräumen geht. Gemeint ist, dass man mit der so genannten „chemischen Keule“ aus Chlor oder anderen als bedenklich eingestuften Wirkstoffen gegen Schimmelpilz vorgeht und viele der eingesetzten Produkte gesundheitlich bedenklicher sind als der Schimmelpilz selbst.

Weiterlesen

Das moderne Fertighaus ist ökonomisch und ökologisch Spitze!

Fertighaus_Energie_sparen Hausbau / Fertighaus:  Im modernen Hausbau wird dafür gesorgt, dass die Energieeffizienz optimiert und ökologische Baustoffe so eingesetzt werden, dass Klimaschutz und Umweltschutz zwangsläufig verbessert werden. Im Bereich Fertighaus hat der Fertighaushersteller Bien-Zenker schon seit geraumer Zeit die dazu notwendigen Maßnahmen ergriffen. Ein Energiepass gehört selbstverständlich zu den Dokumenten, die für jedes Fertighaus bei Übergabe ausgehändigt werden.

Weiterlesen