Hausbautipps24 - Der Hausbau

Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.


Fensterbänke aus Naturstein

Die Auswahl an  Fensterbänken aus Naturstein ist sehr umfangreich. Man kann aus fast jedem Naturstein eine Fensterbank fertigen. Die wichtigsten Natursteine, die für Fensterbänke Verwendung finden, sind Basalt, Granit, Marmor, Quarzit, Sandstein, Schiefer und Travertin.

Durch die Bearbeitungen der Oberflächen und Kanten kann man sehr unterschiedliche optische Wirkungen erzielen. Die Oberflächen können poliert, geschliffen, gebürstet, antik, offenporig oder rau ausgeführt werden. Ähnlich verhält es sich mit den Kanten, hier gibt es gerade Kanten, halbrunde Kanten, handbehauene Kanten, viertelgerundete Kanten und Schmuckkanten in vielen Variationen.

Naturstein ist für die meisten Menschen der schönste natürliche Baustoff. Er ist heute nicht mehr nur für reiche Leute da, sondern es kann sich aufgrund der modernen kostengünstigen Abbautechnologien heute jeder Naturstein-Fensterbänke leisten. Einziger ökologischer Nachteil ist der teilweise lange Transportweg von Südamerika oder Asien, woher die  Hauptlieferanten stammen, bis nach Deutschland.

Besonderheiten von Naturstein-Fensterbänken

Eine Fensterbank aus Naturstein hat viele besondere Eigenschaften, die sich von anderen Baustoffen abhebt, bzw. überlegen sein lässt. Wobei nicht einzelne Besonderheiten ins Gewicht fallen sondern die Gesamtheit positiver Eigenschaften.
 
Naturstein ist bis auf die Einschränkungen hinsichtlich des Transportproblems ein ökologischer Baustoff, er ist langlebig und von enormer Härte, er ist pflegeleicht und hygienisch, ein sehr guter Wärmeleiter, leicht zu bearbeiten, er ist wärmebeständig bis  hitzebeständig, frostsicher und hat eine sehr gute chemische Beständigkeit.

Man kann Naturstein-Fensterbänke in unterschiedlichen Dicken produzieren. Am gebräuchlichsten sind die Fensterbänke aus Naturstein  mit einer Dicke von 2 oder 3cm . Natursteinfensterbänke können bis zu einer Länge von 300 cm einteilig gefertigt werden. Die Länge, Tiefe, Dicke, Oberflächen- und Kantenbearbeitung der Fensterbank kann ganz nach den Wünschen der Bauherren bestimmt werden.

Die verschiedenen Typen der Naturstein-Fensterbänke mit ihren Vor- und Nachteilen werden nachstehend vorgestellt.

Fensterbänke aus Basalt

 Basaltsäulen auf dem Parkstein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto:W.J.Pilsak on de.wikipedia / Basaltsäulen auf dem Parkstein in Nordbayern

Basalt ist als Werkstoff für Fensterbänke sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet.

Basalt ist in der Regel dunkelgrau bis schwarz. Er besteht zum größten Teil aus einer feinkörnigen Grundmasse. Gröbere, mit bloßem Auge zu erkennende Einsprenglinge sind relativ selten, können aber bei einigen Basaltvariationen häufiger vorkommen. Basalt ist nicht einfach zu bearbeiten. Basalt kann sehr kompakt sein, obwohl auch Poren oder Verglasungen in der Oberfläche auftreten können.

Die Preise (Stand 2012) für den Quadratmeter Basalt-Fensterbank liegen zwischen 400 € (2,0 cm Dicke) und 580 € (3,0 cm Dicke).

Fensterbänke aus Granit
Fensterbank aus Granit


Foto: Piotr Sosnowski / Wikipedia

Granit ist ein massiges und relativ grob kristallines Tiefengestein, das reich an Quarz und Feldspaten ist, aber auch dunkle Minerale, zum Beispiel Glimmer, enthalten kann.

Granitfensterbänke sind sowohl als Innen-, wie auch als Außenfensterbank geeignet. Man kann sie aus fast allen Granitarten fertigen, mit Dicken von 2, 3 und 4cm als Standard. Dickere Fensterbänke sind möglich. Auch farblich steht eine große Auswahl zur Verfügung. Fensterbänke aus Granit gibt es in gelb, rosa, rot, braun, blau, violett, pink, anthrazit und schwarz.

Die Preise (Stand 2012) für den Quadratmeter Granit-Fensterbank liegen zwischen 650€ (2,0 cm Dicke) und 860 € (3,0 cm Dicke).

Fensterbänke aus Marmor
Fensterbank aus Marmor


Marmor ist ein metamorphes Gestein, das aus den Mineralen Calcit, Dolomit oder Aragonit besteht, also ein Carbonatgestein. Dank seiner Farbe und Struktur war der Marmor schon von je her als edles Material sehr begehrt. Da sich Marmor gut verarbeiten lässt, ist die Einsatzmöglichkeit vielfältig, allerdings in unseren Breitengraden nur für den Innenbereich zu empfehlen.

Marmor Fensterbänke werden meist  in 2 und 3cm Dicke als Standard-Fensterbank angeboten. Dickere Fensterbänke aus Marmor sind möglich. Marmor darf nicht mit säurehaltigen Reinigungsmitteln gepflegt werden. Säure würde Kalkanteile aus dem Marmor lösen und die Politur angreifen.
Eine Fensterbank aus Marmor ist sehr dekorativ und passt aufgrund seiner vielen verschiedenen Farben und Strukturen in jedes Ambiente.

Die Preise (Stand 2012) für den Quadratmeter Marmor-Fensterbank liegen zwischen 430 € (2,0 cm Dicke) und 580 € (3,0 cm Dicke).

