Hausbautipps24 - Der Hausbau

Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.


Satteldach bis Zeltdach

Satteldach

Satteldach

Foto:  Sunshine Wintergarten GmbH

Das Satteldach, auch Giebeldach ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten und gemäßigten Zonen. Es besteht aus zwei entgegengesetzt geneigten Dachflächen, die an der höchsten, waagerechten Kante, dem Dachfirst, aufeinander treffen. Die Konstruktion dieser Dachform wird als Sparren- oder Pfettendach ausgeführt, wodurch eine Vielzahl an unterschiedlichen Dachneigungen und Traufhöhen möglich ist.

Quelle: Wikipedia

Walmdach

Wintergartendächer Walmdach 

Foto: Sunshine Wintergarten GmbH

Ein Walmdach ist eine Dachform, die im Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite (das ist die kurze Seite des Hauses) geneigte Dachflächen hat. Diese werden als Walm bezeichnet.
Ein vollständiger Walm ersetzt den Giebel, das Dach hat also an allen vier Seiten Schrägen. Ein Walmdach hat aber auf jeden Fall auch einen Dachfirst, ansonsten spricht man von einem Zeltdach (Pyramidendach).
Die geneigten Dachflächen bieten weniger Angriffsfläche für Wind, die Windlast auf die Konstruktion wird verringert.

Quelle: Wikipedia

Sheddach

Sheddach

Foto: Sunshine Wintergarten GmbH

Ein Sheddach (eingedeutscht auch Scheddach) oder Sägezahndach ist eine Dachform, die vor allem bei Bauten mit großen Grundflächen wie zum Beispiel Fabrikhallen konstruiert wird. Dabei werden mehrere kleine pult- oder satteldachartige Dachaufbauten hintereinander angereiht.

Der Vorteil von Sheddächern ist, dass die Grundfläche des Bauwerks minimiert werden kann und eine Ausleuchtung durch den natürlichen Lichteinfall aus Norden blendfrei ohne Bildung von Schlagschatten ermöglicht wird. Die einzelnen Dachaufbauten werden bei einem Sheddach als Reiter bezeichnet. Der Reiter besteht aus einer abgeschrägten Dachfläche und einer steileren oder senkrechten Fläche, die den Lichteinfall ermöglicht. Dies hat den Vorteil, dass ein Gebäude weniger Stützen für den Dachaufbau benötigt, um die Dachkonstruktion abzusichern, was sich auch in den Baukosten niederschlägt.

Die steile bzw. senkrechte Seite der Dachreiter wird lichtdurchlässig ausgeführt, damit die gleichmäßige und optimierte Belichtung großer und größter überdachter Flächen erreicht werden kann. In Gebäuden, in denen Blendung eine nachrangige Rolle spielt, können Sheddächer auch in andere Himmelsrichtungen als Norden ausgerichtet sein. Erfolgt dabei eine zweiseitige Belichtung über seitlich zusätzlich angeordnete Oberlichter in Sheddächern, steigt die Beleuchtungsstärke in Raummitte an und wird an den Wänden optimiert.

Quelle: Wikipedia

Zeltdach

Zeltdach

Foto: Sunshine Wintergarten GmbH

Das Zeltdach ist eine Dachform, die sich durch mehrere (mindestens drei) gegeneinander geneigte Dachflächen auszeichnet, die in einer Spitze zusammenlaufen, wodurch es keinen Dachfirst gibt. Beispiele dafür sind Dächer auf Türmen. Im Hausbau wird diese Dachform fast ausschließlich für gleichseitige, drei- oder mehreckige Häuser verwendet.

Zeltdächer mit quadratischer Grundfläche werden auch als Pyramidendach bezeichnet.

Quelle: Wikipedia

Brandschutzriegel von Puren verhindern den Ausbruch von Feuer innerhalb der Fassade

Branschutzriegel von Puren verhindern den Ausbruch von Feuer innerhalb der FassadeHausbau / Sicherheit:  Wer ein Haus baut oder bereits glücklicher Besitzer einer selbst genutzten Wohnimmobilie ist, schätzt vor allem die Sicherheit und die Geborgenheit, die das Leben in den eigenen vier Wänden bietet. Für die Sicherheit eines Gebäudes ist neben dem Schutz vor unerwünschten Eindringlingen vor allem der Brandschutz von Bedeutung. Wenn tatsächlich einmal ein Feuer ausbricht, soll es sich nur möglichst langsam ausbreiten können, so dass den Bewohnern Zeit zur Flucht bleibt und der Schaden sich in Grenzen hält.

