Bauweise

Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

Ökologisches - Musterhaus Villa Futura in Iserlohn zu besichtigen

Musterhaus Villa Futura Bauweise / ökologisches bauen:  Klimaschutz und langfristige Kostenersparnisse sind heute vorrangige Themen im Wohnungsbau. Was nachhaltiges Bauen in der Praxis bedeutet, veranschaulicht das Musterhaus in Iserlohn-Sümmern, das die ausführende Bauunternehmung Verfuß zur Fertigstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Am 23. und 24. Januar ist das Energie-Effizienz-Haus im Baugebiet „Kirschblüte“ jeweils von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr für alle Interessierten geöffnet.

Weiterlesen

Kairatin für die Sanierung älterer Fertighäuser

Fertighaus unsaniert

 

Hausbau / Fertighaus:  Die Sanierung älterer Fertighäuser ist auf alle Fälle eine Sache für den Fachmann: Der hessische Bauzulieferer INTHERMO verfügt über das erforderliche Fachwissen und führt zahlreiche Spezialprodukte in seinem Lieferprogramm, mit denen gelernte Zimmerleute und versierte Bauhandwerker aus einem betagten Fertighaus in Holztafelbauweise wieder ein liebenswertes Schmuckstück machen können. Dazu zählt unter anderem Kairatin, ein hochwirksames Vlies auf Schafwollbasis, das sogar die Raumluftqualität verbessern kann.

Weiterlesen

Ökologisches Bauen mit feuerverzinktem Stahl

Oekologisches_Bauen Bauweise / Ökologisches bauen:  Trotz des vorübergehenden Ölpreis-Tiefs ist das Interesse am nachhaltigen ökologischen Bauen und Sanieren ungebrochen. Gesetzliche Regelungen wie die Energieeinsparverordnung (EnEV) zwingen im Neubau und im Altbau sogar zum Energiesparen. Gleichzeitig erhöhen staatliche Förderprogramme die Motivation, energieeffizient zu bauen oder zu modernisieren. Ins Hintertreffen gerät dabei allerdings manchmal die ökologische Gesamtbilanz, der sogenannte ökologische Fußabdruck, den ein Haus über seine gesamte Lebenszeit hinweg hinterlässt.

Weiterlesen

Häuser für wohliges Wohnklima

Massa Fertighaus Hausbau / Fertighaus:  Pünktlich zum Start der neuen Energieeinsparverordnung EnEv 2009 präsentiert der Hersteller massa haus im Rahmen der Aktion „Häuser für Deutschland“ sechs Ausbauhäuser, die 30 Prozent weniger Energie verbrauchen. Den Keller gibt es in der aktuellen Herbst- Edition schon ab 9.999 Euro dazu – eine günstige Alternative für echte Macher.

Weiterlesen

Vom Friesenhaus bis zum Schwarzwaldhaus, deutsche Fertighäuser sind regional orientiert

Huf Fachwerk Fertighaus Hausbau / Fertighaus:  In manchen deutschen Landstrichen geben typische Stilelemente den Gebäuden seit Jahrhunderten ein unverwechselbares Gesicht. Und das nicht nur in den historischen Ortskernen, sondern auch in den Neubaugebieten von der Nordsee bis zum Alpenrand. Denn der unverkennbar regionale Charakter kommt beim Bauen offenbar nie aus der Mode. Moderne Fertighäuser interpretieren traditionelle Baustile neu und verbinden sie mit zukunftsfähiger Technik.

Weiterlesen

Schnell wie ein Fertighaus aber massiv

Passiv-Haus als Massivhaus Hausbau / Massivhaus:  Das eigene Haus ist immer noch eine der gefragtesten und sichersten Analagemöglichkeiten. Bauherren standen bisher immer vor der Frage: Massivhaus oder Fertighaus? Massivhäuser zeichnen sie sich durch eine hohe Lebensdauer, einen geringen Unterhaltsaufwand sowie hohen wohnlichen Komfort aus. Fertighäuser dagegen vor allem durch eine kurze Bauzeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit der ersten massiven Wand vom Fließband aus dem Hause Wallfit müssen sich Bauherren nun nicht mehr zwischen den beiden Bauweisen entscheiden.

Weiterlesen

Barrierefreier Wohnkomfort mit Fenstern, die auf Kinder und ältere Menschen zugeschnitten sind

Barrierefrei bauen

Hausbau / Barrierefrei:  Wie eine forsa-Umfrage ergeben hat, achten 52 Prozent aller Bundesbürger beim Kauf von neuen Fenstern auf den Bedienkomfort. Dazu zählen auch Familien mit Kindern, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Fenster und Türen suchen – aber nicht nur diese! Dank der Fülle individueller Angebote findet heute jeder Kunde das passende Modell.

Weiterlesen

Neues Fertighaus von Danhaus benötigt Heizenergiekosten von maximal 25 Euro pro Monat

Danhaus Energiekosten sparen Hausbau / Fertighaus:  Der Fertighaus- Hersteller Danhaus stellt das Fertighaus "Amrum-L-Size". mit 141,5 qm Wohnfläche zu einem Preis ab 169.550 Euro vor. Der Traum vom Eigenheim rückt damit in greifbare Nähe, denn die Zinsen für Hypothekendarlehen sind außergewöhnlich niedrig und für energieeffiziente Häuser winken zinsgünstige öffentliche Mittel durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Danhaus Fertighäuser sind BAFA und KfW förderfähig und als 1 Liter-Häuser! so sparsam im Energieverbrauch, dass Wohnen in den eigenen vier Wänden so günstig wie nie ist.

Weiterlesen