Dach

Das Dach ist die Visitenkarte Ihres Hauses!

Hier erfahren Sie das Wissenswerteste über Ihr Dach. Wir zeigen Ihnen die neuesten Entwicklungen für die Dachkonstruktion unter Einbeziehung aller Dachformen. Auch die meist vorhandene Reserve für den Dachausbau mit den neuen, designorientierten Dachfenstern stellen wir Ihnen vor. Dachziegel, die nicht mehr verschmutzen, gibt es heute ebenso, wie eine komplette Dachbegrünung. Natürlich geben wir auch Tips für den Einbau einer Solaranlage auf Ihrem Dach.

 
 
 

Dach – Schutz, Energieeffizienz und Stil vereint

Das Dach ist mehr als nur der obere Abschluss eines Hauses – es schützt vor Witterung, beeinflusst die Energieeffizienz und prägt maßgeblich das Erscheinungsbild eines Gebäudes. Ob Ziegel, Dämmung oder Deckung: Die richtige Wahl der Materialien und Techniken sorgt für Langlebigkeit, Wohnkomfort und Werterhalt. Diese Übersicht zeigt die zentralen Elemente eines modernen Daches im Überblick.

Dachziegel – Arten und Formen
Dachdämmung – Wärme, Schallschutz und Energieeffizienz
Dachdeckung – Schutzschicht für Jahrzehnte

Dachziegel – Arten und Formen

Dachziegel sind nicht nur funktionale Bauelemente, sondern auch stilbildende Komponenten der Dachgestaltung. Sie schützen zuverlässig vor Regen, Wind und Schnee – und bestimmen das Aussehen des Hauses mit.

Beliebte Arten von Dachziegeln

Tondachziegel
Klassisch, langlebig und ökologisch – erhältlich in verschiedenen Formaten (z. B. Biberschwanz, Hohlfalz).

Betondachsteine
Robuste und preiswerte Alternative zu Tonziegeln – etwas schwerer, aber ebenso wetterfest.

Engobierte/Zugeschmolzene Ziegel
Mit Spezialbeschichtung für Farbe, Glanz und bessere Schmutzabweisung.

Formen im Überblick

Biberschwanzziegel: Ideal für flache, klassische Dächer
Hohlfalzziegel: Gut für steilere Dächer, einfache Verlegung
Reformziegel: Vielseitig, stabil und modern

Mehr erfahren: Dachziegel im Vergleich – Typen, Farben und Lebensdauer

Dachdämmung – Wärme, Schallschutz und Energieeffizienz

Die Dachdämmung ist ein entscheidender Baustein für den Energiehaushalt eines Gebäudes. Sie schützt vor Wärmeverlust im Winter, Überhitzung im Sommer – und steigert den Wohnkomfort dauerhaft.

Dämmmethoden

Zwischensparrendämmung: Klassisch, kostengünstig und gut nachrüstbar
Aufsparrendämmung: Ideal für Neubau oder umfassende Sanierung, beste Dämmwirkung
Untersparrendämmung: Ergänzend für zusätzliche Dämmleistung

Beliebte Dämmstoffe

Mineralwolle (Glas-/Steinwolle)
Holzfaserplatten (ökologisch)
PU-Hartschaum, EPS (synthetisch)

Vorteile

  • Reduzierte Heizkosten
  • Verbesserung des sommerlichen Hitzeschutzes
  • KfW-Förderfähigkeit bei energetischer Sanierung

Mehr erfahren: Dachdämmung – Materialien, Aufbau und Förderungen

Dachdeckung – Schutzschicht für Jahrzehnte

Die Dachdeckung bildet die äußere Hülle eines Daches – sie muss langlebig, dicht und wetterfest sein. Neben Dachziegeln gibt es viele weitere Materialien und Deckarten, je nach Dachform und architektonischem Anspruch.

Typische Materialien für die Dachdeckung

  • Ziegel (Ton, Beton) – langlebig und traditionell
  • Metall (z. B. Zink, Kupfer, Aluminium) – leicht, modern und formbar
  • Schiefer – edel und extrem haltbar (bis zu 100 Jahre)
  • Bitumen oder Kunststoffbahnen – vor allem für Flachdächer
  • Reet – traditionell, ökologisch, aber pflegeintensiv

Wichtige Kriterien bei der Wahl

Dachneigung und statische Anforderungen
Wetterverhältnisse (z. B. Schneelast, Windzonen)
Wartungsaufwand und Lebensdauer
Optik und regionale Bauvorschriften

Ratgeber: Dachdeckung – Materialien, Techniken, Lebensdauer

Ein gutes Dach schützt mehr als nur das Haus

Ob bei Neubau, Sanierung oder Modernisierung: Die richtige Kombination aus Dachziegeln, Dämmung und Deckmaterial entscheidet über Komfort, Energieverbrauch und Ästhetik. Wer nachhaltig bauen oder sanieren möchte, sollte die Dachplanung ganzheitlich betrachten – im Idealfall mit Unterstützung von Fachleuten und unter Berücksichtigung möglicher Fördermittel. In unseren nachstehenden Blogartikeln erhalten Sie weitere Informationen!

Das Dach schon jetzt auf den Winter vorbereiten

Warum Schnee schon jetzt ein Thema istHausbau / Dach:  Auch wenn sich der Sommer gerade verabschiedet und ganz sicher noch ein goldener Herbst zu erwarten ist, sollten Hausbesitzer sich mit dem Thema Schnee auf dem Dach befassen. Und das auch in Regionen, die nicht gerade zu den "Wintersportgebieten" zählen. Die vergangenen Winter haben gezeigt: Die weiße Pracht kommt oft unverhofft.

