Bauweise

Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

Fassadenverkleidung beim Hausbau

Massivhaus_ZiegelHausbau / Massivhaus:  Nachhaltigkeit wird auch beim Bauen immer wichtiger. Das gilt sowohl beim Außenbau als auch bei der Inneneinrichtung. Außen lassen sich Solarzellen aufs Dach bauen, um grünen Strom zu generieren. Genau so lässt sich die Fassadenverkleidung nachhaltig und dennoch schön gestalten. Durch die richtige Wahl der Fassadenverkleidung lassen sich Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Ästhetik optimal vereinen und an ihre Bedingungen anpassen.

Weiterlesen

Das verdrehte Haus

Bauweise Architekten-Haus in Plettenberg: Originelle Gestaltung ganz ohne rechte Winkel

Hausbau / Bauweise:  Wenn ein Architekt sein eigenes Wohnhaus plant, sind die Ansprüche an Gestaltung und verwendete Baustoffe besonders hoch.

Weiterlesen

Fragen zum Massivholzhaus?

Holzhaus Hausbau / Holzhaus:  „Massivholzhäuser sind etwas Wunderbares“, schwärmt Karl-Heinz Köster. Doch der Vorsitzende des Deutschen Massivholz- und Blockhausverbandes weiß auch, dass es Probleme mit unseriösen Anbietern gibt. Deshalb wolle der Verband künftig noch mehr Aufklärungsarbeit betreiben.

Weiterlesen

Mauerziegel Tradition mit Innovation vereint

Massivhaus - Unipor_Ziegel Ziegel sind High-Tech-Produkte auf natürlicher Basis

Hausbau / Massivhaus:  Der Mauerziegel gilt nicht erst seit der Römerzeit als „ältester Baustoff der Menschheit“. Heutzutage verbindet er seine traditionsbewusste Zusammensetzung mit neu entwickelten Verfahren zur Verbesserung seiner Eigenschaften.

Weiterlesen

Naturbursche trifft auf Edelputz

Fertighaus Bei Fertighäusern setzt Holz feine Akzente an der Fassade

Hausbau / Fertighaus:  Neben Putz und Klinker erobert Holz die Fassaden von Einfamilienhäusern. Wer sich unter einer Holzfassade bisher eher Rustikales aus Lönneberga oder Bullerbü vorgestellt hat, findet vor allem an modernen Fertighäusern edle Fassadenelemente aus Holz, die ausgezeichnet mit anderen Materialien harmonieren.

Weiterlesen

Sprachrohr für den Massivbau

Hausbau_Massivhaus Hausbau / Massivhaus:  Etwa 91 % aller Wohnungen in Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern werden in Mauerwerk und Beton erstellt. Die Initiative MASSIV MEIN HAUS e.V. ist das Informationsforum für diese Bauweise. Sie wird getragen von Mauerstein-, Mörtel- und Betonherstellern. Zusätzlich gehören ihr Rohbaubauunternehmer und Anbieter schlüsselfertiger Massivhäuser an. Im vergangenen Jahr beschäftigten ihre Mitglieder aus der Baustoffindustrie ca. 36.000 Arbeitnehmer und erwirtschafteten ca. 4,5 Milliarden EUR.

Weiterlesen

Adieu Tristesse

Holzhaus_Fertighaus Wunschhäuser in Holzrahmenbau

Hausbau / Holzhaus:  Was Ostern, Weihnachten und ein Haus bauen gemeinsam haben? Die Wunscherfüllung! Nur sollte beim Hausbau gleich alles dabei sein. Denn das macht man bekanntlich nur einmal im Leben. Warum also nicht Finesse und Design mit optimalen Wohnklima paaren?

Weiterlesen

Geniale Idee Treppen mit flexibler Geschosshöheneinstellung

STREGER-Treppenbeschlag Der neue Treppenbeschlag KSV 2 ermöglicht die Anpassung der Austrittstufe an variable Geschosshöhen oder schiefe Fußböden

Hausbau / Bauweise:  Der KSV 2 ist der kleine Zauberer im modernen Treppenbau. Montiert unter der Austrittstufe jeder Wangentreppe, sorgt er für die Angleichung dieser letzten Stufe an unterschiedliche Fußbodenhöhen und veränderte Geschosshöhen.

Weiterlesen