Fensterbänke aus Quarzit
Fensterbank aus Quarzit


Quarzit ist einer der härtesten Natursteine der Erde und sehr resistent gegenüber äußeren Einflüssen. Quarzite sind fein- bis mittelkörnige Umwandlungsgesteine, die einen Quarzgehalt von 98 Prozent haben, was ihnen eine besondere Härte verleiht.

Quarzit-Fensterbänke können sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich des Fensters eingesetzt werden.

Quarzite sind vielfarbig. Reiner Quarzit ist gewöhnlich weiß bis grau. Oft gibt es Quarzite aber auch in verschiedenen anderen Tönen, von rosa und rot bis zu grau, grün und blau.
Die Preise (Stand 2012) für den Quadratmeter Quarzit-Fensterbank liegen zwischen 530 € (2,0 cm Dicke) und 570 € (3,0 cm Dicke).

Fensterbänke aus Sandstein
Fensterbank aus Sandstein



Foto: Grabenstedt / Wikipedia

Sandstein ist ein Sedimentgestein mit dem Hauptbestandteil Quarz. Die einzelnen Sandkörner werden je nach Sandsteinart durch Karbonate, Ton oder Kieselsäure verbunden. Sandstein ist in der Regel frostbeständig.

Sandstein-Fensterbänke sind für den Innen- und Außenbereich des Fensters einzusetzen. Es gibt Sandstein-Fensterbänke in unterschiedlichen Dicken und mit fast jeder Kante. Sandstein gibt es in vielen Naturtönen wie gelb, braun, rot und grau.

Die Fensterbänke aus Sandstein sollten besonders gut imprägniert werden, denn Sandstein hat ein hohes Porenvolumen und nimmt daher Flüssigkeiten schnell auf. Eine doppelte Imprägnierung ist daher zu empfehlen.

Die Preise (Stand 2012) für den Quadratmeter Sandstein-Fensterbank liegen zwischen 170 € (2,0 cm Dicke) und 230 € (3,0 cm Dicke).

Fensterbänke aus Schiefer
Fensterbank aus Schiefer


Foto: Der Messer. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Der_Messer

Schiefer-Fensterbänke gibt es für die Innen- und die Außenfensterbank, sie können  aus fast jedem Schiefer, sofern er frostsicher ist, produziert werden. Die Dicke der Schiefer-Fensterbank  richtet sich nach der Rohplatte des Schiefers. Schiefer-Rohplatten sind kleiner, als die von Marmor oder Granit.

Die Schiefer-Fensterbank kann gebürstet oder geschliffen hergestellt werden. Bei Schieferfensterbänken ist zu beachten, dass nicht alle Schieferarten frostsicher sind, und dass manche Schiefer nicht in den für Fensterbänke notwendigen Größen abgebaut werden können. Eine einteilige Fensterbank aus Schiefer kann mit einer Länge von bis zu ca.
280 cm gefertigt werden.

Naturschiefer ist ein ökologischer Baustoff mit sehr hoher Beständigkeit. Die Gebrauchsspuren, die ein Schiefer im Laufe der Zeit erhält, veredeln den Schiefer.

Die Preise (Stand 2012) für den Quadratmeter Schiefer-Fensterbank liegen zwischen 270 € (2,0 cm Dicke) und 310 € (3,0 cm Dicke).

Fensterbänke aus Travertin
Fensterbank aus Travertin


Foto: Brudersohn at de.wikipedia


Travertin-Fensterbänke gibt es als Innen- und Außenfensterbank.


Travertin ist ein poröser Kalkstein von heller, meist gelblicher bis brauner Farbe, der aus kalten, warmen oder heißen Süßwasserquellen als Quellkalk chemisch ausgefällt wurde. Der Travertin besteht fast ausschließlich aus Calciumcarbonat. Travertin ist ein Süßwasserkalk.

Travertin hat gegenüber Marmor zwei wesentliche Vorteile: eine höhere Rutschsicherheit und Kratzer sind auf der Oberfläche vom Travertin kaum sichtbar, da die Oberfläche sehr belebt ist. Travertin-Fensterbänke sind wegen des porösen Charakters ungespachtelt frostsicher.

Die Preise (Stand 2012) für den Quadratmeter Travertin-Fensterbank liegen zwischen 125 € (2,0 cm Dicke) und 160 € (3,0 cm Dicke).

Weitere Informationen über Fensterbänke aus Naturstein finden Sie in nachfolgenden Beiträgen:

Fensterbänke im Ratgeber Hausbau

Das Fenster beim Hausbau

Angebote für Fenster

Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit.

Fensterbänke aus Aluminium

Aluminium-Fensterbänke werden in der Regel aus hochwertigem Aluminium  nach DIN EN 755 T 1 hergestellt. Sie bestehen aus einer Al-Mg-Si-Legierung und besitzen eine überaus lange Haltbarkeit. Sie sind für moderne Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) und für den Einbau im Außenbereich hervorragend geeignet.

Aluminiumfensterbänke werden in Lagerlängen bis zu 6000 mm und in Zuschnitten nach Vorgabe geliefert. Lieferbare Ausführungen gibt es mit
25 mm hoher Traufnase (AFB 25) und 40 mm hoher Traufnase (AFB 40).

Der Einbau einer Aluminium-Fensterbank sollte mit einer Neigung von 5% erfolgen, damit eine ideale Wasserableitung ermöglicht wird. Die Abkantung an der Vorderseite verhindert Flecken an der Fassade. Die Fensterbänke sind in verschiedenen Farbtönen und Seitenabschlüssen erhältlich.

Fensterbänke aus Aluminium sind stranggepresst und besitzen bei Lieferung eine selbstklebende Schutzfolie. Sie schützt unter anderem die Aluminium-Fensterbank vor Beschädigung beim Zuschnitt, beim Transport und beim Einbau auf der Baustelle.  

