Hausbautipps24 - Der Hausbau

Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.


Ratgeber Wintergarten

Ratgeber Wintergarten

Ein Wintergarten ist immer eine Bereicherung für das Wohnhaus und gibt den Menschen das Gefühl, der Natur nahe zu sein, ohne deren Unbillen ausgesetzt zu sein. Bevor man sich an den Bau eines Wintergartens herantraut, muss man sich über die Art des Wintergartens und die Nutzung im Klaren sein. Von diesen Grundsatzentscheidungen hängen dann alle weiteren Entscheidungen hinsichtlich der Kosten und Preise, der Architektur und Ausrichtung und viele zusätzliche Faktoren ab. Nicht zuletzt ist auch entsprechend der Art des Wintergartens zu berücksichtigen, welche Maßnahmen aufgrund der Vorschriften der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu treffen sind. Mit diesem Ratgeber Wintergarten führen wir Sie auf den Weg zu Ihrem optimalen Wintergarten.

 

Der Ratgeber Wintergarten ist (in alphabetischer Reihenfolge) unterteilt in die Rubriken

Wintergarten Architektur
Die Anpassung des Wintergartens an das stilistische Vorbild des Haupthauses um einen optimalen Gesamteindruck zu erhalten.
mit den Themen: vorhandene bauliche Situation, Bauformen, Dachform, Beschattungsanlagen, welches Material soll eingesetzt werden, Mindest- und Höchstmaße des Wintergartens. Weiter...


Wintergarten Ausrichtung
Es gibt keine allgemein gültige optimale Ausrichtung des Wintergartens. Je nach vorgesehener Nutzung, vorhandener Bebauung, Grundstücksform und Bodenbeschaffenheit kann die Ausrichtung nach Norden, Osten, Süden oder Westen die beste Möglichkeit sein. Weiter...

Wintergarten Beleuchtung
Für die Beleuchtung des Wintergartens stehen alle modernen Beleuchtungsmittel und Beleuchtungskörper zur Verfügung. Dank heutiger Technik ist es möglich, die Elektrokabel in einem Kabelkanal in den Profilen des Wintergartens verschwinden zu lassen und praktisch an jedem gewünschten Punkt im Wintergarten eine Beleuchtungsquelle zu installieren. Weiter...

Wintergarten Belüftung
Die großen Glasflächen und die sich darauf fokussierenden Sonnenstrahlen tragen erheblich dazu bei, dass sich der Innenraum des Wintergartens erhitzt und besonders im Sommer die darin enthaltene Luft zum Hitzestau führen kann. Nur eine ausreichende Be- und Entlüftung kann für ein angenehmes Raumklima sorgen. Weiter...

Wintergarten Beschattung
Die Wintergarten Beschattung kann auf sehr differenzierte Weise durch innen liegende und außen liegende Beschattungssysteme, im Scheibenzwischenraum befindliche Beschattungen und durch natürliche Beschattung erfolgen. Weiter...

Wintergarten Dach
Für das Wintergarten-Dach bieten sich vielfältige, seltener zu sehende Formen an, die aufgrund der konstruktiven Möglichkeiten im Wintergarten einsetzbar sind. Man kann das Wintergartendach auch zur Erzeugung von Solarenergie mit Solarkollektoren für Photovoltaik und Solarthermie bestücken. Weiter...

Wintergarten Farbe
Die Wintergarten Farbe richtet sich neben dem persönlichen Geschmack auch nach dem Konstruktionsmaterial und unterscheidet sich nach Innen- und Außenfarbe. Fast alle Wintergarten Materialien können in den gängigen Ral Farben angefertigt werden. Weiter...

Wintergarten Fundament
Ein Wohn-Wintergarten benötigt ein Fundament. Es ist dabei gleichgültig,  wie groß der Wintergarten auch ist und wie er genutzt werden soll, denn nur mit einem Fundament ist gewährleistet, dass die Lastübertragung auf den Boden funktioniert und die Anforderungen der EnEV erfüllt werden können. Auf das Fundament wird die Tragkonstruktion des Wintergartens gestellt. Weiter...

Wintergarten Fußboden
Für den Fußboden im Wintergarten gibt es eine Vielzahl an möglichen Alternativen, die entsprechend der Nutzung und den finanziellen Mitteln zu wählen sind. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Fußbodenbeläge, die für den Wintergarten geeignet sind. Weiter...

Wintergarten Geschichte
Die Geschichte des Wintergartens reicht von den ersten Anfängen bei den Griechen und Römern in der Antike über die dem heutigen Gewächshaus ähnlichen Pineries und Orangerien im 18. Jahrhundert bis zum modernen Wohn-Wintergarten als Anbau an das Wohnhaus. Weiter...

Wintergarten Gestaltung
Die Gestaltung des Wintergartens ist eine individuelle Angelegenheit, bei der abgestimmt auf das Material die Möblierung und Bepflanzung vorgenommen wird.  Die Gestaltung des Wintergartens zu einem persönlichen Lieblingsaufenthaltsort muss sich nur der vorgegebenen Situation angleichen, ansonsten können die eigenen Ideen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten komplett umgesetzt werden. Weiter...

Wintergarten Heizung
Für die Wintergarten Heizung gibt es mehrere Alternativen, bei denen neben der Grundfrage ob Konvektor- oder Strahlungsheizung die Nutzung eine Rolle spielt. Im Rahmen der Energieeinsparverordnung ist nämlich vorgegeben, welche energetische Qualität der Wintergarten entsprechend seiner Nutzung und Konstruktion aufweisen muss. Weiter...

Wintergarten Material
Für die Konstruktion des Wintergartentragwerks eignen sich die Materialien, die auch beim Fensterbau hauptsächlich verwendet werden, nämlich Holz, Aluminium, Kunststoff, Stahl und Kombinationen dieser Baustoffe. Neben dem Preis kann der zu leistende Pflege- und Wartungsaufwand für die Auswahl des Tragwerkmaterials für den Wintergarten von Bedeutung sein. Weiter...

Wintergarten Nutzung
Die Nutzungsmöglichkeiten des Wintergartens richten sich nach den individuellen Ansprüchen und reichen vom einfachen Glashaus bis zum zweistöckigen Wohnwintergarten, sowie von der Nutzung als Wohn- und Esszimmer, als Büro oder Atelier bis zum Wellness- und Fitness-Center. Weiter...

Wintergarten Pflanzen
Die Pflanzen im Wohnwintergarten sind die Mittler zwischen Haus und Garten, nach diesem Grundsatz sollte man die Pflanzenauswahl treffen. Allerdings müssen auch die aufgrund der Nutzungseigenschaften vorgegebenen klimatischen Verhältnisse berücksichtigt werden. Die Auswahl der Wintergarten-Pflanzen richtet sich in erster Linie danach ob es sich um einen kalten, temperierten oder einen warmen Wintergarten handelt. Weiter...

Wintergarten Planung
Der Ratgeber Wintergarten informiert über die Planung eines Wintergartens mit den verschiedenen Konstruktionsmaterialien Holz, Kunststoff, Aluminium und Stahl, über Belüftung, Beschattung und Verglasung, sowie über die baurechtlichen und energietechnischen gesetzlichen Vorgaben. Weiter...

Wintergarten Preise
Die Wintergarten Preise unterliegen in ihrer Höhe zu allererst den eigenen Ansprüchen hinsichtlich Ausstattung und Qualität und den finanziellen Möglichkeiten. Die Preise für einen Wintergarten können bei gleicher Qualität sehr stark differieren. Noch mehr differieren die Kosten, wenn verschiedene Ausstattungsvarianten und unterschiedliche Materialien verwendet werden. Da hilft nur eine Ausschreibung auf der Basis der eigenen Anforderungen, um den günstigsten Preis zu erhalten. Weiter...

Wintergarten Steuerung
Eine moderne Wintergarten-Steuerung ermöglicht ein automatisches Reagieren auf alle Faktoren, die das Wohlbefinden im Wintergarten beeinträchtigen können. Moderne Steuerungsanlagen, wie sie heute regelmäßig verwendet werden, regulieren die gesamte Wintergartentechnik (Heizung, Kühlung, Belüftung und Beschattung) mit einem Gerät. Weiter...

Wintergarten Verglasung
Die Wintergarten Verglasung erfüllt diverse Funktionen, die durch spezielle Gläser, vom Einscheibensicherheitsglas über das Verbundsicherheitsglas bis zu Funktions- und Multifunktionsgläsern erreicht werden. In welche Form die Verglasung im Wintergarten angebracht wird, ob als Seitenelement, als Fenster oder Tür oder als Dach, immer müssen die Einzelteile aufeinander abgestimmt sein, damit die Verglasung ihre Funktionen erfüllen kann. Die  Funktionen und Aufgaben der Wintergarten Verglasung liegen im Bereich von Wärmedämmung, Sicherheit, Schallschutz, Sonnenschutz und Lichtdurchlässigkeit.  Weiter...

Wir hoffen, das Ihnen unser Wintergarten-Ratgeber nützliche Informationen bietet.

Foto: Sunshine Wintergarten GmbH

Einbruchschutz und Energieeffizienz steigern den Wohnkomfort

Einbruchschutz und Energieeffizienz steigern den WohnkomfortHausbau / Sicherheit:  Immer mehr Deutsche reagieren auf die drastischen Preiserhöhungen bei den Energiekosten. Nach einer aktuellen Forsa-Umfrage wollen 73 Prozent der Verbraucher bei den Energiekosten sparen. Der ebenso notwendige Schutz gegen Einbrecher bleibt hingegen oft auf der Strecke. Weniger als ein Prozent der über 200.000 im vergangenen Jahr fertig gestellten Wohngebäude verfügt über das notwendige Minimum an Einbruchschutz. Somit ist nur jedes hundertste Haus in Deutschland sicher. Dabei wäre es sinnvoll, bei  Neubau, Umbau oder Modernisierung zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen und in Sicherheit wie in Energiesparmaßnahmen gleichermaßen zu investieren: Der Wohnkomfort steigt, der Geldbeutel wird geschont.

