Moderne Fertighäuser stehen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?
Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.
Hausbau / Holzhaus: Das Errichten eines Fachwerkhauses galt im 18. und 19. Jahrhundert als eine Kunst für sich. Viele der kunstvollen Bauwerke zieren heute noch viele Altstädte. In vielen dieser Städte finden sich Fachwerkhäuser aus noch früheren Jahrhunderten. Diese Art des Hausbaus wurde natürlich auf die Moderne übertragen und gehört heute zu den angesagtesten Bauweisen, die es gibt.
Hausbau / Fertighaus: Für die angehenden Bauherren, die sich heute mit dem Hausbau beschäftigen, heißt es vordringlich, auch oder sogar hauptsächlich, an die Zukunft zu denken. Alle Entscheidungen, die heute getroffen werden, betreffen in überwiegendem Maße das zukünftige Leben der Bauherrenfamilie. Finanzen, Wohnungsstandort und Lebensqualität müssen als wesentliche Faktoren in die Planung des Hausbaus einbezogen werden.
Partner: Hausbau - Baufinanzierung - Garten - Bad - Wintergarten - Designerbetten - Schlafzimmer - Pavillon für den Garten - Wohnungseinrichtung - Aktuelle Zinskonditionen - Sonstige