Farbtöne und Oberflächen

Die Aluminium Fensterbank kann in allen RAL-Farbtönen geliefert werden. Die Standardfarben der Alu Fensterbänke sind: weiß (RAL 9016), blank E6EV1 (silbereloxiert), und dunkelbronze C34, aber auch die  hochaktuellen Eloxaloberflächen, und andere Eloxaltöne können eingesetzt werden. Die Eloxierung erfolgt nach DIN Vorgaben, entweder chromatisiert nach DIN 50939 oder durch Eloxalbehandlung nach DIN 17611 - 17612. Aluminium lässt sich in über 100 RAL-Farben dauerhaft beschichten.
Pulverbeschichtung
Qualitativ hochwertige Pulverbeschichtungen basieren auf Polyester. Das Material wird in einer Stärke von 70μm auf die Aluminium Fensterbank aufgebracht und bei 180º-220º Celsius eingebrannt.

Ausladung von Fensterbänken aus Aluminium

Die Standard-Ausladungen liegen zwischen 50 mm und 400 mm. Größere Ausladungen einer Aluminium Fensterbank können individuell gekantet werden.

Lagerlänge und Zuschnitt

Die übliche Lagerlänge der Alu Fensterbank beträgt 6000 mm. Der Zuschnitt erfolgt auf Anforderung.

Herstellung von Aluminium-Fensterbänken

Die meisten Alu-Fensterbänke werden mit Hilfe einer Hochdruck- Extrudermethode aus einer Aluminium-Legierung gezogen und oberflächenbehandelt. Man spricht daher auch von gezogenen Aluminium-Fensterbänken. Gebogene Aluminium-Fensterbänke werden durch eine Biegungsmethode aus einem Aluminiumblatt hergestellt und ebenfalls oberflächenbehandelt.

Welche Vorteile hat eine Aluminium-Fensterbank?

Eine Alu-Fensterbank hat erhebliche Vorteile. Sie ist pflegeleicht, Grünbelag oder Schmutz lassen sich einfach durch Abwischen entfernen. Aluminium-Fensterbänke sind leicht und lassen sich gut montieren. Die hohe Härte des Materials schützt vor Verformungen und garantiert eine lange Lebensdauer. Durch die Oberflächenveredelung wird das Aluminium wetterfest. Auch die Lärmbelästigung bei Schlagregen hält sich in Grenzen, weil die Aluminium-  Fensterbänke mit einer sogenannten „Anti-Dröhn-Folie“ ausgestattet sind.

Weitere Informationen über Fensterbänke aus Aluminium finden Sie in nachfolgenden Beiträgen:

Fensterbänke im Ratgeber Hausbau

Das Fenster beim Hausbau

Angebote für Fenster

Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!

Fensterbänke aus Kunststoff

Kunststoff-Fensterbänke werden in der Regel nur für die Innenfensterbank genutzt. Die wichtigsten Marken für Kunststoff-Fensterbänke sind Werzalit, Extradur, Renolit, und Deceuninck.  

Kunststoff-Fensterbänke werden in der Regel in Längen von 6 m hergestellt. Die Fensterbänke sind mit einer PVC- oder CPL-Folie überzogen, die Schutz vor mechanischen Beschädigungen gewährleistet.

Die Folien sind in verschiedenen Farben erhältlich, zum Beispiel in weiß oder als Marmorimitation sowie viele andere Farben und Holzimitationen. Das verwendete Material gewährleistet hohe Stabilität und Festigkeit.
Fensterbänke aus Kunststoff sind die perfekte und günstige Lösung für jede Innenfensterbank. Die Oberfläche der Fensterbänke ist leicht zu pflegen und zu reinigen, sowie UV-resistent.

Kunststoff-Fensterbänke sind aufgrund der Möglichkeit des Recyclings des Kunststoffs umweltfreundlich.

Technische Daten von Kunststoff-Fensterbänken:


Produktionslänge: 6000 mm
Breite:          von 40 bis 600 mm oder
                   von 40 bis 400 mm (farbbedingt)
Dicke:           20 mm
Länge:          wird je nach Bestellung zugeschnitten

Materialeigenschaften von Kunststoff-Fensterbänken:

Abriebbeständig
Einfache Montage
Farbbeständig
Hohe Härte – die Fensterbänke verformen sich nicht
Pflegeleicht
Wärmebeständig
Wasserbeständig

Weitere Informationen über Fensterbänke aus Kunststoff finden Sie in nachfolgenden Beiträgen:

Fensterbänke im Ratgeber Hausbau

Das Fenster beim Hausbau

Angebote für Fenster
Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!

Außenfensterbank

Die Außenfensterbank hat andere Aufgaben zu erfüllen, als die Innenfensterbank. Sie kann daher auch aus einem anderen Material bestehen, als die Innenfensterbank. Nachstehend die wichtigsten Aufgaben, Materialien und Konstruktionsmerkmale einer Außenfensterbank.

Aufgaben der Außenfensterbank


Die vordringlichste Aufgabe einer Außenfensterbank ist es, das durch Regen, Hagel und Schnee entstehende Niederschlagswasser abzuleiten. Eine weitere Aufgabe ist es, zuverlässig zu verhindern, dass Regenwasser in die Fenster-Konstruktion eintreten kann. Die Außenfensterbank soll  Mauerwerk und Brüstung schützen. Eine Außenfensterbank mit abgerundeten Kanten ist stilistisch einsetzbar, denn sie betont wirkungsvoll das Design des Fensters.

 

Welches Material ist für die Außenfensterbank geeignet?

Außenfensterbänke werden in der Regel aus Metall, wie Stahl und Aluminium, aus Kunststoff oder Stein (Naturstein und Kunststein) hergestellt. Sehr häufig werden auch heute noch Fensterbänke aus Beton verwendet.Mit diesen Baumaterialien ist bei entsprechend sorgfältiger und fachmännischer Verarbeitung eine lange Haltbarkeit garantiert, auch wenn die Fensterbank ständig den Wetterunbillen ausgesetzt ist.

