Das Lehmhaus steht für eine nachhaltige Bauweise

Ein Lehmhaus ist ein Gebäude, dessen Wände hauptsächlich aus Lehm oder erdähnlichem Material bestehen. Diese traditionelle Bauweise wird seit Jahrtausenden weltweit verwendet und erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit und natürlichen Baumaterialien. Lehmhäuser sind besonders bekannt für ihre hervorragenden thermischen Eigenschaften, ihr gesundes Raumklima und ihre Nachhaltigkeit.

 

 

Woraus wird das Lehmhaus gebaut?

Lehm ist ein Gemisch aus Ton, Schluff und Sand, das Beimengungen von Kies und anderen Gesteinen, sowie von organischem Material enthalten kann. Im Lehm wirkt der Ton als Bindemittel. Schluff, Sand und Kies dienen als Füllstoffe.

Spricht man von magerem oder fettem Lehm, bezieht sich diese Bezeichnung auf den Tongehalt in Relation zur gesamten Mischung. Für die Verwendung von Lehm beim Lehmbau gibt es keine Normen. Der Lehm weist je nach Fundort recht unterschiedliche Eigenschaften auf. Es ist also notwendig, seine Zusammensetzung zu kennen, bevor er der Nutzung zum Hausbau für die Erstellung des Lehmhauses zugeführt wird.

Ein für unsere Breiten entscheidender Nachteil des Baustoffes Lehm ist der, daß der Lehm nicht wasserfest ist. Dies schränkt die Verwendung für den Bau eines Lehmhauses natürlich ein.

Lehm muss deshalb insbesondere im feuchten Zustand vor Regen und vor Frost geschützt werden. Einen Schutz kann man durch konstruktive Baumassnahmen oder durch entsprechende Oberflächenbehandlung erreichen. Sinnvollerweise sollte daher Lehm beim Hausbau als Baustoff für ein Lehmhaus in Mitteleuropa nur im Innenbereich verwendet werden. Hier ergeben sich diverse Möglichkeiten für ein kreatives Design mit Lehm.

Techniken für den Bau eines Lehmhauses

Es gibt verschiedene Techniken, um ein Lehmhaus zu bauen, den Stampflehmbau, den Leichtlehmbau, den Lehmsteinbau und den Fachwerkbau mit Lehmfüllung.

Stampflehmbau

Stampflehmbau ist eine traditionelle Bauweise, bei der ungebrannter Lehm in mehreren Schichten in eine Schalung eingebracht und verdichtet wird, um Wände und Strukturen zu formen. Diese Bauweise gehört zu den ältesten Techniken im Bauwesen und erfreut sich aufgrund ihrer ökologischen und ästhetischen Vorteile wieder wachsender Beliebtheit. Stampflehmbauten können massiv, stabil und langlebig sein, während sie gleichzeitig eine natürliche, rustikale Ästhetik bieten.

Der Stampflehmbau ist nachhaltig und ästhetisch und findet sowohl in traditionellen als auch in modernen Bauprojekten Anwendung. Er verbindet ökologische Vorteile mit hervorragenden klimatischen Eigenschaften und bietet eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Bauweisen, insbesondere für umweltbewusste Bauherren. Trotz der etwas aufwändigeren Bauweise kann der Stampflehmbau durch seine Langlebigkeit und das angenehme Raumklima überzeugen.

Vorteile vom Stampflehmbau
Hohe Wärmespeicherung, sehr stabile Wände, langlebig.
Nachteile des Stampflehmbaus
Längere Bauzeit, hoher Arbeitsaufwand.

Leichtlehmbau

Leichtlehmbau ist eine nachhaltige Bauweise, bei der eine Mischung aus Lehm und organischen Zuschlägen wie Stroh, Holzspänen oder Hanffasern verwendet wird. Diese Zuschlagstoffe machen den Lehm leichter und verbessern gleichzeitig seine wärmedämmenden Eigenschaften. Leichtlehm wird sowohl für Wände als auch für Decken und Fußböden verwendet und ist eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Baustoffen.

Der Leichtlehmbau ist eine umweltfreundliche Bauweise, die durch ihre vielen ökologischen Vorteile und das angenehme Raumklima überzeugt. Dank der Kombination aus Lehm und organischen Zuschlagstoffen bietet Leichtlehm eine gute Dämmung und sorgt für gesunde Wohnverhältnisse. Obwohl der Leichtlehmbau längere Trocknungszeiten und sorgfältige Feuchtigkeitskontrolle erfordert, ist er eine wertvolle Technik im ökologischen und ressourcenschonenden Bauwesen. Insbesondere im Innenbereich oder bei der Sanierung von Fachwerkhäusern hat Leichtlehm große Vorteile und kann helfen, energieeffiziente und umweltfreundliche Wohnräume zu schaffen.

Vorteile des Leichtlehmbaus
Gute Wärmedämmung, geringes Gewicht.
Nachteile des Leichtlehmbaus
Leichtlehm ist nicht so tragfähig wie reiner Lehm und erfordert zusätzliche Tragstrukturen.