Weiterlesen

Bedachungen rund ums Haus passend planen

Ein festes Dach für die TerrasseHausbau / Dach:  Mit der passenden Eindeckung haben sich Bauherren und Hausbesitzer nicht nur für das Eigenheim zu beschäftigen. Dacharten sind rund ums Haus in verschiedenen Varianten gefragt: vom Carport als festen Unterschlupf für das Auto, über das Gartenhäuschen, bis hin zu festen Dächern für Balkon oder Terrasse, die Schutz bei jedem Wetter bieten. Dabei kommt es stets darauf an, die Konstruktion und das Material des Dachs passend zum jeweiligen Zweck auszuwählen.

Weiterlesen

Die Dachrinne: So läuft es richtig

Professionelle Reinigung der DachrinneHausbau / Dach:  Sie wird von Hausbesitzern gerne vor sich her geschoben: Die Dachrinnenreinigung. Doch besonders im Herbst besteht die Gefahr, dass die Rinne durch Laub und Dreck verstopft wird. Mindestens einmal im Jahr sollte daher die Dachrinne genau inspiziert und gegebenenfalls von Fremdkörpern befreit werden. Bestenfalls geschieht dies vorbeugend, noch vor Wintereinbruch, wenn der Laubfall nicht mehr allzu stark ist.

Weiterlesen

Tipps und Hinweise zur Vergabe von Dachdeckerarbeiten

Auftragsvergabe für DachdeckerarbeitenHausbau / Dach:  Um vor der Vergabe von Handwerkeraufträgen Leistungen zu vergleichen, genügt nicht der Blick auf die untere rechte Zeile des Angebotes - auf den Angebotspreis. Ob billig wirklich seinen Preis wert ist oder ob teuer tatsächlich zu viel ist, hängt von vielen Kriterien ab. Natürlich ist es verlockend, zuhause vom Sofa aus am PC den Niedrigpreis-Dachdecker in einschlägigen Handwerkerportalen zu suchen. Ob der jedoch überhaupt berechtigt und qualifiziert ist, Dachdeckerarbeiten auszuführen, bleibt oft erst mal im Dunkeln. Apropos dunkel: Den "Schwarzen Peter" hat in jedem Fall der Auftraggeber, wenn das Dach nicht hält, was es verspricht oder ein solcher Handwerker bei der unberechtigten Ausübung seines Berufs ertappt wird.

Weiterlesen

Glasdachpflege will gekonnt sein

Tipps für die GlasdachpflegeHausbau / Dach:  Glasdächer und –fronten erfreuen sich mit Recht immer zunehmender Beliebtheit. Kein Wunder, bieten sie doch Licht und Leichtigkeit im Übermaß. Der herrliche Ausblick in den nächtlichen Sternenhimmel, das Begrüßen der ersten Sonnenstrahlen, aber auch das Plätschern des Regens auf das schützende Glasdach bringen Hausbesitzer regelmäßig ins Schwärmen. Ja, so ein Glasdach ist wirklich schön! Wenn da nicht das leidige Thema der Glasdachpflege wäre! Wie und wann Sie Ihr Glasdach oder die Dachfronten Ihres Wintergartens am besten pflegen und sauber halten, verraten wir Ihnen hier.

Weiterlesen

Zwischensparrendämmung mit Klemmfilz

Effektive DachdämmungHausbau / Dach:  Das meiste Potential, um Energie zu sparen (bis zu 30 %), hat eine Dachdämmung. Eine der effektivsten und auch einfachsten Möglichkeiten, das Dach zu dämmen, ist die Zwischensparrendämmung mit Klemmfilz. Kurz gesagt wird dafür der Dämmstoff (Klemmfilz) zwischen die Dachbalken (Sparren) geklemmt. Um den Klemmfilz vor Feuchtigkeit zu schützen muss eine Folie (Dampfbremsfolie) über die Dämmung gespannt und an den Sparren befestigt werden.

Weiterlesen

Das Dach energetisch aufwerten

Dachdämmung gehört in ProfihändeHausbau / Dach:  Wenn die Energiekosten dauerhaft sinken sollen, ist die Verbesserung des energetischen Zustands in einem älteren Wohnhaus eine wichtige Voraussetzung dafür. Was im Bereich des Daches sinnvoll ist und welche Rolle die Dämmung dabei einnimmt, erklärt der folgende Beitrag.

Weiterlesen

Ohne regelmäßige Dachwartung kein Versicherungsschutz in der Gebäudeversicherung

Die regelmäßige Dachwartung ist PflichtHausbau / Dach:  Noch immer vertrauen viele Hausbesitzer und Hausverwaltungen auf ihre Gebäudeversicherung, denn wenn ein Sturm das Dach beschädigt, werden die schon zahlen. Allerdings kann das zu einer teuren Erfahrung werden. Die regelmäßige Dachwartung ist Pflicht. Das haben nicht nur zahlreiche Gerichte in den verschiedenen Instanzen bestätigt. Auch bei den meisten Versicherungsunternehmen gehören die Obliegenheitspflichten zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Und zu diesen Pflichten gehört es, dass Versicherungsnehmer ihren Teil dazu beitragen, um Schäden zu verhindern oder zu minimieren.

Weiterlesen