Bauweise

Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

Ökologische Baustoffe beim Hausbau einsetzen

Ökologisches Bauen:  Bei der Überlegung, sein Haus ökologisch zu bauen, ist die Wahl der Baustoffe einer der wesentlichen Aspekte. Welche Baustoffe und Baumaterialien können überhaupt sinnvoll für den ökologischen Hausbau eingesetzt werden?

Weiterlesen

Was bedeutet ökologisches Bauen?

Ökologisches Bauen:  Die Bedeutung des Begriffes ökologisches Bauen hat gegenüber den Anfängen in den 90er Jahren eine Veränderung durch eine gesamtheitliche Betrachtungsweise erfahren. Früher verwandte man den Begriff ökologisches Bauen auch schon dann, wenn lediglich der Einsatz von natürlichen Baustoffen beim Hausbau erfolgte.

Weiterlesen

Hilfe für Allergiker beim Hausbau

Jetzt mit zusätzlicher Sicherheit:  Neue Generation von Allergiker-Häuser - ALLÖKH® II

Ökologisches Bauen:  Gesund, umweltbewusst und möglichst natürlich wohnen möchte heute fast jeder, der sich ein eigenes Heim leistet. Entsprechend vielfältig sind inzwischen die Angebote bei natürlichen Baumaterialien und Niedrigenergiehäusern. Doch für die beständig wachsende Gruppe der Allergiker - nach aktuellen Schätzungen mehr als 20 Millionen Menschen allein in Deutschland - kann gesundes Wohnen etwas ganz anderes bedeuten.

Weiterlesen

Mit Weihnachtsgeld ins eigene Haus

Bauen Weihnachtsaktion Haushersteller zahlt Weihnachtsgeld für Bauherren

Bauen / Massivhaus:  Durchschnittlich 1.609 Euro brutto bekommt ein deutscher Arbeitnehmer in diesem Jahr an Weihnachtsgeld. Soweit die gute Nachricht einer Erhebung der Düsseldorfer Hans-Böckler-Stiftung. Die Schlechte: Fast ein Drittel der arbeitenden Bevölkerung geht auch 2007 komplett leer aus und erhält keinerlei Sonderzahlungen vom Chef. Ein schmerzlicher Verlust für zahlreiche Familien – vor allem in der Weihnachtszeit! Extra-Wünsche der Kinder oder gar größere Anschaffungen sind für sie undenkbar.

Weiterlesen

Bayerns Süden Eldorado für klimafreundliche Energie aus dem Erdinneren

Ökologisches Bauen / Klimaschutz:  2/3 der deutschen Erdwärme-Energie stammen aus Bayern Bayerns Süden ist aufgrund seiner geologischen Verhältnisse ein Eldorado für klimafreundliche Energie aus dem Erdinneren; die Nutzung der heißen Thermalwässer wird der Freistaat über das Klimaprogramm Bayern 2020 in den nächsten vier Jahren mit weiteren 12 Millionen Euro fördern. Dies betonte Bayerns Umweltstaatssekretär Marcel Huber heute beim Richtfest zum Geothermieprojekt in Dürrnhaar (Landkreis München).

Weiterlesen

Pfiffig sanierter Altbau in Düsseldorf fordert zur Nachahmung auf

Ökologisches Bauen / Klimaschutz:  Wenn ein Mehrfamilienhaus zum Energiesparhaus wird, ist dies Grund genauer hinzuschauen: NRW-Wirtschafts- und Energieministerin Christa Thoben überreichte am 26.11. 2007 die Urkunde und Plakette "Energiesparer NRW" für das vorbildlich energetisch saniertes Mehrfamilienhaus von Dr. Heinz Kron in Düsseldorf-Eller. Nach einer Rundumsanierung sank der Heizenergie- und Primärenergiebedarf des im Jahre 1964 erbauten Hauses um 80 Prozent, für den Endenergiebedarf wurde das Einsparpotential von knapp 70 Prozent ausgeschöpft. Mit dem "neuen" Haus werden pro Jahr etwas 50 Tonnen CO2 eingespart.

Weiterlesen

Häuser, die das Klima schützen

Poing Ein Allgäuer Holzhausunternehmen macht es vor

Hausbau / Holzhaus:  Mehr noch als Autos sind Häuser am Klimawandel beteiligt. Auch hier müssen Bauunternehmen und Bauherren umdenken, um sich und ihre Umwelt zu schützen. Nicht nur die Wärmedämmung des Hauses entscheidet über die Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes.

Weiterlesen

VPB rät Blower-Door-Test durch Thermografie ergänzen

blower-door-test Hausbau:  Neue Häuser müssen der Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechen. Ob ein Haus Energie spart oder vergeudet, das hängt von seiner Bauart ab, von den verwendeten Materialien wie auch von der sorgfältigen Bauausführung. "Ganz wichtig ist die Luftdichtheit des neuen Hauses", erläutert Bausachverständiger Tilo Blumenbach, Leiter des Hannoveraner Büros des Verbands Privater Bauherren (VPB). "Nur ein luftdichter Neubau spart Heizenergie. Entweicht die Wärme dagegen durch Ritzen und Fugen, dann wird das Wohnhaus schnell zur Energieschleuder.

Weiterlesen