Die Konstruktion der Außenfensterbank

Eine Außenfensterbank ist nach außen geneigt und verfügt über eine Wassernase (Abtropfkante). Die modernen Außenfensterbänke sind häufig unmittelbarer Bestandteil des Fensters und fest mit dem jeweiligen Blendrahmen verbunden.

Bei Leichtmetallfensterbänken (Aluminiumfensterbänke) werden spezielle Folien aufgeklebt, die für eine Geräuschdämmung sorgen. Diese „Antidröhn-Folien“ dämmen die Geräusche des aufschlagenden Regenwassers.

Sonderformen der Außenfensterbank

Eine Außenfensterbank, die nicht Bestandteil des Fensters selbst ist, sondern als Teil des Mauerwerks der Wandlaibung konstruiert ist, wird auch als Sohlbank bezeichnet.

Fensterbänke über 3 m Gesamtlänge werden mittig geteilt und
durch einen Stoßverbinder verbunden.

Schaden-Prävention erforderlich

Einer der häufigsten Gründe für Streitigkeiten beim Hausbau sind Schäden im Bereich der Fensterbänke. Obwohl die Fensterbänke die Qualität der gesamten Fassade maßgeblich beeinflussen, sind ihre Konstruktionsart, Herstellung oder auch Einbaubedingungen baurechtlich nicht festgelegt. Einzig über die DIN 18339 können teilweise Vorschriften abgeleitet werden. Dort heißt es u.a.: Abdeckungen müssen eine Tropfkante mit mindestens 20 mm Abstand von den zu schützenden Bauwerksteilen aufweisen.

Diese Unsicherheit bei der Bauausführung führt immer wieder dazu, dass Fensterbänke verwendet werden, die für den Einsatz insbesondere bei einem Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) ungeeignet sind.

Materialausdehnungen durch Temperaturschwankungen oder das Eindringen von Wasser in die Konstruktion werden häufig konstruktionsbedingt nicht verhindert, was teilweise umfangreiche Bauschäden zur Folge hat. Auf Wärmedämm-Verbundsysteme abgestimmte Fensterbänke verfügen immer über Dehnungskeder und schützen zuverlässig vor derartigen Schäden.

Eine Außenfensterbank, die für moderne Wärmedämm-Verbundsysteme geeignet ist, muss folgende Kriterien erfüllen:


Die Wärmeausdehnung der Fensterbank muss innerhalb der Konstruktion aufgenommen werden
Es müssen flexible, statisch ausreichende Halterungen bereit gestellt werden
Die Außenfensterbank muss eine umlaufende Abdichtung zum Fenster und zum Wärmedämm-Verbundsystem bieten
Wärmebrücken müssen unbedingt vermieden werden.


Weitere Informationen über Außenfensterbänke finden Sie auch in den nachfolgenden Beiträgen:

Fensterbänke im Ratgeber Hausbau

Das Fenster beim Hausbau

Angebote für Fenster



Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!

Innenfensterbank

Die Innenfensterbank wird in der Regel waagerecht ausgeführt. Am häufigsten werden Naturstein, Kunststein oder Betonwerkstein für die Innenfensterbank verwendet.  Aber auch Kunststoff-Fensterbänke kommen aus Kostengründen häufig zum Einsatz. Häufig werden die Innenfensterbänke nicht vom Fensterbauer eingesetzt, sondern vom Fliesenleger. Insbesondere Innenfensterbänke von Küchen, Bädern und WCs werden daher auch häufig im Material der übrigen Wandbekleidung, als Fliesenbelag, ausgeführt.

 

Aufgaben der Innenfensterbank


Die Innenfensterbank hat keine besonderen bautechnischen Anforderungen zu erfüllen, sie ist vielmehr ein Dekorationsmittel.
Für die Innenfensterbank wählt der Bauherr daher hauptsächlich Fensterbänke aus Holz bzw. Holzwerkstoffen oder Stein bzw. Kunststein, manchmal auch Kunststoff, der mit entsprechenden Folien überzogen den Kunststeinen oder Holzfensterbänken optisch ähnlich ist. Das Farbangebot beschränkt sich bei Holzwerkstoffen und Kunststein nicht nur auf weiß sowie die Nachbildung von Natursteinen, sondern bietet auch Materialien in allen gängigen Mustern und Farben. Wesentlicher Vorteil bei den Nachbildungen ist neben dem günstigeren Preis vor allem die einfachere Verarbeitung. Die Innenfensterbank dient häufig auch als Stellfläche für Zimmerpflanzen und sonstige Dekorationsmittel.

Konstruktion der Innenfensterbank

Grundsätzlich wird die Innenfensterbank waagerecht eingesetzt. Verschiedene Profile und eine Vielzahl von Breiten sind im Programm der Anbieter erhältlich. Längen bis 6000 Millimeter verringern nicht nur den Verschnitt, sondern erlauben auch das fugenlose Überspannen selbst breiter Fensterfronten. Die Hinterkante der Innenfensterbank ist mit einer speziellen Kantenversiegelung abgedichtet.

Material für Innenfensterbänke

Wie bereits oben erwähnt, können alle für Fensterbänke geeigneten Baumaterialien zur Herstellung von Innenfensterbänken genutzt werden. Besonders schön sind die Fensterbänke aus Kunststein oder Naturstein. Aber auch die Kunststoffe, wie Werzalit erlauben aufgrund der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten dem Hausbesitzer seinen persönlichen Stil zu verwirklichen. Die vielfältigen Ausführungen der Dekore für die Oberflächen eröffnen ungeahnte Dimensionen kreativer Raumgestaltung.