Lehmbau mit Lehmziegeln (Lehmsteinbau)

Lehmbau mit Lehmziegeln ist eine traditionelle Bautechnik, bei der Lehm zu Ziegelsteinen geformt und getrocknet wird, um daraus Wände und andere Bauteile zu errichten. Lehmziegel gehören zu den ältesten Baumaterialien der Menschheitsgeschichte und werden weltweit in vielen Kulturen verwendet, insbesondere in heißen und trockenen Regionen. Sie sind eine nachhaltige, umweltfreundliche und energieeffiziente Bauweise, die auch in der modernen Architektur wieder an Bedeutung gewinnt.

Der Lehmsteinbau ist eine nachhaltige, ökologische und ästhetisch ansprechende Bauweise, die sowohl in der Vergangenheit als auch in der modernen Architektur geschätzt wird. Lehmziegel bieten ein angenehmes Raumklima, sind energieeffizient und können sehr langlebig sein. Trotz der Anfälligkeit für Feuchtigkeit und des höheren Arbeitsaufwands bleibt Lehm ein wertvolles Baumaterial, das besonders in Regionen mit warmem Klima oder für umweltbewusste Bauprojekte attraktiv ist.

Vorteile des Lehmsteinbaus
Einfache Verarbeitung, kann auch in kleineren Projekten verwendet werden.
Nachteile des Lehmsteinbaus
Weniger stabil als Stampflehm, anfälliger für Feuchtigkeit.

Fachwerkbau mit Lehmfüllung

Der Fachwerkbau mit Lehmfüllung ist eine traditionelle Bauweise, die über Jahrhunderte hinweg weit verbreitet war und auch heute noch wegen ihrer Nachhaltigkeit und ihres besonderen Charmes geschätzt wird. Beim Fachwerkbau werden tragende Holzrahmenkonstruktionen erstellt, deren Zwischenräume (Gefache) mit einer Lehmfüllung ausgefüllt werden. Diese Lehmfüllung sorgt nicht nur für eine gute Wärmedämmung, sondern reguliert auch die Luftfeuchtigkeit im Inneren des Hauses und trägt zu einem angenehmen Raumklima bei.

Der Fachwerkbau mit Lehmfüllung ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Bauweise, die viele Vorteile in Bezug auf das Raumklima, die Umweltverträglichkeit und die ästhetische Gestaltung bietet. Diese traditionelle Technik hat sich über Jahrhunderte bewährt und erlebt heute, insbesondere im Zusammenhang mit ökologischen Bauvorhaben, eine Renaissance. Trotz der längeren Bauzeiten und der empfindlichen Witterungsanfälligkeit bleibt der Fachwerkbau mit Lehmfüllung eine attraktive Option für all jene, die Wert auf nachhaltiges Bauen und gesundes Wohnen legen.

Vorteile des Fachwerkbaus mit Lehmfüllung
Die Kombination von Holz und Lehm bringt Vorteile beider Materialien, sehr flexibel.
Nachteile des Fachwerkbaus mit Lehmfüllung
Fachwerkkonstruktionen können technisch komplizierter sein und sie sind anfälliger für Feuchtigkeit.

Die Vorteile des Lehmbaus überwiegen die Nachteile bei Weitem

Der Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit, da er relativ schnell Luftfeuchtigkeit aufnehmen kann und diese bei Bedarf wieder abgibt. Dadurch reguliert er automatisch die Feuchtigkeit der Raumluft im Lehmhaus und trägt somit zu einem gesunden Raumklima bei. Die medizinischen Vorteile dieser Bauweise ergeben sich durch eine konstante relative Luftfeuchtigkeit von 45 bis 55%, wodurch ein Austrocknen der Schleimhäute verhindert und damit Erkältungskrankheiten in einem Lehmhaus vorgebeugt wird.
 
Lehm gilt im Hausbau als ein schwerer Baustoff. Er trägt durch Wärmespeicherung  zur Verbesserung des Wohnklimas und bei passiver Sonnenenergienutzung zur Energiespeicherung innerhalb des Lehmhauses bei.
Bei der Herstellung von Lehmbaustoffen wird nur sehr wenig Primärenergie eingesetzt, da diese in aller Regel an der Luft trocknen. Bei der Verwendung von Lehm für den Hausbau kann man sehr viel Eigenleistungen erbringen.

Bauherren mit viel Zeit können unter fachkundiger Anleitung viele Arbeiten selbst ausführen. Dazu gehört es, Lehmsteine herzustellen, Mörtel und Putze herzustellen, Steine vermauern und wenn die Begabung es zulässt, sogar Verputzarbeiten auszuführen. Auf ein so gebautes Lehmhaus kann der Hausbauer besonders stolz sein.
   
Es gibt in allen Regionen Deutschlands Lehmbausteine in allen gängigen Formaten zu kaufen. Lehmmörtel und Lehmputze zum Hausbau sind in einer hervorragenden Qualität auf dem Markt erhältlich.

Es kann sich praktisch jeder mit allem, was für einen Lehmbau notwendig ist, versorgen, da der ökologische Hausbau derzeit und zu Recht eine Renaissance erlebt.