Stolperfrei wohnen im Alter

Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?
Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.
Bauweise / Ökologisches bauen: Energie- und Ressourceneffizienz spielt eine zunehmend größere Rolle beim Hauskauf. Leichtbetonsteine sammeln hier Pluspunkte, sie verbrauchen nur wenig Energie in der Herstellung und können am Ende recycelt werden. Der Primärenergiebedarf und das Treibhauspotenzial ist bei Leichtbeton deutlich niedriger als bei allen anderen Mauerwerksgattungen. Je nach Aufbereitung des Mauerbruchs können Sie zudem vollständig in den Produktionskreislauf zurückfließen.
Partner: Hausbau - Baufinanzierung - Garten - Bad - Wintergarten - Designerbetten - Schlafzimmer - Pavillon für den Garten - Wohnungseinrichtung - Aktuelle Zinskonditionen - Sonstige