Die wichtigsten Anforderungen an die Qualität der Innenfensterbänke:

Abriebfest
Beständig gegen Baufeuchtigkeit
Beständig gegen haushaltsüblichen Säuren und Laugen
Beständig gegen Zigarettenglut
Erfüllung der Vorgaben der DIN-Normen
Feuchtigkeit abweisend
Formaldehydfrei
Formstabil
Leicht zu verarbeiten
Lichtecht
Pflegeleicht
Schwer entflammbar
Schlagfest
Stoß- und kratzfest
Temperaturbeständig
Umweltfreundlich
Unempfindlich gegen Bruch
Verrottungsfrei
Wasserbeständig

Einbauhinweis für Innenfensterbänke:

Der Längszuschnitt der Fensterbank ist so zu bemessen, dass sie ca. 15 mm in der verputzten Leibung liegt. Alle Schnittkanten müssen vor dem Aufstecken der Endkappen und vor dem Einbau der Fensterbank mit Silicon, Acryl oder mit Kaltleim versiegelt werden. Die Doppelendkappen werden halbiert und jeweils seitlich im Bereich der  Tropfkanten auf die Fensterbank geklebt. Vor dem Putzen der Leibung ist es erforderlich, die Oberfläche der Fensterbank mit einer geeigneten Abdeckung (z.B. mit einer Schutzfolie) zu schützen. Nach Fertigstellung und Antrocknung der Leibung sollte die Abdeckung dann sofort entfernt werden.


Weitere Informationen über Innenfensterbänke finden Sie auch in den nachfolgenden Beiträgen:

Fensterbänke im Ratgeber Hausbau

Das Fenster beim Hausbau

Angebote für Fenster



Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!

Die Abtropfkante verhindert Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk

Abtropfkante, Wassernase, Tropfkante, Tropfleiste, Sohlbank

Eine Abtropfkante oder Wassernase ist ein architektonisches Detail, das an der Unterseite von Bauteilen angebracht wird, um das Ablaufen von Wasser zu steuern und Schäden am Gebäude zu vermeiden. Sie ist besonders wichtig bei Bauteilen, die nach außen ragen oder horizontale Flächen bilden, wie Fensterbänke, Balkone, Gesimse oder Dachränder.

Tropfkanten (Abtropfkanten, Wassernasen) für das Fenster

Die Abtropfkante (auch Wassernase, Tropfkante oder Tropfleiste genannt) als ein Teil der Fensterbank wird beim Fensterbau eingesetzt, um Feuchtigkeitsschäden am Mauerwerk zu verhindern.

Eine der wichtigsten und für jeden ins Auge fallende Abtropfkante ist die an der Fensterbank. Tropfkanten sind Strukturen (Rillen, Profile oder Kanten) an der Unterseite von Fenstern, die aus der Hausmauer herausragen und den Ablauf von Wasser verbessern sollen. Der an der Abtropfkante auftreffende Niederschlag tropft nämlich von dieser ab, ohne die Flächenunterseite oder eine senkrecht dazu verlaufende Wand zu treffen.

Das Tropfkanten Profil ist oft als kleine Rille oder Auskragung an der Unterseite eines Bauteils ausgeführt. Diese Rille unterbricht die Kapillarwirkung, die das Wasser entlang der Oberfläche ziehen könnte.

Tropfkanten sollen anfallenden Niederschlag so ableiten, dass das Wasser im günstigsten Fall, ohne dass die Baukonstruktion feucht wird, abtropfen kann. Tropfkanten sind danach an allen in die senkrechte Fassade waagerecht einbindenden vorstehenden Bauteilen, in der Regel also Fenster und Türen, nötig. Wenn ein  ausreichender Überstand vorhanden ist und das Bauteil mit einer unterseitigen Abkantung versehen ist, kann das Wasser im freien Fall von der Fassade oder dem aufgehenden Bauteil abtropfen.

Aus welchem Material bestehen Abtropfkante und Wassernase?

Abtropfkanten oder Wassernasen können aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, abhängig vom Bauteil und der gewünschten Optik.

Tropfkanten aus Metall (z.B. Aluminium, Kupfer, verzinkter Stahl) sind langlebig und widerstandsfähig gegen Korrosion.

Abtropfkanten aus Kunststoff sind kostengünstig und leicht, jedoch nicht so langlebig wie Metall.

Wassernasen aus Beton oder Stein werden häufig bei Betonfensterbänken oder Gesimsen verwendet, wo das Material Teil der ästhetischen Gestaltung ist.

Abtropfkanten aus Holz sind bei Holzkonstruktionen, z.B. Holzfensterrahmen oder Balkonen erforderlich. Konstruktiv kann Holz daher auch mit einer Abtropfkante versehen werden.

Wassernase für Fenster

Eine Wassernase ist eine spezifische Form der Abtropfkante, die an Fensterbänken oder anderen horizontalen Flächen eingebaut ist. Sie hat eine ähnliche Funktion wie die Abtropfkante, Sie sorgt dafür, dass Wasser von der Kante abtropft und nicht an der Fassade entlangläuft. Die Wassernase wird oft als kleine, runde oder abgeschrägte Kante ausgeführt.

Tropfleiste beim Fenster

Eine Tropfleiste ist ein separates Bauteil, das an der Unterseite von horizontalen Flächen wie Fensterbänken oder Dachüberständen angebracht wird. Sie sorgt dafür, dass Wasser sauber abtropfen kann und nicht entlang der Unterseite der Fläche zurückläuft. Eine Tropfleiste kann aus Metall, Kunststoff oder anderen wetterbeständigen Materialien bestehen.

