Astern
Ihren großen Auftritt haben sie im Spätsommer bis weit in den Herbst hinein: Astern sind Blühtalente für alle Gartenbereiche
Ihre Konkurrenten hat das Blühtalent mit drei herausragenden Eigenschaften in den Schatten gestellt: Als wahre Verwandlungskünstler bieten Astern jede Menge Sorten für sämtliche Gartenbereiche an, vom zierlichen Steingarten-Kleinod bis zur mannshohen Prachtstaude.
Der zweite Bonus ist die Blütezeit: Astern blühen durch geschicktes Kombinieren einzelner Sorten eine ganze Gartensaison lang. Einige blühen bereits im Mai, andere im Spätherbst, wenn sich viele Stauden längst verabschiedet haben.
Frühlings – Astern begrüßen das Gartenjahr ab Mai: Alpen-Astern (Aster alpinus) wie z.B. `Dunkle Schönheit` werden nur 30cm hoch und sind beliebte Nektarpflanzen für Bienen und Schmetterlinge. Aster tongolensis blüht im späten Frühjahr: Die 50cm hohen Blüten zeigen sich in allen Violett-Nuancen. Passende Begleiter sind Schleierkraut und Frauenmantel.
Sommer – Astern wie Berg-Astern (Aster amellus) wie z.B. `King George` (fliederfarbend) blühen ab Juli den ganzen Sommer lang. Mit einer Höhe von 60cm sind sie ideale Beetpflanzen. Passende Partner für sonnige Rabatten sind Mädchenauge, Prachtscharte oder Schafgarbe. Auch die gelbe Goldhaar-Aster (Aster linosyris) und Sorten von Aster x frikartii blühen im Sommer.
Herbst – Astern wie die kleinen Kissen-Astern (Aster dumosus) z.B. `Kassel` (rot-dunkelpink) sind wegen ihrer späten Blüte beliebt. Die Myrten-Aster (Aster ericoides) blüht bis November und wenn die Bedingungen ihr zusagen sogar bis zum ersten Frost. Zu den 150cm hohen Raublatt-Astern (Aster novae-angliae) und Glattblatt-Astern (Aster novibelgii) gesellen sich gern Fetthenne, Eisenhut und Chrysanthemen.
Und nicht zuletzt wegen ihres Farbenreichtums sammeln Astern wertvolle Pluspunkte: Neben Weiß und allen Violett- und Rosa-Nuancen gibt es klare Blautöne und leuchtendes Gelb.
Pflege, Standort und Schneiden

Bei später blühenden Astern der beiden anderen Gruppen empfiehlt sich eine Teilung im Frühjahr. Würde man sie nach der Blüte teilen, die bis weit in den Herbst hinein andauern kann, wäre die Zeit zum Anwachsen bis zum Kälteeinbruch zu kurz.
Innerhalb der großen Astern-Familie gibt es einige ganz besondere Glanzlichter
Wegen ihrer langen Blütezeit von Juli bis September ist die lavendelblaue Sommer – Aster (Aster x frikartii) `Mönch` sowohl bei uns als auch bei Schmetterlingen Favorit. 70cm hohe Blütenteppiche sind für sie keine Ausnahme. Gleich hohe Begleiter wie orange Chrysanthemen und Ringelblumen sorgen für spannende Farbkontraste.
- Durch ihre gelben, kugelförmigen Blüten zieht die Goldhaar-Aster (Aster linosyris) im Sommer alle Blicke auf sich. Sie schmückt unsere spätsommerlichen Beete ab August und liebt sonnige Plätze und einen trockenen Boden.
- Die Kissen-Aster (Aster dumosus) `Lady in Blue` taucht herbstliche Staudenrabatten in tiefes Blau. Bis in den Oktober hinein blüht sie mit einer 30cm Wuchshöhe und ist für sonnige Steingärten, Einfassungen und Terrassenbeete besonders geeignet.
Einjährige Astern ....
Mit riesigen Blütentellern begeistert eine Gruppe, die ursprünglich ebenfalls zu den Astern zählte: die einjährigen Sommer-Astern (Callistephus). Sie erfreuen uns mit einem leuchtendem Blütenflor ab Juni bis zum Frost. Viele von ihnen erreichen eine Höhe von 45 bis 90cm, während die Zwergsorten mit 20 bis 25cm schön kompakt bleiben und sich für Balkon- und Terrassenbepflanzung eignen. Relativ neu ist die Sorte `Starlight`, die zahlreiche gut gefüllte, feinstrahlige Blüten mit bis zu 10cm Durchmesser entwickelt. Eine weitere Zwergsommeraster ist z.B. auch die `Chrestella Erfurter Zwergaster`. Sie blüht bereits ab Juli.
Astern selber ziehen
Zwerg – Sommerastern kann man aus Samen selbst heranziehen. Zwischen März und April bringt man sie bei 10 bis 15°C innerhalb von 7 bis 14 Tagen zum Keimen. Die vergleichsweise niedrigen Temperaturen verlangsamen den Keimprozess zwar etwas, kräftigen dafür aber die Sämlinge. Da Astern im allgemeinen anfällig für Pilzkrankheiten sind, sollte man nur frische Aussaaterde verwenden. Bis zum Saisonstart fühlen sie sich im Frühbeet oder Kleingewächshaus besonders wohl, da es hier hell ist. Nach den Eisheiligen werden sie in Töpfe oder ins sonnige Blumenbeet gepflanzt.-------------------------------------------------------------
Wer die Aster nun ebenfalls zu seiner persönlichen Staude des Jahres auserkoren hat, kann seine Lieblingssorten herrlich kombinieren; bei der Auswahl bleiben keine Wünsche offen.
Astern kann man bei Baldur-Garten bestellen
-------------------------------------------------------------
Astern kann man bei Baldur-Garten bestellen
-------------------------------------------------------------
Mehr bei uns zum Thema Garten im Herbst oder Garten / Pflanzen
Informieren Sie sich bei uns über:
- Stauden schneiden und teilen
- Winterfeste Miniaturgärten in Stein und Gefäßen
- Prachtstauden, Begleitpflanzen und Bodendecker für Ihr Blütenbeet
- Zwiebelblumen pflanzen: Jetzt wird´s aber Zeit!
- Bauerngarten – Beete wie bei Großmuttern
- Bepflanzung von Natur- und Trockenmauern
- Tee trinken ist nicht nur im Winter IN (aus dem eigenen Garten)
- Stauden in Töpfen und Kübel
- Selbst vermehren – für jede Pflanze die richtige Methode
- Das Wintergarten - ABC
- oder nutzen Sie unseren Such-Service für weitere Themen
Text: UE-InRu / hausbautipps24.de