Weiterlesen

Die moderne Garage bietet Komfort auf Knopfdruck

Die moderne Garage bietet Komfort auf KnopfdruckAußenanlagen / Garagen:  Der Frühsport bei Wind und Wetter vor der heimischen Garage muss heute nicht mehr sein: Wo früher Tore per Hand aufgewuchtet und auch wieder geschlossen werden mussten, sorgen heute Motorantriebe auf kaum hörbare Weise für Komfort im Alltag. Viele Hausbesitzer denken daher darüber nach, das in die Jahre gekommene Tor durch ein neues Modell zu ersetzen. Doch welcher Tortyp eignet sich am besten für welchen Zweck? Fachbetriebe geben gern Auskunft und helfen bei der individuellen Planung.

Weiterlesen

Gut gedämmtes Eigenheim als Altersvorsorge

Gut gedämmtes Eigenheim als AltersvorsorgeBaustoffe / Dämmstoffe:  Senioren, die in einer Mietwohnung leben, geben mehr als ein Viertel ihres Einkommens über Jahrzehnte für Miete aus. Ruheständler in den eigenen vier Wänden müssen dagegen meist nur ein Zehntel ihres Budgets aufbringen und schaffen außerdem Werte. Das ergab eine Studie im Auftrag der LBS. Damit das Eigenheim später aber wirklich zum "Ruhe"-Sitz werden kann, sollten einige Aspekte bereits bei der Planung berücksichtigt werden.

Weiterlesen

Kühle Rechner heizen mit einer Wärmepumpe

Kühle Rechner heizen mit einer WärmepumpeHeizungstechnik / Wärmepumpen:  Der weltweit wachsende Energiebedarf sowie die endlichen Ressourcen an fossilen Energieträgern wie Öl und Gas führen zu starken Preisschwankungen. Damit steigt auch das Interesse an alternativen Heizsystemen in Eigenheimen, Mehrfamilienhäusern, Büro- und Gewerbegebäuden. Mittlerweile sind laut Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP) rund 400.000 Wärmepumpen in Deutschland in Betrieb. 2010 konsolidierte sich der Wärmepumpenabsatz bei über 50.000 verkauften Geräten pro Jahr, im Neubau lag der Marktanteil bei rund 24 Prozent.

Weiterlesen

Der Lärm eines Rauchmelders rettet Leben

Der Lärm eines Rauchmelders rettet LebenHausbau / Sicherheit:  Im Brandfall muss alles ganz schnell gehen: Maximal vier Minuten bleiben, um sich und die Familie aus einem brennenden Haus zu retten – falls man das Feuer bemerkt. Dafür sorgt ein Rauchmelder: Bei einem Brand schlägt er sofort Alarm. Ohne die kleinen Krachmacher besteht hingegen oft keine Überlebenschance mehr. Dennoch sind die wenigsten deutschen Haushalte mit Rauchmeldern ausgestattet. Das ergab eine repräsentative Umfrage der Psychonomics AG im Auftrag der VGH Versicherungen. Nur 30 Prozent der Befragten gaben dabei an, in ihrem Haus oder ihrer Wohnung einen Rauchmelder zu haben.

Weiterlesen

Eine Garage bietet einen deutlichen Vorteil an Sicherheit

Eine Garage bietet einen deutlichen Vorteil an SicherheitAußenanlagen / Garagen:  Des Deutschen „liebstes Kind“ ist gefährdet. Rund 40.000 Autos wurden 2010 bundesweit gestohlen, 8,6 Prozent mehr als 2009. Im Schnitt schlugen die Diebe alle 13 Minuten zu, so oft wie zuletzt in den 1990er Jahren. Damit gehören Kfz-Diebstahldelikte zu den häufigsten Straftaten in Deutschland. Dieser traurige Trend ist auch mit ausgeklügelten elektronischen Sicherheitsmaßnahmen nicht zu stoppen, denn die Kriminellen rüsten ebenfalls auf. Einen deutlichen Vorteil in Sachen Sicherheit bietet die gute alte heimische Garage.

Weiterlesen

Der Traum vieler Hausbesitzer, ein Swimmingpool im eigenen Garten

Der Traum vieler Hausbesitzer, ein Swimmingpool im eigenen GartenAußenanlagen / Swimmingpool:  Das eigene Freibad im Garten muss kein Traum bleiben. Damit man später aber keine bösen Überraschungen erlebt, sind ein paar grundsätzliche Überlegungen anzustellen. Das beginnt mit der Wahl des richtigen Standortes, denn der beste Platz ist der, an dem der Swimmingpool zwar geschützt ist, er aber nicht im Schatten liegt. Kleine Mauern oder Rohrmatten können zum Beispiel als Windschutz eingesetzt werden. Die unmittelbare Nähe von Bäumen sollte möglichst vermieden werden, denn Nadeln und Blätter verunreinigen den Swimmingpool. Wer diesen Aufwand nicht betreiben will, der sollte sich nach der Alternative zum Swimmingpool, dem Schwimmteich umsehen.

Weiterlesen