Fruchtfolge im Gemüsegarten planen

Eine praktische Möglichkeit ergibt sich, wenn der Nutzgarten in Beete unterteilt wird. Der Hobbygärtner sollte unterscheiden zwischen Starkzehrern, dazu gehören Kohlarten, Kartoffeln, Gurken, Kürbisarten und Tomaten, Mittelstarkzehrern, das sind zum Beispiel Salate, Sellerie, Porree, Rote Bete, Spinat, Erdbeeren oder Einjahresblumen, und Schwachzehrern, also alle Hülsenfrüchte, Möhren, Zwiebeln sowie Kräuter.
Nun kann so gewechselt werden, dass auf einem Beet mit guter Bodenvorbereitung und einer Kompostdüngung mit etwa fünf Kilogramm je Quadratmeter begonnen wird, danach folgen Mittelstarkzehrer, die nur noch etwa zwei Kilogramm je Quadratmeter Kompost erhalten und anschließend werden Schwachzehrer ohne jegliche Düngung angebaut. Innerhalb dieser Gruppen können verschiedene Kulturen kombinieren werden, beispielsweise Kohl mit Tomaten, Salate und Porree oder Möhren mit Zwiebeln.
Mehr zum Thema Garten / Tipps und Ideen
Informieren Sie sich bei uns über:
- Bodenuntersuchung, warum?
- Fütterung der Vögel im Winter (mit Rezept zum selbermachen)
- Wie werden Kübelpflanzen am besten überwintert?
- Weihnachtsbaum gleich Waldpflege?
- Fehlinvestitionen zum Saisonstart vermeiden
- Jetzt Gemüse säen und im Herbst ernten
- Was braucht mein Rasen im Herbst?
- Gartenplanung: Träume werden auf Papier konkret
- Gesunde Pflanzen im Wintergarten sind eine Frage der Technik und Pflege
- oder nutzen Sie unseren Such-Service für weitere Themen
Quelle und Bild: Pressemeldung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen