Hausbautipps24 - Der Hausbau

Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.


Sauberes Wasser im Swimmingpool, auch ohne Chlor

Sauberes Wasser im Swimmingpool, auch ohne ChlorAußenanlagen / Swimmingpool:  Nahezu schwerelos durch belebendes Nass zu gleiten - das ist für viele Bundesbürger das optimale Fitnesstraining. Schwimmen ist eine gesunde Sportart, bei der der ganze Körper sanft gefordert ist. Da die Muskulatur von Kopf bis Fuß beansprucht und damit stärker durchblutet wird, lösen sich Verspannungen, werden Kalorien verbraucht und der Blutzuckerspiegel senkt sich auf natürliche Weise. Was bietet sich bei vorhandenem Grundstück besser an, als diesem Vergnügen im eigenen Garten nachzugehen?

Weiterlesen

So kann man den Spaß am eigenen Swimmingpool optimieren

So kann man den Spaß am eigenen Swimmingpool optimierenAußenanlagen / Swimmingpool:  Glücklich, wer zu den rund 700.000 deutschen Haushalten gehört, die laut Gesellschaft für Konsumforschung (GFK) bereits einen eigenen Swimmingpool besitzen. Auch ein bestehender Swimmingpool lässt sich optimieren. Die Preise für Strom, Öl und Gas werden langfristig steigen - clevere Besitzer von Swimmingpools investieren die Ersparnisse in nachhaltige Techniken zur Erwärmung des Wassers. Sowohl Solarabsorber als auch eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe kommen hierfür in Frage. Gerade während der Outdoor-Saison liefern Sonne oder Luft genügend kostenlose Energie, um die Betriebskosten fürs warme Wasser beispielsweise mit der Wärmepumpe auf bescheidene drei Euro am Tag zu senken.

Weiterlesen

Energieeinsparungspotenzial auch beim Swimmingpool

Energieeinsparungspotenzial auch beim SwimmingpoolAußenanlagen / Swimmingpool:  Nach einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach wollen zwei von drei Bundesbürgern, die in den nächsten fünf Jahren die Renovierung ihres Hauses planen, im Rahmen dieses Vorhabens auch Maßnahmen zur Energieeinsparung ergreifen. So lassen sich die Heizkosten deutlich senken und Geldbeutel sowie Umwelt nachhaltig schonen. Dies gilt auch insbesondere für die Besitzer von Swimmingpools, bei denen gerade im Bereich der Energieeinsparung ein erheblicher Nachholbedarf vorhanden ist.

Weiterlesen

Der bezahlbare Swimmingpool, ein erfüllbarer Traum für Best Ager

Der bezahlbare Swimmingpool, ein erfüllbarer Traum für Best AgerAußenanlagen / Swimmingpool:  Wenn die Kinder endgültig auf eigenen Beinen stehen, sind die meisten Eltern in der Lebensmitte zwar ein bisschen traurig, freuen sich aber andererseits auch darauf, ein paar lang gehegte Wünsche in Erfüllung gehen zu lassen. Im Haus ist jetzt viel mehr Raum - das lange entbehrte Kaminzimmer, eine große Wohnküche oder eine gut ausgestattete Hobbywerkstatt können mit etwas Umbauaufwand Realität werden. Und viele sogenannte Best Ager wollen sich jetzt auch endlich den Traum vom Swimmingpool im eigenen Garten erfüllen.

Weiterlesen

Der neue Siedlungsfalzziegel von Creaton

Der neue Siedlungsfalzziegel von CreatonHausbau / Dach:  Der planmäßige Siedlungsbau in den schnell wachsenden Städten des II. Kaiserreichs und der Weimarer Republik führte auch zur Entwicklung neuer Tondachziegeltypen. Diese vereinten Wirtschaftlichkeit, Schönheit und Funktionalität auf dem damals neuesten Stand der Technik. So entstand z.B. der Reformziegel und auch der Siedlungsfalzziegel. Die Dächer jener Zeit sind heute aus energetischen Gründen meist sanierungsbedürftig und die Objekte stehen mittlerweile häufig unter Denkmalschutz.

Die Wiedergeburt des Siedlungsfalzziegel
Mit einer Größe von 170 x 380 mm, einer Decklänge von 230 bis 280 mm und einer Deckbreite von nur 153 mm zählt er zu den „Kleinen“ seiner Zunft.

 

Weiterlesen

Pultdach bis Pyramidendach

Pultdach

Wintergarten-Dach

Foto: Sunshine Wintergarten GmbH

Ein Pultdach ist ein Dach mit nur einer geneigten Dachfläche. Die untere Kante bildet die Dachtraufe, die obere den Dachfirst. Zu beiden Seiten befinden sich die Ortgänge. Die Wand am First wird die Hohe Wand genannt. Die übliche Konstruktion ist ein einseitig geneigtes Sparrendach  Die Dachneigung von Pultdächern ist meistens gering.
Lange Zeit verwendete man Pultdächer fast nur für die Bedachung von Garagen, Produktions- und Lagerstätten oder Nebengebäuden. Zunehmend wird diese Dachform auch für Wohngebäude oder auch Kirchen verwendet, um einen architektonischen Akzent zu setzen. Auch energetisch haben Pultdächer gewisse Vorteile und werden häufig für Häuser verwendet, die eine Photovoltaikanlage haben.

Quelle: Wikipedia

Pultdach mit abgeschrägten Ecken

Pultdach mit abgeschrägten Ecken

Foto: Sunshine Wintergarten GmbH

Pultdach mit beidseitigem Walm

Pultdach mit beidseitigem Walm

Foto: Sunshine Wintergarten GmbH

Pultsatteldach

Pultsatteldach

Foto:  Sunshine Wintergarten GmbH

Das Pultsatteldach ist eine Kombination von Pult- und Satteldach, die die Vorzüge beider Dachformen in sich vereinigt.

Pyramidendach (Sonderform des Zeltdaches)

Pyramidendach

Foto: Sunshine Wintergarten GmbH

Ein Pyramidendach ist eine Dachform, die sich durch vier gegeneinander geneigte gleiche Dachflächen über quadratischem Gebäudequerschnitt (gleichseitige Gebäude mit vier Seiten) darstellt, die in eine Spitze zusammenlaufen, oft mit Turmkugel und/oder Wetterfahne abgeschlossen. Beispiele dafür sind Turmdächer. Das Pyramidendach ist eine Sonderform des Zeltdaches.

Quelle: Wikipedia

Faltdach bis Pagodendach

Faltdach

Faltdach

Foto: Sunshine Wintergarten GmbH

Ein Faltdach, selten Faltendach genannt, ist eine Dach-Bauform aus in der Regel vier gleichgroßen, meist unregelmäßigen Rautenhälftenpaaren auf einem Gebäude mit quadratischem Grundriss und vier Dreiecksgiebeln (Schildgiebel) als Wandabschluss. Die jeweils mit ihrer langen Seite aneinanderstoßenden vier Rautenhälftenpaare besitzen an der nach innen zum Dachstuhl weisenden Stoßkante einen Innenwinkel, die sogenannte Kehle, und erzeugen vier längs „gefaltete“ Rauten. Dabei besteht ein Rautenhälftenpaar aus zwei zueinander spiegelbildlichen, stumpfwinkligen  Dreiecken, deren oberer Spitzenwinkel (Dachspitze) meist kleiner als der untere ist. Bei Gleichheit der Spitzenwinkel liegen regelmäßige Rautenhälftenpaare oder „Faltrauten“ vor. Die vier gegenüber den vier Giebeln um 45° versetzten „Faltrauten“ stoßen, wie die flachen „regulären“ Rauten beim Rhombendach, mit ihren oberen Spitzen und den daran anliegenden acht Außenseiten aneinander und bilden so die Dachspitze (meist mit Dachkugel, Wetterhahn, Dachkreuz oder Fahnenstange abgeschlossen) und die vier Dachfirste (Dachkanten), die von der Dachspitze zu den vier jeweiligen Giebelspitzen verlaufen. Die vier unteren „Faltrauten“-Spitzen liegen auf den vier Mauerecken zwischen je zwei über Eck liegenden Giebeln auf (Dachtraufe), die acht unteren Rautenaußenseiten auf den acht Giebelseiten.

Quelle: Wikipedia

Mansarddach

Mansarddach
Foto: Sunshine Wintergarten GmbH


Bei der Dachform Mansarddach sind die Dachflächen im unteren Bereich abgeknickt, so dass die untere Dachfläche über eine wesentlich steilere Neigung verfügt als die obere. Auf diese Weise entsteht zusätzlicher Wohnraum für eine oder mehrere Mansarden. Hierbei können eine (Frontseite), zwei (Mansardgiebeldach) oder alle 4 Dachseiten (Mansardwalmdach) abgeknickt sein.

Zur Verbreitung dieser Dachform führten auch steuerliche Gründe, als die Grundsteuer nach der Anzahl der Vollgeschosse erhoben wurde. Mit einem Mansarddach konnten eines oder mehrere Wohngeschosse im Dach untergebracht werden, ohne dass diese Wohnungen merkliche Dachschrägen aufwiesen und steuerlich bemessen wurden.

In Deutschland findet man die Dachform als Ausdruck des bürgerlichen Barock vorwiegend im ehemaligen Königreich Preußen. In den achtziger und neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts erlebte die Dachform eine Renaissance insbesondere im Siedlungsgürtel von Großstädten. Als Vorteil der Dachform kann die verbesserte Nutzbarkeit von Dachgeschossen in Häusern mit mehr als zwei Vollgeschossen genannt werden. Als Nachteil von Mansarddächern gelten jedoch die aufwändigeren und anfälligeren Dachkonstruktionen sowie die eingeschränkte Nutzbarkeit für Solarenergie (Photovoltaik und Solarthermie).