Die Sohlbank ist für Fenster und Türen erforderlich

Die Sohlbank ist der untere waagrechte Abschluss der Fensteröffnung im Mauerwerk. Da der Regen hier immer auftrifft, muss sie möglichst fugenlos sein. Die Vorderkante sollte mindestens 4cm über die Mauerflucht vorspringen, damit Regenwasser, ohne auf die Wand aufzutreffen, abtropfen kann. Die Unterseite der Sohlbank muss eine Wassernase aufweisen. Sohlbänke können aus Holz, Stein (Naturstein), Beton, Metall oder Kunststoff gefertigt sein.

Fotobeispiele für Abtropfkanten:

Abtropfkante aus Zinkblech

Abtropfkante aus Metall

 

 

 

Abtropfkante aus Steinzeugfliesen

Abtropfkante Fliese


 

Die aufgeführten Konstruktions- Elemente für Fenster sind entscheidend, um die Lebensdauer und die Funktionalität von Gebäudefassaden und Fenstern zu gewährleisten. Durch die richtige Konstruktion und den Einbau von Abtropfkanten, Wassernasen, Tropfleisten und Sohlbänken kann Wasser effektiv abgeleitet und Feuchtigkeitsschäden vermieden werden.

Weitere Informationen über Abtropfkante, Wassernase, Tropfkante, Tropfleiste und Sohlbank finden Sie in unseren nachfolgenden Beiträgen:

Die Garagenplanung

Fensterbänke im Ratgeber Hausbau


Angebote für Fenster

Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!

Fensterbank, Fensterbrett oder Fenstersims

Fensterbänke sind ein wichtiger Bestandteil jedes Fensters und erfüllen sowohl funktionale als auch ästhetische Zwecke. Sie dienen als Schutz vor Witterungseinflüssen, sorgen für die Ableitung von Regenwasser und sind gleichzeitig dekorative Elemente im Innen- und Außenbereich. Es gibt verschiedene Arten von Fensterbänken und unterschiedliche Materialien, die je nach Einsatzbereich, Stil und Budget ausgewählt werden können.

Fensterbank ist das deutsche Wort für horizontale Ablage oder Leiste, die sich an der unteren Seite von Fenstern befinden. Sie dient sowohl funktionalen als auch dekorativen Zwecken. Die Fensterbank wird umgangssprachlich auch Fensterbrett oder Fenstersims genannt und ist die waagerechte Verkleidung des unteren Abschlusses der Brüstung eines Fensters, sowohl an der Innenseite, als auch an der Außenseite.

Fensterbänke werden nach dem Material, aus dem sie gefertigt sind und nach ihrer Funktion im Fenster, bzw. für das Fenster, unterschieden.

Arten von Fensterbänken

Innenfensterbänke

Diese befinden sich auf der Innenseite des Fensters und tragen hauptsächlich zur Raumausstattung und Dekoration bei. Sie bieten oft eine zusätzliche Ablagefläche für Pflanzen, Dekorationen oder Haushaltsgegenstände.

Außenfensterbänke

Diese Fensterbänke befinden sich an der Außenseite des Fensters und sind in erster Linie funktional. Sie schützen die Fassade vor Wasser und helfen, Regenwasser vom Mauerwerk wegzuleiten. Außenfensterbänke müssen wetterfest und widerstandsfähig sein.

Fensterbankmaterial

Da die Fensterbänke, wie oben beschrieben, unterschiedliche Funktionen zu erfüllen haben, werden sie heute in der Regel auch aus unterschiedlichen Materialien angefertigt.

Wir unterscheiden dabei für die Außenfenster in Fensterbänke aus Holz, Stahl, Aluminium, Kunststoff oder Stein als Betonwerksteinfensterbank, Kunststeinfensterbank, Leichtmetallfensterbank und Natursteinfensterbank.

Für die Innenfensterbänke werden hauptsächlich Fensterbänke aus Holz bzw. Holzwerkstoffen oder Stein bzw. Kunststein verwendet.

Wichtig ist in jedem Fall die notwendige Neigung, sodass das Wasser vom Fenster wegläuft, sowie die fachgerechte Versiegelung. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien sind:

Natursteinfensterbank

Granit: Granit ist ein besonders beliebtes Material für Fensterbänke, da es sehr robust und witterungsbeständig ist. Es eignet sich sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich. Granitfensterbänke sind langlebig und widerstandsfähig gegen Kratzer, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.

Marmor: Marmor wird hauptsächlich für Innenfensterbänke verwendet, da er empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit und Flecken ist. Er verleiht dem Raum eine edle Optik und ist in verschiedenen Farben und Maserungen erhältlich.

Schiefer: Schiefer ist ebenfalls ein Naturstein, der sich durch seine besondere Oberflächenstruktur und Farbgebung auszeichnet. Er ist sowohl für den Innen- als auch Außenbereich geeignet, allerdings weniger widerstandsfähig als Granit.

Fensterbank  aus Kunststein

Agglo-Marmor: Dies ist ein künstlicher Stein, der aus Marmorbruchstücken und Bindemitteln hergestellt wird. Er hat das Aussehen von Marmor, ist aber widerstandsfähiger und kostengünstiger.

Terrazzo: Terrazzo besteht aus einer Mischung von Zement oder Harz und mineralischen Bestandteilen wie Marmor- oder Granitstücken. Er ist besonders pflegeleicht und strapazierfähig.

Quarzkomposit: Quarzkomposit besteht aus Quarzstaub, der mit Harzen zu einer festen Oberfläche verarbeitet wird. Es ist eine widerstandsfähige Alternative zu Naturstein und in einer Vielzahl von Farben und Mustern erhältlich.

Holzfensterbänke - Fensterbrett aus Holz

Holzfensterbänke, echte Fensterbretter, sind eine beliebte Wahl für Innenbereiche, da sie warm und natürlich wirken. Sie können aus verschiedenen Holzarten wie Eiche, Buche oder Fichte bestehen. Holzfensterbänke erfordern allerdings eine regelmäßige Pflege, um sie vor Feuchtigkeit und Beschädigungen zu schützen.

