Fertighaus

Das moderne Fertighaus ist ökonomisch und ökologisch Spitze!

Fertighaus_Energie_sparenHausbau / Fertighaus:  Im modernen Hausbau wird dafür gesorgt, dass die Energieeffizienz optimiert und ökologische Baustoffe so eingesetzt werden, dass Klimaschutz und Umweltschutz zwangsläufig verbessert werden. Im Bereich Fertighaus hat der Fertighaushersteller Bien-Zenker schon seit geraumer Zeit die dazu notwendigen Maßnahmen ergriffen. Ein Energiepass gehört selbstverständlich zu den Dokumenten, die für jedes Fertighaus bei Übergabe ausgehändigt werden. Die Bauweise unter Verwendung von Holz, Ziegel und Gips sorgt für ein optimales Raumklima, perfekte Feuchtigkeitsregulierung, wirksame Wärmespeicherung und effektiven Schallschutz.

Fertighäuser sind wirtschaftlich und umweltfreundlich

Laut Bundesumweltminister Sigmar Gabriel liegt in Deutschland ein großes Energieeinsparpotenzial in Wohnhäusern. Hier werden immense Mengen an Kohlendioxid-Emissionen verursacht. Richtig ist, dass in Gebäuden fast 90 Prozent der Energie für Heizung und Warmwasser verbraucht wird, gleichzeitig die Preise für Öl und Erdgas explodieren. Dies hat bei Baufamilien ein Umdenken eingeleitet: Das eigene Haus soll langfristig einen niedrigen Gesamtenergiebedarf aufweisen.


Die Bien-Zenker AG hat sich schon frühzeitig auf diese Situation eingestellt und dokumentiert dies für jedes Bauvorhaben im so genannten Energiepass. Die beiden wesentlichen Ansatzpunkte sind eine optimale Dämmung der Gebäudehülle und eine effiziente Heiztechnik. Fertighäuser von Bien-Zenker mit ihren hervorragenden Dämmeigenschaften und der innovativen Holz-Ziegel Massivwand® bieten hier die optimalen Voraussetzungen. Die in der Branche einmalige Wandkonstruktion kombiniert auf intelligente Weise die Vorteile der Holzverbundbauweise und der Massivbauweise.

So besitzt die extrastarke Außenwand mit einem U-Wert von 0,16 kWh/m2a - errichtet aus den natürlichen Baustoffen Holz, Ziegel und Gips - innenseitig eine 50 Millimeter starke Schicht aus Vital-Speicherziegeln, die für ein optimales Raumklima, Feuchtigkeitsregulierung, Wärmespeicherung und Schallschutz sorgt. Neben einer hochwertigen Bauphysik kommt vor allem moderne Heiz- und Haustechnik zum Einsatz, die hilft, Energie zu gewinnen und damit die Förderrichtlinien der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu erfüllen. Einen kompetenten Einblick in die wichtigsten Lösungen im Bereich moderner Heizungs- und Energiespartechnik bietet eine neue 36-seitige Broschüre von Bien-Zenker.

INVITO 167: Rundum nordisches Flair

Klassische Architektur in ökologischer Holzbauweise zeichnet das Haus Invito 167 aus und erfüllt somit auch die steigenden Ansprüche an natürliches und gesundes Wohnen. Mit seiner eisenoxyd-roten Holzfassade weckt der Bien-Zenker-Entwurf zudem Assoziationen zu dem skandinavischen Baustil, der in unseren Breiten immer beliebter wird. Einen abwechslungsreichen Kontrast mit dem anthrazitfarbenen Dach bilden die in Naturholz belassenen Details wie Wintergarten, Dachuntersichten und Fensterrahmen. Auch technisch ist das Haus auf dem neuesten Stand: Bien-Zenker stattet es für alle Holzfans auf Wunsch auch mit einer energiesparenden Holz-Pellet-Heizung aus. Mit der so genannten diffusionsoffenen Öko-Holz-Ziegel Massivwand spricht Bien-Zenker vor allem Bauherren mit Sinn für natürliche Baustoffe und einem klaren Bekenntnis zu wohltuendem Wohnen an.

Fazit: Weniger Treibhauseffekt

Angesichts der immer knapper werdenden Energieressourcen und des Klimawandels sind neue, zukunftssichernde Wege zu beschreiten. Ein Weg ist der oben beschriebene Einsatz moderner Heiztechnik, ein anderer die Verwendung von natürlichen, ökologisch unbedenklichen Rohstoffen beim Bau eines Hauses. Wer sich für den Bau eines Holz-Fertighauses entscheidet, leistet auf jeden Fall einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Der nachwachsende Rohstoff Holz benötigt nur relativ wenig Energie für seine Bearbeitung, zudem verbessern seine bauphysikalischen Eigenschaften die Wärmedämmung des Hauses und führen damit zur Einsparung von Heizenergie. Durch die hohe CO2-Speicherkapazität entzieht ein Baum während seines gesamten Lebenszyklus der Erdatmosphäre außerdem erhebliche Mengen klimaschädigenden Kohlendioxids.

Haubautipps24 Tipp:

Mit der Entscheidung für ein Fertighaus ist erst ein Teil der Vorbereitung und Planung für den Hausbau erfolgt. Der wichtigste Teil ist das Haus selbst und ohne einen Hausbaukatalog zur umfassenden Information sollte kein Bauherr in Planungen oder gar Verhandlungen mit Fertighausherstellern treten; Wie für den Börsianer die Wirtschaftszeitung ist also ein Hauskatalog Pflichtlektüre für den zukünftigen Bauherrn!

Bestellen Sie hier völlig kostenlos und unverbindlich Ihre Hauskataloge!


Quelle: presseanzeiger.de

Mehr zum Thema Fertighaus bei uns:

Der Hausbautipps24 - Online Ratgeber Fertighaus