Hausbautipps24 - Der Hausbau

Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.


Wohnen auf Parkett

Wohnen auf Parkett Hausbau / Parkett:  Wer einen Raum betritt, betrachtet zunächst die Möbel, die Wände, die Decke gar – aber zuletzt erst den Boden. Unsere Wahrnehmung ist auf ganz bestimmte und vielleicht natürliche Weise geschult: Der Blick richtet sich nicht nach unten, sondern auf die Gegenstände in Augenhöhe. Das ist zwar nicht verwunderlich, aber doch ein Versäumnis, erhält ein Zimmer oder eine Wohnung doch erst durch den Boden seinen unverwechselbaren Charakter, wird der Wohnraum doch erst durch den Boden zu dem, was er ist: Mit der Wahl des Bodenbelags entfaltet sich die besondere Gestaltung einer Wohnung oder eines Saales.

Weiterlesen

Keller Neuen Lebensraum entdecken

zum vergrössern klicken Hausbau / Keller:  Viele Keller führen ein Schattendasein. Sie sind feucht, muffig und lassen sich nicht  einmal als Lagerraum nutzen, weil alles schimmelt oder rostet. Wie Hausbesitzer diese brachliegenden Räume in hochwertigen Lebensraum umwandeln können, erläu­tert ausführlich die Broschüre „Aufwertung" der Initiative Pro Keller e.V. in Friedberg. Stimmen erst Belichtung, Wärme- und Feuchteschutz, bietet das Basisgeschoss viel Platz für Haus­wirtschaft- oder Hobby, Fitness und Spiel oder Büroarbeit.

Weiterlesen

Offener Kamin muss kein Luxus sein

Selbstgebaute Behaglichkeit
Offener Kamin - kein Luxus

Was ist in der kalten Jahreszeit angenehmer als ein Kamin oder Kachelofen, um den man sich versammeln kann wie um ein gemütliches Lagerfeuer? Dem Spiel des Feuers zuzusehen und dem Knistern des Holzes zu lauschen, fasziniert schon seit Urzeiten die Menschen. Deshalb wird ein offener Kamin beim Hausbau auch häufig gleich mit eingeplant. Aber auch Besitzer älterer Häuser können sich diesen Traum erfüllen und nachträglich einen Kamin einbauen. Allerdings ist zunächst einmal der Schornsteinfeger zur fragen, ob die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Wer handwerklich geschickt ist, kann einen Kamin oder Kachelofen sogar selber bauen.

Weiterlesen

Holz ein Plus an Wohnlichkeit

zum vergrössern klickenHausbau / Holzhaus:  Wohnen heißt Wohlfühlen –

denn zu Hause verbringt man viel Zeit und sucht Entspannung vom Stress des Alltags und der Arbeit. Großen Wert legen die Deutschen deshalb auf die Auswahl der richtigen Materialien für die Gestaltung der eigenen vier Wände. Sie müssen insbesondere gesundheitsverträglich, pflegeleicht, wertbeständig, leicht zu verarbeiten und günstig in der Anschaffung sein. Hoch im Kurs steht deshalb Holz. Dies hat eine repräsentative Befragung von TNS Emnid ergeben: 86 Prozent der Deutschen halten Holz für vielseitig einsetzbar und 88 Prozent für gut oder sehr gut geeignet, um verschiedene gestalterische Möglichkeiten umzusetzen.

Weiterlesen

Modernes Wohnen in der Stadt mit Holz

Hausbau / Holzhaus:  Eine Änderung des Baugesetzbuches soll die Innenentwicklung von
Städten fördern und neue Lebensqualität schaffen.
Modernes Wohnen in der Stadt Einkaufspassagen, Gastronomieszene, kulturelle Einrichtungen – eine Innenstadt bietet pulsierendes Leben. Nur wenn es ums Wohnen geht, ist das Gegenteil der Fall.

Weiterlesen

Erhöhter Lärmschutz durch Holzbauweise

Hausbau / Holzhaus:  Wände müssen für guten Schallschutz nicht dick und massiv sein
Erhöhter Lärmschutz durch Holz Für den 25. April 2006 hatte sich der Arbeitskreis „Tag gegen Lärm“ der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V. viel vorgenommen. Um 14.15 Uhr soll an möglichst vielen Orten für 15 Sekunden völlige Ruhe herrschen. Wo dies gelingt, werden viele diese Ruhe zu schätzen wissen.

Weiterlesen

Holzverwendung zum Klimaschutz

Hausbau / Holzhaus:  Herausforderung „Global Warming“ – Verstärkte Waldnutzung und Holzverwendung als Beitrag zum Klimaschutz.

zum vergrössern klicken Für Deutschland wird der „Kohleoffspensticher Wald und Holzprodukte“ auf mindestens 340 Millionen Tonnen Kohlenstoff geschätzt. Dies entspricht etwa 1,2 Milliarden Tonnen Kohlendioxid.

Weiterlesen