Bauweise

Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

Gemeinde Wettenberg vergibt zinslose Darlehen für ökologisches Bauen

Gemeinde Wettenberg vergibt zinslose Darlehen für ökologisches Bauen Hausbau / Ökologisches bauen:  Wohl dem, der in der hessischen Gemeinde Wettenberg wohnt und ökologisch bauen will. Die Gemeinde vergibt zinslose Darlehen, deren Höhe nach dem ökologischen Effekt des Hausbaus berechnet wird. Je ökologischer der Hausbau vollzogen wird, desto mehr Geld gibt es von der Gemeinde. Der Höchstbetrag für ökologisches Bauen liegt bei 8.500 €. Da kann man dann auch getrost eine etwas größere Solaranlage oder ein aufwändigeres Wärmepumpen- System installieren.

Weiterlesen

Massivhaus "Lifestyle" von Haus-Konzepte

Massivhaus Lifestyle Hausbau / Massivhaus:  Träumen Sie nicht länger vom eigenen Heim. Mit der Unterstützung von Haus-Konzepte können Sie diesen Traum schnell und unkompliziert wahr werden lassen. Haus-Konzepte Häuser bieten Ihnen alle Vorteile eines Eigenheimes zu einem sagenhaft günstigen Preis.

Weiterlesen

Hauptsache Holz! Sander Haus baut nach dem Vorbild der Natur

Naturschönheit aus Nordhessen: Die natürliche Vergrauung des Holzes lässt sich als Gestaltungsmittel im Fassadenbau einsetzen. Sander Haus entwickelt überzeugende Ideen, um die Einzigartigkeit des jeweiligen Entwurfs vollendet zu betonen. Hausbau / Holzhaus:  Was seit Jahrhunderten beim Dachstuhlbau bevorzugt wird, bietet sich ebenso für Innen- und Außenwände, Geschossdecken, Treppen, Türen, Fensterrahmen sowie zur Bekleidung von Fassaden an: Wenn es um die Wahl des idealen Werkstoffs geht, ist das Naturprodukt Holz beim Hausbau kaum zu übertreffen.

Weiterlesen

Ein Holzhaus bauen bedeutet, aktiven Umwelt- und Klimaschutz zu betreiben

Holzhaus nachhaltiges bauen Hausbau / Holzhaus:  Nachhaltig bauen bedeutet, Baustoffe einzusetzen, deren Rohstoffe in gleicher Menge umweltschonend oder umweltneutral hergestellt werden können, in der sie verbraucht wurden. Bestes Beispiel dafür ist das Holzhaus. Holz (Bäume) wird in Mitteleuropa immer mindestens in der Menge wieder neu gepflanzt, in der die Bäume für das Holz gefällt wurden.

Weiterlesen

Keine Angst mehr vor Bakterien und Schimmel

Keine Angst mehr vor Bakterien und Schimmel Ökologisches bauen:  Ökologisches Bauen und Wohnen wird durch die Microban®-Technologie vereinfacht. Die Microban® - Zusätze bei den Baumaterialien und auch bei Möbeln, Textilien und Fußbodenbelägen sorgen für eine Reduzierung der bakteriellen Belastung auf ein absolutes Minimum. Das besondere dabei ist, dass dieser Zusatzstoff bereits bei der Herstellung der Produkte in das Baumaterial einfließt, es kann also nicht ausgewaschen oder durch Korrosion und Verschleiß anderweitig unbrauchbar gemacht werden. Der Firma Kosche ist damit ein wesentlicher Beitrag für ökologisches Bauen gelungen.

Weiterlesen