Quelle: Wikipedia

Pagodendach

Pagodendach

Foto: Sunshine Wintergarten GmbH

Eine Pagode ist ein markantes, mehrgeschossiges, turmartiges Bauwerk, dessen einzelne Geschosse meist durch vor ragende Gesimse oder Dachvorsprünge voneinander getrennt sind. Gebäude dieser Art sind in Vietnam, China, Japan und Korea zu finden. Mit der Ausbreitung des Buddhismus nach Ostasien kamen auch die Pagoden nach Osten und entwickelten sich dort zu einer typischen ostasiatischen Traditionsarchitektur.

Das Pagodendach ist eine Dachform mit einer sehr geringen Dachneigung. Bei dieser asiatischen Dachbauweise, die man in China, Thailand oder Japan insbesondere bei Pagoden sehen kann, werden mehrere Dächer übereinander gesetzt, wobei das nächstfolgende jeweils kleiner ist. Das Pagodendach war in Deutschland zu Zeiten des Jugendstils besonders beliebt. Gebäude mit einem Pagodendach kann man im Englischen Garten in München antreffen. Hersteller von Wintergärten haben heute wieder Pagodendächer im Angebot.

Quelle: Wikipedia

Satteldach bis Zeltdach

Satteldach

Satteldach

Foto:  Sunshine Wintergarten GmbH

Das Satteldach, auch Giebeldach ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten und gemäßigten Zonen. Es besteht aus zwei entgegengesetzt geneigten Dachflächen, die an der höchsten, waagerechten Kante, dem Dachfirst, aufeinander treffen. Die Konstruktion dieser Dachform wird als Sparren- oder Pfettendach ausgeführt, wodurch eine Vielzahl an unterschiedlichen Dachneigungen und Traufhöhen möglich ist.

Quelle: Wikipedia

Walmdach

Wintergartendächer Walmdach 

Foto: Sunshine Wintergarten GmbH

Ein Walmdach ist eine Dachform, die im Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite (das ist die kurze Seite des Hauses) geneigte Dachflächen hat. Diese werden als Walm bezeichnet.
Ein vollständiger Walm ersetzt den Giebel, das Dach hat also an allen vier Seiten Schrägen. Ein Walmdach hat aber auf jeden Fall auch einen Dachfirst, ansonsten spricht man von einem Zeltdach (Pyramidendach).
Die geneigten Dachflächen bieten weniger Angriffsfläche für Wind, die Windlast auf die Konstruktion wird verringert.

Quelle: Wikipedia

Sheddach

Sheddach

Foto: Sunshine Wintergarten GmbH

Ein Sheddach (eingedeutscht auch Scheddach) oder Sägezahndach ist eine Dachform, die vor allem bei Bauten mit großen Grundflächen wie zum Beispiel Fabrikhallen konstruiert wird. Dabei werden mehrere kleine pult- oder satteldachartige Dachaufbauten hintereinander angereiht.

Der Vorteil von Sheddächern ist, dass die Grundfläche des Bauwerks minimiert werden kann und eine Ausleuchtung durch den natürlichen Lichteinfall aus Norden blendfrei ohne Bildung von Schlagschatten ermöglicht wird. Die einzelnen Dachaufbauten werden bei einem Sheddach als Reiter bezeichnet. Der Reiter besteht aus einer abgeschrägten Dachfläche und einer steileren oder senkrechten Fläche, die den Lichteinfall ermöglicht. Dies hat den Vorteil, dass ein Gebäude weniger Stützen für den Dachaufbau benötigt, um die Dachkonstruktion abzusichern, was sich auch in den Baukosten niederschlägt.

Die steile bzw. senkrechte Seite der Dachreiter wird lichtdurchlässig ausgeführt, damit die gleichmäßige und optimierte Belichtung großer und größter überdachter Flächen erreicht werden kann. In Gebäuden, in denen Blendung eine nachrangige Rolle spielt, können Sheddächer auch in andere Himmelsrichtungen als Norden ausgerichtet sein. Erfolgt dabei eine zweiseitige Belichtung über seitlich zusätzlich angeordnete Oberlichter in Sheddächern, steigt die Beleuchtungsstärke in Raummitte an und wird an den Wänden optimiert.

Quelle: Wikipedia

Zeltdach

Zeltdach

Foto: Sunshine Wintergarten GmbH

Das Zeltdach ist eine Dachform, die sich durch mehrere (mindestens drei) gegeneinander geneigte Dachflächen auszeichnet, die in einer Spitze zusammenlaufen, wodurch es keinen Dachfirst gibt. Beispiele dafür sind Dächer auf Türmen. Im Hausbau wird diese Dachform fast ausschließlich für gleichseitige, drei- oder mehreckige Häuser verwendet.

Zeltdächer mit quadratischer Grundfläche werden auch als Pyramidendach bezeichnet.

Quelle: Wikipedia