Außenfensterbänke aus Holz sind eher selten, da sie wetterempfindlicher sind und regelmäßig behandelt werden müssen, um gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlen beständig zu bleiben.

Kunststoff-Fensterbänke

Kunststofffensterbänke sind eine kostengünstige Alternative, die sich gut für den Innenbereich eignet. Sie sind leicht, pflegeleicht und feuchtigkeitsbeständig. Kunststofffensterbänke gibt es in vielen Farben und Dekoren, oft auch mit Stein- oder Holzoptik.

Im Außenbereich werden Kunststofffensterbänke eher selten eingesetzt, da sie durch UV-Strahlung und extreme Witterungsbedingungen schneller verschleißen können.

Aluminiumfensterbank

Aluminiumfensterbänke werden überwiegend im Außenbereich verwendet, da sie sehr robust, wetterbeständig und langlebig sind. Sie schützen die Fassade und leiten das Regenwasser zuverlässig ab. Aluminium ist zudem leicht, rostet nicht und ist in verschiedenen Farben (pulverbeschichtet) erhältlich.

Fensterbänke aus Stahlblech

Fensterbänke aus verzinktem Stahlblech sind ebenfalls eine gute Wahl für den Außenbereich. Sie sind kostengünstig, stabil und wetterfest. Stahlfensterbänke sind oft mit einer Schutzschicht versehen, um Rostbildung zu vermeiden. Sie sind allerdings nicht so langlebig wie Aluminium.

Fliesen für die Fensterbank

Innenfensterbänke können auch mit Fliesen ausgelegt werden, was vor allem in Küchen oder Badezimmern beliebt ist. Fliesen sind pflegeleicht und feuchtigkeitsbeständig, bieten jedoch im Vergleich zu anderen Materialien weniger Wärme und Komfort.

Betonfensterbank

Betonfensterbänke, besonders im Außenbereich, zeichnen sich durch ihre Robustheit und Widerstandsfähigkeit aus. Beton lässt sich in verschiedenen Formen und Farben herstellen und kann sowohl in modernen als auch rustikalen Bauten eingesetzt werden. Beton kann jedoch porös sein und muss entsprechend versiegelt werden, um Witterungseinflüsse und Verschmutzungen abzuwehren.

Konstruktive Merkmale von Fensterbänken

Fensterbänke sind wichtige Bauteile, die nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale Aufgaben übernehmen. Die konstruktiven Merkmale von Fensterbänken betreffen sowohl den Schutz des Bauwerks vor Witterungseinflüssen (vor allem bei Außenfensterbänken) als auch die Gestaltung des Innenraums bei Innenfensterbänken. Bei der Konstruktion von Fensterbänken sind verschiedene technische und bauliche Aspekte zu berücksichtigen, um eine optimale Funktion und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Die Konstruktion einer Fensterbank ist eine wichtige Grundlage für die Installation von Fenstern, sowohl für Innen- als auch für Außenfensterbänke. Bei der Konstruktion der Fensterbänke treten Begriffe wie Abtropfkante, Wassernase, Tropfkante, Tropfleiste und Sohlbank auf. Sie beziehen sich auf verschiedene Elemente und Details, die bei der Konstruktion von Fensterbänken und Fassaden verwendet werden, um den Wasserablauf zu verbessern und Schäden durch eindringendes Wasser zu verhindern.

Gefälle und Wasserablauf

Gefälle

Außenfensterbänke müssen ein Gefälle (in der Regel 5 bis 10 Grad) aufweisen, damit Regenwasser nicht stehen bleibt, sondern kontrolliert von der Fensterbank abgeleitet wird. Dies verhindert, dass Wasser ins Mauerwerk eindringt und Schäden verursacht.

Wassernase

Ein wichtiges konstruktives Merkmal von Außenfensterbänken ist die sogenannte Wassernase oder Tropfkante. Diese sorgt dafür, dass das ablaufende Wasser von der Fassade abgeleitet wird. Die Wassernase befindet sich an der Unterseite der Fensterbank und verhindert, dass Wasser zurück an die Wand läuft, was zu Feuchteschäden führen könnte.

Materialstärke und Stabilität

Je nach verwendetem Material (z. B. Naturstein, Aluminium, Kunststoff) muss die Fensterbank eine ausreichende Stärke und Stabilität aufweisen, um mechanischen Belastungen und Wettereinflüssen standzuhalten. Innenfensterbänke müssen weniger starken Belastungen standhalten als Außenfensterbänke, weshalb die Materialstärke im Innenbereich meist geringer ausfällt.

Thermische Trennung und Dämmung

Um Wärmebrücken zu vermeiden, ist es wichtig, die Fensterbank thermisch vom Mauerwerk und der Fensterkonstruktion zu trennen. Insbesondere bei Außenfensterbänken muss darauf geachtet werden, dass keine Kälte in das Gebäude eindringen kann. Oft wird eine Dämmstoffschicht zwischen Fensterbank und Außenwand eingebaut, um Energieverluste zu minimieren.

Überstand

Außenfensterbänke müssen einen ausreichenden Überstand über die Fassadenfläche haben, um Regenwasser zuverlässig abzuleiten. Der Überstand sollte mindestens 3–4 cm betragen. Dies verhindert, dass Wasser entlang der Fassade abläuft, was zu unschönen Verfärbungen und Feuchteschäden führen könnte.

Anschlüsse und Abdichtung

Der Übergang zwischen Fensterbank und Fensterrahmen bzw. Fassade muss sorgfältig abgedichtet werden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Oft werden spezielle Dichtungen, Folien oder Silikondichtstoffe verwendet, um die Fugen zuverlässig abzudichten.

