Bauweise

Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

Klimaschutz mit CO2-positiven Häusern

Holzhaus Ein Allgäuer Holzhausunternehmen macht es vor

Hausbau / Holzhaus:  Die Welt steht angesichts der immer knapper werdenden Energieressourcen und des Klimawandels vor einer ihrer größten Herausforderungen. Es müssen neue, zukunftssichernde Wege gegangen werden, um die dringenden CO2-Reduzierungsziele schnellstmöglich zu erreichen.

Weiterlesen

Aktiv Energie sparen mit FischerHaus

Fertighaus Passivhaus Hausbau / Fertighaus:  Ein 32 Meter hoher Kran wies am Mittwoch, dem 18. März schon von weitem den Weg und lockte zahlreiche Interessierte in die Vacher Straße 197 in Fürth. Dort ist in nur rund zehn Stunden der zweigeschossige Rohbau des neuen Passiv-Musterhauses „Cubus“ der oberpfälzischen FischerHaus GmbH entstanden. Mit dem Musterhaus präsentiert FischerHaus den Prototypen seiner Initiative „Zukunft Passivhaus“.

Weiterlesen

Gesunder Wohnkomfort in Ziegelhäusern

Das europaweit erste nach dem Sentinel-Haus-Konzept zertifizierte Massivhaus entstand in Talheim bei Heilbronn. Als Wandbaustoff wurde der hochwärmedämmende Poroton-T 9 von Wienerberger eingesetzt.

Hausbau / Massivhaus:  Ob Allergien oder Elektrosmog - Gesundheit fängt beim Wohnen an. Nur eine wohngesunde Umgebung bietet Allergikern und sensitiven Bewohnern ein Rundum- Wohlfühlklima. Gefragt sind daher geprüfte Materialien und Baustoffe, die es ermöglichen wirklich wohngesunde Gebäude zu errichten - so wie der Ziegel: Schadstofffrei, hygienisch und gesundheitlich absolut unbedenklich gilt der Öko-Baustoff als Grundstein für ein gesundes Wohnen.

Weiterlesen

Beste ökologische und Klimaschutz-Werte für das Holzhaus aus Massivholzmauern

Massiv Holz Mauer Hausbau / Holzhaus:  Das Holzhaus verbreitet sich immer weiter, denn es ist für viele Bauherren aufgrund der ökologischen Vorteile eines Holzhauses die erste Wahl. Aus den Aspekten des Klimaschutzes und der Schonung der natürlichen Ressourcen heraus ist ein Holzhaus eine Alternative, die sich vor den Massivhäusern und Fertighäusern nicht zu verstecken braucht.

Weiterlesen

Frühlingserwachen im neuen Zuhause

Haus „Spring“ - das neueste Modell des Massivhaus-Herstellers Kern-Haus AG überzeugt durch offenen Grundriss mit maximaler Funktionalität auf insgesamt 116 Quadratmetern Wohnfläche. Hausbau / Massivhaus:  Nach einem langen und besonders kalten Winter ist es nun endlich soweit: der Frühling steht vor der Tür! Und nirgends kann man ihn besser genießen als im neuen Eigenheim mit Terrasse und Garten. Vier von fünf Deutschen träumen vom eigenen Haus. Doch gerade junge Familien mit wenig Kapital können sich diesen Traum in Zeiten wirtschaftlicher Rezession kaum erfüllen.

Weiterlesen

Wohnen im Licht mit dem Town Country Lichthaus 126

Massivhaus Lichthaus Hausbau / Massivhaus:  Tageslicht ist Balsam für Körper und Seele. Kein Wunder also, dass man sich in den Zimmern des „Lichthauses 126“ von Town & Country auf Anhieb wohl fühlt. Im Erdgeschoss strömt durch insgesamt fünf Glastüren das Tageslicht in die Wohnräume, im Obergeschoss sorgen zahlreiche Fenster dafür, dass tagsüber künstliches Licht überflüssig wird.

Weiterlesen