Bauweise

Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

Sicherheitsleistungen beim Hausbau

ARGE BaurechtHausbau / Massivhaus:  Regelungen zu anspruchswahrenden Sicherheitsleistungen im Bauvertrag können schnell zur Stolperfalle werden. Daher sollten Baubeteiligte alle Details dazu besonders aufmerksam formulieren, um die Interessen beider Parteien bestmöglich zu schützen. Für Bauunternehmer geht es vor allem darum, ihre Werklohnforderungen abzusichern. Bauherren wiederum sollten unter anderem die ordnungsgemäße und rechtzeitige Fertigstellung des Bauvorhabens sowie die unmittelbar hieran anknüpfenden Gewährleistungsansprüche schützen.

Weiterlesen

Der Hausbau als Fertighaus in den verschiedenen Energiestandards

Energiestandards beim FertighausHausbau / Fertighaus:  Im heutigen Fertighausmarkt werden diverse Angebote gemacht, die einen besonderen Energieverbrauchs-Standard beinhalten. Für den Verbraucher stellt sich die Frage, was sich denn überhaupt hinter den diversen Fachbegriffen, wie Drei-Liter-Haus, KfW55 Effizienzhaus, Effizienzhaus 70, Niedrigenergiehaus, Passivhaus und Plusenergiehaus verbirgt. Wir wollen hier den Versuch machen, diese Begriffe zu erklären, um dem Fertighaus-Interessenten seine Entscheidung zum Hausbau als Fertighaus zu vereinfachen.

Weiterlesen

Ein Massivhaus als Passivhaus gebaut, benötigt keine Heizung

Massive MauerziegelHausbau / Massivhaus:  Sich von steigenden Energiepreisen unabhängig machen: Das wünschen sich viele Mieter oder Hausbesitzer. Eine Lösung hierfür stellt beispielsweise das Passivhaus dar. Aufgrund der besonderen Konzeption und Bauweise benötigt dieser Gebäudetypus keine klassische Gebäudeheizung mehr. Dabei spielen die eingesetzten Wandbaustoffe eine besondere Rolle. Massive Mauerziegel etwa eignen sich wegen ihrer Beschaffenheit besonders für den Bau eines Passivhauses.

Weiterlesen

Barrierefreies Wohnen unter dem Flachdach

Wohnen im BungalowHausbau / Barrierefrei:  Zwischenzeitlich aus der Mode gekommen, erfreut sich der Flachdachbungalow heute wieder großer Beliebtheit – gerade bei der älteren Generation. Nachdem die eigenen Kinder aus dem Haus sind, wagen viele Paare einen Neubeginn und bauen sich ein kleineres, altersgerechtes Zuhause. Dabei fällt die Wahl oftmals auf einen Bungalow, dessen in der Regel auf ein Geschoss reduzierte Nutzfläche barrierefreies Wohnen relativ einfach ermöglicht.

Weiterlesen

Wohntraum Holzhaus: warum individuelle Holzhäuser immer beliebter werden

Vorteil HolzhausHausbau / Holzhaus:  Holzhäuser sehen aus, als seien sie einem skandinavischen Märchen entsprungen und wirken so gemütlich, dass schwer ist, ihrem Charme nicht zu erliegen. Doch das ist wohl längst nicht der einzige Grund, warum sich Holzhäuser einer enorm großen Beliebtheit erfreuen. Sie bieten zahlreiche Vorteile, die immer mehr Menschen davon überzeugen, bei der Planung ihres individuellen Hauses auf ein Holzhaus zu setzen.

Weiterlesen

Verbindliche Regelungen im Bauvertrag vereinbaren

VertragswerkHausbau / Massivhaus:  Bauverträge sind Vertrauenssache - schließlich ist die Investition, die der Bauherr einem Unternehmer anvertraut, in der Regel die größte, die er in seinem Leben tätigt. Doch leider sind nicht alle Verträge verbraucherfreundlich, wie eine Studie des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) und des Instituts für Bauforschung Hannover e.V. (IFB) zeigt. In 81 Prozent der untersuchten Vertragswerke fehlte es an Sicherheitsleistungen des Unternehmers, in 65 Prozent war keine Vertragsstrafe bei Bauzeitüberschreitung vereinbart, und bei mehr als der Hälfte gab es keine verbindlichen Regelungen zu Baubeginn, Bauzeit und Baufertigstellung.

Weiterlesen

Analyse zur Bauqualität im privaten Hausbau in Deutschland

BauqualitätHausbau / Massivhaus:  Ein Qualitätsaufschwung ist beim privaten Hausbau in Deutschland nicht in Sicht. Das Mängelaufkommen bei privaten Bauvorhaben ist um zehn Prozent gestiegen. Durchschnittlich ergeben sich 20 Baumängel bei jedem neu errichteten Haus. Die Anforderungen an Planung und fachgerechte Bauausführung steigen, nur baubegleitende Qualitätskontrollen können helfen, die Bauqualität zu sichern.

Weiterlesen

Die Planung und Realisierung individueller Traumhäuser

Rubner HausHausbau / Fertighaus:  Schnell, professionell, individuell und nach modernsten Standards gefertigt: Fertighäuser liegen im Trend. Feinste Produkte erfüllen mit innovativen Herstellungstechniken höchste Ansprüche und sind alles andere als billige Sparversionen. Im Gegenteil. Fertighäuser von der Stange gehören längst der Vergangenheit an. Hochqualifizierte Spezialisten bieten den Bauherren viele verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten an. Auch die Planung und Realisierung individueller Traumhäuser ist heute problemlos möglich.

Weiterlesen