Bauweise

Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

Hohe Qualitätsstandards bei Fertighäusern mit QDF-SIEGEL

Hohe QualitätsstandardsHausbau / Fertighaus:  Ein Holz-Fertighaus hat viel zu bieten. Abgesehen von Vorteilen für das Klima durch die Konstruktion aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz, punktet ein Fertighaus auch mit Vorzügen für den Bauherrn: Von hohen Qualitätsstandards trotz kurzer Bauzeit über die individuelle Planung und Planungssicherheit bis hin zu vielen Serviceleistungen der Hersteller und schließlich Kostenersparnissen.

Weiterlesen

Hausbau in Form des Passivhauses als besonders nachhaltig prämiert

Des PassivhausesBauweise / Ökologisches bauen:  Die Ansprüche an Neubauten sind hoch - gerade im Hinblick auf ihre Energieeffizienz. So auch im niederländischen Wierden: Dort hatte die Gemeinde die Vergabe begehrter Baugrundstücke an einen Wettbewerb geknüpft. Die Bauinteressenten sollten Entwürfe für besonders nachhaltige Häuser einreichen. Geringer Energie- und Wasserverbrauch spielten dabei ebenso eine Rolle wie die verwendeten Materialien.

Weiterlesen

Warum der Treppenlift eine gute Investition für Senioren ist

Der TreppenliftHausbau / Barrierefrei:  Wenn die Muskelkraft versagt und die Gelenke schmerzen, verwandeln sich Treppen in Gefahrenzonen. So leicht die Stufen einst genommen wurden, so schwierig fällt es nun, auch nur das Obergeschoss zu erreichen. Die beste Lösung: ein Treppenlift! Wir haben uns mit den fünf größten Vorteilen auseinandergesetzt.

Weiterlesen

Das Bausatzhaus - häufige Fragen und Antworten

Das BausatzhausHausbau / Massivhaus:  Viele Menschen träumen davon, ein eigenes Haus zu besitzen. Mittlerweile ist es jedoch gar nicht mehr so schwer, den Traum vom Hausbau zu verwirklichen. Der große Vorteil einer eigenen Immobilie besteht darin, dass keine drastischen Mieterhöhungen mehr befürchtet werden müssen. Zudem bietet ein Eigenheim eine ideale Altersvorsorge.

Weiterlesen

Unübersehbare Vorteile von Fertighäusern

Vorteile von FertighäusernHausbau / Fertighaus:  Ein Hausbau dauert lange und macht häufig Stress, so die nicht ganz unbegründete Befürchtung vieler Baufamilien. Doch es geht auch anders: Wer sich für ein Fertighaus entscheidet, baut zügig und kann mehr Zeit mit Familie und Freunden verbringen, statt auf der Baustelle.

Weiterlesen

Hausbau mit Massivziegeln bietet automatischen Schallschutz

Hausbau mit MassivziegelnHausbau / Massivhaus:  Private Bauherren zieht es immer mehr in Kleinstädte oder ins Umland einer Metropole. In Zeiten von Nachverdichtung und steigendem Verkehr ist eine hohe Geräuschkulisse jedoch auch in diesen Gebieten allgegenwärtig. Deshalb ist beim Hausbau guter Lärmschutz besonders wichtig.

Weiterlesen

Welche Vorteile bieten Modulhäuser?

ModulhäuserHausbau / Fertighaus:  Modulare Gebäude sind vorgefertigte Einzelmodule, welche zusammen oder übereinander zu einem einzigen Modul zusammengesetzt werden, das oft als Wohnung, Büro, Klassenzimmer oder Lagerraum dient. Aufgrund der schnellen Bereitstellung und der ausgezeichneten Bewohnbarkeit eignen sich diese Art von Häusern auch ideal als vorübergehende Unterkünfte für Menschen, die mit Naturkatastrophen und/oder anderen Umständen konfrontiert waren, welche ihr eigenes Haus unbewohnbar machen.

Weiterlesen

Diese Fördermittel und Zuschüsse gibt es für ökologisches Bauen

ZuschüsseBauweise / Ökologisches bauen:  Ökologisch gebaute Häuser haben in der Regel einen höheren Kostenaufwand als herkömmliche Hausbauten. Dafür können Bauherren staatliche Förderprogramme und Zuschüsse beantragen, was den Mehraufwand abfedert und den Hausbau im Sinne der Nachhaltigkeit lukrativer werden lässt.

Weiterlesen