Hausbautipps24 - Der Hausbau

Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.


Welche Bautechnik ist für mich die richtige?

Grundsätzlich unterscheiden wir drei Hauptarten der Bautechnik für ein Fertighaus. Die Holzbauweise, die von den meisten Fertighausherstellern angeboten wird, die Verbundschaltechnik und die Erstellung eines massiven Fertighauses in der Betonfertigteil-Bauweise.

 

 

Holzbauweise

Holz als Baumaterial hat große Vorteile bei der Erstellung eines Fertighauses. Allerdings trauen viele dem natürlichen Baustoff nicht zu, dass er die bautechnisch gleichen Qualitäten wie der Mauerstein hat. Dabei ist Holz geradezu der ideale Baustoff, denn Holz ist atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend und besticht durch exzellente Wärme- und Schallisolierung. Auch brandschutztechnisch gibt es keine Hinderungsgründe für den Einsatz von Holz als Baumaterial.


Allerdings gilt es, an die Qualität und Verarbeitung der für den Bau des Fertighauses verwendeten Holzmaterialien gehobene Ansprüche zu stellen.
 
Das Bauholz für das Fertighaus sollte während einer Frostperiode geschlagen werden, da Holz, das sich im vollen Saft befindet, zur Bildung von Rissen und Verformungen neigt und sehr anfällig für Schädlinge ist.

Kiefernschnittholz in Trocknung
Kiefernschnittholz in Trocknung
  Foto: Holzabsatzfonds

Wichtig ist auch die gute Durchtrocknung von mehr als einem Jahr. Für Dach- oder Stützholz ist eine Feuchte von unter 18 Prozent, für den Innenausbau unter 10 Prozent notwendig, um Pilzen und Insekten keine Lebensgrundlage zu gewähren.

Die Belastung der Umwelt und der Gesundheit durch widernatürliche Produktion und Materialien beim Hausbau nimmt ständig zu, deshalb sollte der Mensch im Mittelpunkt der Anstrengungen für gute Wohnbedingungen stehen.

Man kann bei der Holzbauweise zwischen folgenden Konstruktionsarten unterscheiden:

Tafelbau

In einem Holzrahmen werden sogenannte Riegel senkrecht verankert und durch lange Tafeln stabilisiert. Die Dämmstoffe werden im Rahmen untergebracht. Zum Schutz vor der Raumfeuchte wird eine Verkleidung aus Aluminium- oder Kunststoff-Folie auf der Wandinnenseite angebracht.
Optisch wirksame Maßnahmen, wie tapezierte, geflieste oder verputzte Gipskartonplatten, verbessern das Aussehen der Konstruktion von innen.
Der äußere Wandaufbau wird durch bearbeitete Holzwerkstoffplatten geschützt.
 

Ständer- oder Skelettbau

Hauptkonstruktionsteile sind hierbei Stützen und Träger, zwischen die
fertige, nichttragende Wandelemente eingefügt werden. Je nach Einsatzbereich werden sie als geschlossene Wände oder Wände mit Fenstern und Türen und bei Bedarf auch mit fertigen Installationsleitungen geliefert.

Fachwerk

Auch ein Fachwerkhaus lässt sich in einer Fabrik vorfertigen und auf dem Baugelände zusammensetzen und auf einer passenden Bodenplatte errichten. Als Füllmaterial für die Gefache zwischen den Längs- und Querhölzern werden Ziegel oder Lehm verwendet. Die Wärme- und Schalldämmungsmaßnahmen erfolgen von innen heraus.

Blockbau

Der Blockhausbau ist eine der ältesten Bauarten für Häuser und erlebt eine Renaissance, nicht nur im „Wilden Westen“. Die Außenwände der Blockhäuser werden mit Holzbohlen zusammengesetzt, die nach alter  Zimmermannsart miteinander verbunden werden. Auch hier erfolgen die Wärme- und Schalldämmungsmaßnahmen von der Innenseite des Hauses.
 
Typisches Blockhaus
Typisches Blockhaus

 

Foto: Holzabsatzfonds

Fertighaus-Definition

Was ist ein Fertighaus?

 

Als Fertighaus bezeichnet man ein Haus, dessen Einzelelemente industriell vorgefertigt werden und das in diesen Einzelteilen an die Baustelle geliefert und dort von einem kleinen Montagetrupp des Fertighausherstellers binnen kürzester Zeit zum Fertighaus schlüsselfertig zusammengefügt wird.

 


Der entscheidende Unterschied zwischen Fertighäusern und einem konventionellen Massivhaus ist also der, dass das Fertighaus aus vorgefertigten Einzelelementen besteht, die an Ort und Stelle relativ schnell zusammengefügt werden, daß Massivhaus jedoch Stein auf Stein und damit langsam und unter Einsatz von vielen Arbeitskräften aufgebaut wird. Die Grenzen sind allerdings mittlerweile fließend, weil auch manche Anbieter von Massivhäusern für den Hausbau Teile vorfertigen und zum Beispiel ganze Wandelemente aus Beton verwenden.


Das folgende Bild zeigt den Einsatz eines Wandelementes für das Fertighaus
auf der Baustelle.

