Bauweise

Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

Moderne Fertighäuser stehen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

NachhaltigkeitHausbau / Fertighaus:  Klimaschutz und die Frage, was jeder Einzelne dazu beitragen kann, sind in allen gesellschaftlichen Belangen wichtig geworden. Dazu gehört auch das nachhaltige Bauen. Dabei geht es darum, Ressourcen bei der Planung für den Hausbau und beim späteren Wohnen im neuen Zuhause zu schonen. Wasser- und Energieverbrauch sollten möglichst gering sein, Baumaterialien wie der natürlich nachwachsende Rohstoff Holz belasten das Ökosystem nicht.

Weiterlesen

Kalk und Schafwolle als natürliche Baustoffe für den Hausbau

Kalk und SchafwolleBauweise / Ökologisches bauen:  Die Natur bietet uns vieles, was das Wohnen und Leben in den eigenen vier Wänden angenehmer und gesünder macht. Traditionelle Baustoffe erleben daher eine Renaissance und werden beim Hausbau und der Renovierung häufig nachgefragt. Kalk ist ein solcher bewährter Baustoff.

Weiterlesen

Fachwerkhäuser - Alte Bauweise wieder im Trend

Alte BauweiseHausbau / Holzhaus:  Das Errichten eines Fachwerkhauses galt im 18. und 19. Jahrhundert als eine Kunst für sich. Viele der kunstvollen Bauwerke zieren heute noch viele Altstädte. In vielen dieser Städte finden sich Fachwerkhäuser aus noch früheren Jahrhunderten. Diese Art des Hausbaus wurde natürlich auf die Moderne übertragen und gehört heute zu den angesagtesten Bauweisen, die es gibt.

Weiterlesen

Ökologisch bauen mit Leichtbeton

LichtbetonBauweise / Ökologisches bauen:  Ökologische Baustoffe sind im Zuge des Klimawandels auf deutschen Baustellen zunehmend gefragt – auch im privaten Hausbau. Fällt dabei die Wahl auf den mineralischen Wandbaustoff Leichtbeton, entscheiden sich Häuslebauer für eine ressourcenfreundliche und wohngesunde Bauweise.

Weiterlesen

Klimaschutzziele bei Hausbau und Sanierung berücksichtigen

KlimaschutzzieleÖkologisches bauen / Klimaschutz:  So abstrakt die Klimaschutzziele für manche klingen mögen, bei der konkreten Umsetzung kann jeder einen Beitrag leisten. Gut ein Drittel des Energieverbrauchs und des Kohlendioxidausstoßes in Deutschland lassen sich auf unsere Gebäude zurückführen. Fachleute sind überzeugt, dass die offiziellen Klimaziele nur mit drastischen Energieeinsparungen im Gebäudesektor, z.B. auch beim privaten Hausbau erreicht werden können.

Weiterlesen

Qual der Wahl – die Fassade beim Massivhaus

Die FassadeHausbau / Massivhaus:  Die Fassade verleiht dem Massivhaus ein Gesicht. Dabei hat sie nicht nur eine optische Funktion, sondern schützt und dämmt zusätzlich das Eigenheim. Bei der Fassadengestaltung können Bauherren aus vielen Materialien und Farben auswählen, die unterschiedliche Vor- und Nachteile haben.

Weiterlesen

Beim Bau eines Fertighauses muss man an die Zukunft denken

eines FertighausesHausbau / Fertighaus:  Für die angehenden Bauherren, die sich heute mit dem Hausbau beschäftigen, heißt es vordringlich, auch oder sogar hauptsächlich, an die Zukunft zu denken. Alle Entscheidungen, die heute getroffen werden, betreffen in überwiegendem Maße das zukünftige Leben der Bauherrenfamilie. Finanzen, Wohnungsstandort und Lebensqualität müssen als wesentliche Faktoren in die Planung des Hausbaus einbezogen werden.

Weiterlesen

Altersgerechtes Effizienzhaus 40 Plus für die zweite Lebenshälfte

Altersgerechtes EffizienzhausHausbau / Massivhaus:  Nachhaltigkeit gepaart mit hohem Komfort und einer nachweislichen Energieersparnis waren die Treiber, die Bauherren aus dem bayerischen Marktheidenfeld dazu bewogen haben, den Hausbau eines altersgerechten und mit aktuellster Smart-Home-Technik ausgestatteten Effizienzhauses 40 Plus für die zweite Lebenshälfte zu wagen.

Weiterlesen