Weiterlesen

Neues Multitalent beim Sonnenschutz eignet sich auch ausgezeichnet zur Modernisierung

Neues Multitalent beim Sonnenschutz eignet sich auch ausgezeichnet zur ModernisierungHausbau / Fenster:  Ein guter Sonnenschutz ist nicht nur am Strand wichtig. Auch zu Hause fühlen wir uns in der warmen Jahreszeit deutlich wohler, wenn die Strahlen der Sonne nicht ungehindert ins Haus dringen, sondern das Licht nur "gefiltert" durch ein Sonnenschutzsystem nach innen fallen kann. Dadurch bleiben die Räume spürbar und messbar kühler, und man kann sich eine hohe Stromrechnung durch die zusätzliche Kühlung einer energieintensiven Klimaanlage sparen.

Weiterlesen

Den Dachausbau leicht gemacht

Den Dachausbau leicht gemachtHausbau / Dach:  Wenn die Familie Nachwuchs bekommt, der Platz im Hobbykeller schwindet oder das Geschäftsbüro ins Home Office umquartiert wird, wünschen sich viele Hausherren eines: Anbauen. Doch meist verbirgt sich unter dem Dach noch ungenutzte Raumkapazität, die durch einen Ausbau kostengünstig in zusätzlichen Wohnraum verwandelt werden kann. „Damit man sich im Dachraum später rundum wohl fühlen kann, sollten Bauherren beim Ausbau einige wichtige Dinge beachten“, wissen die Experten von dach.de, dem führenden Onlineportal rund ums Thema Dach.

Weiterlesen

Schicken Sie auch Ihre Elektrogeräte in den Urlaub

Schicken Sie auch Ihre Elektrogeräte in den UrlaubHaustechnik / Elektroinstallation:  Die Koffer sind gepackt, für die Blumen ist gesorgt, und der Briefkasten wird regelmäßig geleert. Bei allen diesen Vorbereitungen für die schönsten Wochen des Jahres sollten die Reisewilligen nicht vergessen, zuhause auch den Stecker zu ziehen. Denn selbst wenn Haus oder Wohnung tage- oder wochenlang leerstehen, verbrauchen Elektrogeräte weiterhin unbemerkt Strom. Deshalb gilt es vor der Abreise, diesen unnötigen Stromfressern auf die Spur zu kommen.

Weiterlesen

Schnell und ohne Schmutz zum neuen Traumbad

Schnell und ohne Schmutz zum neuen TraumbadHausbau / Badezimmer:  Eine umfassende Modernisierung des Badezimmers wünschen sich viele Hausbesitzer - und schrecken doch immer wieder davor zurück. Sie befürchten, dass das Bad durch die Bauarbeiten für längere Zeit blockiert ist und es zu erheblichen Einschränkungen der Wohnqualität durch Staub, Schmutz und Lärm kommen könnte. Diese Sorgen sind heute weitgehend unbegründet, wenn der Installateur für die Renovierungsarbeiten Vorwandsysteme wie beispielsweise GIS oder Duofix von Geberit einsetzt. Die gesamte Systemtechnik des Badezimmers verschwindet dabei in einem Tragsystem, das einfach vor die Wand gebaut wird. Selbst alte Fliesen werden nicht abgeschlagen, sondern können einfach überbaut werden.

Weiterlesen

Das Hightech-Haus vernetzt alle elektrischen Geräte

Das Hightech-Haus vernetzt alle elektrischen GeräteHaustechnik / Elektroinstallation:  Längst hat Hightech in Haus und Wohnung Einzug gehalten, und so manche Erfindung wie etwa programmierbare Waschmaschinen oder Heizungsanlagen machen das Leben wirklich leichter. Folgt man Professor Dr.-Ing. Sahin Albayrak und seinem Team von Wissenschaftlern der TU Berlin, dann wird die Vision vom dienstleistungsorientierten Haus schon in absehbarer Zeit Realität werden. Die Forscher arbeiten an dem Projekt "SerCHo" (Service Centric Home). Ziel ist, nicht nur Haushaltsgeräte miteinander zu verbinden, sondern die Wohnung total zu vernetzen.

Weiterlesen

Mit Holzfaserdämmung und Wärmeverbundsystemen der Alltagshektik entfliehen

Mit Holzfaserdämmung und Wärmeverbundsystemen der Alltagshektik entfliehenBaustoffe / Dämmstoffe:  Was für manch einen nur Geräusche sind, empfinden andere schon als laut und störend. So unterschiedlich von Mensch zu Mensch das individuelle Lärmempfinden ist, so unverzichtbar sind für jedermann Phasen ungestörter Ruhe. Doch der Feierabend und das Wochenende haben als Zeiten der Erholung und Entspannung vielerorts längst ausgedient: Permanentes Lärmen von der Straße, das Dröhnen von Flugzeugmotoren oder das Rauschen selbst in einiger Entfernung vorbeidonnernder Züge setzen uns je länger desto spürbarer zu. Mit Holzfaserdämmstoffen und Wärmedämmverbundsystemen auf Holzfaserbasis kann man aus seinem Zuhause eine Insel der Ruhe machen, um der Alltagshektik wann immer man will zu entfliehen.

Weiterlesen