Seitliche Anschlüsse: Fensterbänke sollten seitlich bündig mit der Mauerlaibung abschließen oder leicht in diese integriert werden, um ein sauberes Erscheinungsbild und eine dichte Verbindung zu gewährleisten.

Materialwahl und Oberflächengestaltung

Die Materialwahl hat einen erheblichen Einfluss auf die Konstruktion der Fensterbank. Naturstein, Kunststein und Metall (wie Aluminium oder Edelstahl) sind übliche Materialien für Außenfensterbänke, da sie robust und witterungsbeständig sind. Innenfensterbänke können aus Holz, Kunststoff oder anderen dekorativen Materialien bestehen.

Die Oberflächengestaltung beeinflusst die Langlebigkeit der Fensterbank. Eine raue Oberfläche kann das Ablaufen von Wasser erschweren, während glatte Oberflächen Schmutz und Wasser leichter abweisen. Außenseiten können zudem eine Schutzbeschichtung gegen UV-Strahlung und Feuchtigkeit erhalten.

Schallschutz

In manchen Fällen kann auch der Schallschutz eine Rolle bei der Konstruktion von Fensterbänken spielen. Dies gilt insbesondere für Gebäude in stark befahrenen oder lauten Umgebungen. Spezielle Schallschutzdichtungen oder die Wahl von schallabsorbierenden Materialien kann dazu beitragen, den Lärmpegel im Innenraum zu reduzieren.

Montageart

Aufliegende Fensterbänke
Diese Fensterbänke werden direkt auf der Fensterlaibung oder dem Mauerwerk aufgesetzt. Sie müssen mit geeigneten Mitteln befestigt und sorgfältig abgedichtet werden, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.

Eingebaute Fensterbänke
Hierbei ist die Fensterbank in die Fassade oder das Mauerwerk integriert, was häufig eine stabilere Konstruktion ermöglicht. Diese Bauweise erfordert eine präzise Planung und Ausführung, um eine effektive Abdichtung und einen guten Wasserablauf sicherzustellen.

Breite und Dimensionierung

Die Breite der Fensterbank muss zur Fensterlaibung und zum Wandaufbau passen. Sie sollte so dimensioniert sein, dass sie nicht nur das Fenster optisch einrahmt, sondern auch funktional genug Platz bietet, um Regenwasser sicher abzuleiten (bei Außenfensterbänken) oder als Ablagefläche (bei Innenfensterbänken) zu dienen.

Innenfensterbänke sind oft breiter als Außenfensterbänke, da sie zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten bieten, wie z. B. Platz für Pflanzen oder Dekorationen.

Neigung und Einbauwinkel

Bei Außenfensterbänken ist es wichtig, dass sie mit einem leichten Neigungswinkel von etwa 5 Grad nach außen eingebaut werden. Dies erleichtert den Wasserabfluss und verhindert, dass sich Wasser auf der Fensterbank ansammelt. Bei Innenfensterbänken kann der Neigungswinkel je nach Vorlieben und Nutzung variieren, ist aber oft geringer als bei Außenfensterbänken.

Witterungsbeständigkeit und Frostsicherheit

Außenfensterbänke müssen gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen resistent sein. Materialien wie Granit, Kunststein, Aluminium und verzinktes Stahlblech sind besonders für den Außenbereich geeignet, da sie widerstandsfähig gegen Frost, Feuchtigkeit und mechanische Belastungen sind.

Zusammenfassung der wichtigsten konstruktiven Merkmale

  • Gefälle und Wassernase zur Ableitung von Regenwasser.
  • Ausreichender Überstand der Fensterbank zum Schutz der Fassade.
  • Thermische Trennung zur Vermeidung von Wärmebrücken.
  • Abdichtung an den Anschlüssen zur Fassade und zum Fensterrahmen.
  • Robuste Materialwahl je nach Einsatzbereich (z. B. wetterbeständiges Material für den Außenbereich).
  • Neigungswinkel von ca. 5 Grad bei Außenfensterbänken für optimalen Wasserabfluss.
  • Breite und Dimensionierung passend zum Fenster und dem baulichen Gesamtkonzept.
  • Frost- und Witterungsbeständigkeit, insbesondere bei Außenfensterbänken.
  • Ästhetik und Funktionalität bei der Auswahl des Materials und der Oberflächengestaltung.

Diese Merkmale sind entscheidend für die Funktion, Langlebigkeit und den Schutz von Gebäuden und Fenstern. Eine korrekt konstruierte und montierte Fensterbank kann Schäden an der Fassade und im Innenraum verhindern und gleichzeitig das Erscheinungsbild des Hauses verbessern.

Der Abschnitt Fensterbank beinhaltet folgende Themen:

Abtropfkante, Sohlbank, Wassernase
Fensterbankmaterial,
Außenfensterbank,
Innenfensterbank
Einbau einer Fensterbank

Angebote für Fenster

Sie wollen neue Fenster einbauen lassen?
Sie wollen dafür den günstigsten Anbieter finden?
Sie wollen Preise und Leistungen in Ruhe vergleichen können?
Fordern Sie hier kostenlose Angebote an!
Es kostet Sie nur knapp 5 Minuten Ihrer Zeit!

 

Das Haus an die Bewohner anpassen

Haus an die Bewohner anpassenHausbau / Barriererfrei:  Heutzutage wird in einem "normalen" Haus auf viele Faktoren geachtet: Eine ästhetische Küche, ein tolles Wohnzimmer mit Designermöbeln, eine Treppe aus Mahagoni-Holz, die in die höheren Stockwerke führt und ein schönes Bad mit einer Eckbadewanne oder idealerweise einem Whirlpool für drinnen oder draußen. Bei den einzelnen Wohnelementen wird vor allem auf den Geschmack, der mit dem Stil einhergeht und auf die Stimmigkeit mit den bereits vorhandenen Möbeln eingegangen.

Weiterlesen