Fertighaus Wandelement auf der Baustelle

Die meisten Fertighäuser (ca. 95 %) werden als Holzhaus ausgeführt. Man unterscheidet verschiedene Arten des Fertighauses aus Holz:

Holzblockhäuser - Holzskeletthäuser – Häuser mit Holzrahmenbau – Häuser in Holztafelbauweise - Mischbauweisen mit Holz. Der Aufbau des Fertighauses erfolgt bei allen Arten auf die gleiche Art und Weise. Der Montagetrupp errichtet mittels Kran auf dem Fundament die Einzelelemente des Fertighauses.

In der nachfolgenden Animation wird der Aufbau eines Fertighauses im Zeitraffer gezeigt.

Fertighausbau Animation

Rein äußerlich ist ein modernes Fertighaus nicht mehr von einem Massivhaus zu unterscheiden. Es bleibt Ihnen daher auch überlassen, Ideen für Form, Farbe, Dachform, Stil und was an Variationen auch immer möglich ist beim Bau eines Fertighauses, Ihres Fertighauses, zu verwenden. Es ist prinzipiell alles möglich. Informieren Sie sich auf dieser, unserer Webseite!

Die beiden Bilder basieren auf dem Bild Prefabricated house construction aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist H. Raab.

Ratgeber Fertighaus - Übersicht

Fertighaus Ratgeber
   Foto: Hanse Haus 

Dieser Ratgeber gibt Ihnen eine Übersicht über die Möglichkeiten, ein Fertighaus zu bauen oder zu kaufen. Neben den Informationen über die Bautechnik zeigt er auch den Unterschied zum Massivhaus und zum klassischen Holzhaus auf. Die Anbieter der Fertighäuser haben Mischformen erfunden, um den angehenden Bauherren beim Hausbau auch ein Fertighaus massiv anbieten zu können. Selbstverständlich ist das Fertighaus auch als Passivhaus zu erwerben. Neben der Variante Fertighaus schlüsselfertig, kann man das Fertighaus auch als Ausbauhaus, Selbstbauhaus oder als Bausatzhaus kaufen.

 


Bezüglich der verschiedenen Haustypen, können Sie heute mit einem Fertighaus vom modernen Bungalow über ein rustikales Einfamilienhaus im Landhausstil bis zu einem traditionellen Fachwerkhaus oder einer exklusiven Stadtvilla alles bauen und kaufen. Einen besonderen Vorteil haben Fertighäuser für den Hausbau- Interessenten, denn er kann sich sein Fertighaus in einer der vielen Musterhausausstellungen vor dem Kauf ansehen. Im letzten Abschnitt in diesem Ratgeber Fertighaus finden Sie die Anschriften von Fertighausausstellungen.

Der Ratgeber gliedert sich wie folgt:

Fertighaus-Definition - Was ist ein Fertighaus?

Bautechnik - Welche Bautechnik ist für mich die richtige?

    Holzrahmen und Holztafelbauweise
    Holzständerbauweise
    Verbundschaltechnik

    Betonfertigteil-Bauweise


Herstellung - Wie wird ein Fertighaus hergestellt?

Ausbauzustand - Mit oder ohne Eigenleistungen?
    Schlüsselfertiges Fertighaus  
    Ausbauhaus
    Aufbau eines Ausbauhauses
    Selbstbauhaus/Bausatzhaus

Passivhaus - Ein Fertighaus als Passivhaus?

Kaufvertrag - Vertragliche Gestaltung des Kaufvertrages

Abwägen - Vor- und Nachteile des Fertighauses


Ansehen - Musterhäuser

Den Standard besiegen

Coll_Pure_Style Hausbau / Bad:  In keinem anderen Raum begegnet sich der Mensch selbst so unmittelbar wie im eigenen Bad. Das macht ihn zunehmend immun gegen unpersönliche Allerweltsvorschläge, die sich seiner Sehnsucht nach Individualität komplett verweigern. Deshalb muss auch oder gerade die Markenindustrie das Denken in Produkten durch das Denken in Konzepten und Lösungen ersetzen.

Weiterlesen

Puristische Architektursprache

Hausbau - Bauplanung: Puristische ArchitekturspracheWeniger ist mehr
Hausbau / Bauplanung:  Offenes, modernes Wohnen in klarer Formensprache ist nicht erst seit heute ein fester Bestandteil der Baukultur. Doch immer mehr Bauherren lassen sich vom Bauhaus-Stil inspirieren und interpretieren diesen bei der Planung ihrer eigenen vier Wände neu.

Weiterlesen

Patrizia Ein Haus zum Verlieben

Haus Patrizia Hausbau / Massivhaus:  Die Villa Patrizia von HANSE HAUS, dem Spezialisten für frei geplante Systembauweise, bietet herrschaftliches Wohnen unter einem repräsentativen Mansardedach. Dabei werden traditionelle Villenarchitektur mit moderner Raumkonzeption in harmonischer Weise verbunden. Großzügiges und offenes Wohnen bestimmen die Aufteilung.

Weiterlesen

Neues Kombi-Produkt von SAKRET

Neues kombi-Produkt von Sakret Glasfliesen in einem Gang verlegen und verfugen

Hausbau / Bauweise:  Die SAKRET Fliesen- und Fußbodentechnik präsentiert ein neues Kombi-Produkt. „SAKRET Glasfliesenkleber und –fuge GFK-F ermöglicht es dem Verarbeiter erstmals, Glasfliesen mit einem Produkt und in einem Arbeitsgang zu verkleben und zu verfugen,“ erklärt Günther Meyer, Geschäftsführer der SAKRET Produktionsgesellschaft Münsterland.

Weiterlesen