Hohe Qualitätsstandards bei Fertighäusern mit QDF-SIEGEL

Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?
Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.
Hausbau / Barrierefrei: Wenn die Muskelkraft versagt und die Gelenke schmerzen, verwandeln sich Treppen in Gefahrenzonen. So leicht die Stufen einst genommen wurden, so schwierig fällt es nun, auch nur das Obergeschoss zu erreichen. Die beste Lösung: ein Treppenlift! Wir haben uns mit den fünf größten Vorteilen auseinandergesetzt.
Hausbau / Massivhaus: Viele Menschen träumen davon, ein eigenes Haus zu besitzen. Mittlerweile ist es jedoch gar nicht mehr so schwer, den Traum vom Hausbau zu verwirklichen. Der große Vorteil einer eigenen Immobilie besteht darin, dass keine drastischen Mieterhöhungen mehr befürchtet werden müssen. Zudem bietet ein Eigenheim eine ideale Altersvorsorge.
Hausbau / Fertighaus: Modulare Gebäude sind vorgefertigte Einzelmodule, welche zusammen oder übereinander zu einem einzigen Modul zusammengesetzt werden, das oft als Wohnung, Büro, Klassenzimmer oder Lagerraum dient. Aufgrund der schnellen Bereitstellung und der ausgezeichneten Bewohnbarkeit eignen sich diese Art von Häusern auch ideal als vorübergehende Unterkünfte für Menschen, die mit Naturkatastrophen und/oder anderen Umständen konfrontiert waren, welche ihr eigenes Haus unbewohnbar machen.
Bauweise / Ökologisches bauen: Ökologisch gebaute Häuser haben in der Regel einen höheren Kostenaufwand als herkömmliche Hausbauten. Dafür können Bauherren staatliche Förderprogramme und Zuschüsse beantragen, was den Mehraufwand abfedert und den Hausbau im Sinne der Nachhaltigkeit lukrativer werden lässt.
Partner: Hausbau - Baufinanzierung - Garten - Bad - Wintergarten - Designerbetten - Schlafzimmer - Pavillon für den Garten - Wohnungseinrichtung - Aktuelle Zinskonditionen - Sonstige