Rubner "Heidis" - individuelles Design in moderner Holzbauweise

Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.
In diesem Abschnitt informieren wir Sie über die Fensteranlage mit den Abschnitten:
Fensterelemente
Fensterflügel
Einflügelige Fenster
Zweiflügelige Fenster
Mehrflügelige Fenster
Oberlichter
Unterlichter
Eine Fensteranlage besteht aus mehreren, auch unterschiedlichen Fensterelementen. Diese Fensterelemente können aus einflügeligen, zweiflügeligen oder mehrflügeligen Fenster bestehen; aber auch Oberlichter und Unterlichter werden in einer Fensteranlage häufig eingesetzt.
Bei großen Fensterflächen kommen auch starre Fensterelemente zum Einsatz. Bei einer dreiteiligen Fensteranlage kann das starre Fensterelement in der Mitte positioniert werden und die äußeren beiden Fensterelemente können als Fensterelemente mit Dreh-Kippbeschlägen rechts und links daneben Verwendung finden. Der Fensterbauer hat hier reichhaltige Möglichkeiten, seiner Fantasie freien Lauf zu lassen oder den praktischen Anforderungen gerecht zu werden.
Neben den starren und den Flügelfenstern werden auch häufig Oberlichter und Unterlichter in einer Fensteranlage eingesetzt. Ein Oberlicht wird meist über einem Flügelfenster angebracht und hat in der Regel eine horizontale Drehachse, manchmal wird es auch in starrer Ausführung eingesetzt. Als Unterlicht bezeichnet man den unteren Teil eines horizontal geteilten Fensters, der ebenfalls häufig starr angebracht wird.
Fensterelemente sind die Teile einer Fensteranlage, die in die Maueröffnung eingefügt werden. Entsprechend der Größe der Maueröffnung für das Fenster können die Fensterelemente aus einem Fensterflügel oder mehreren einzelnen Fensterflügeln bestehen.
Man verwendet in der Regel einflügelige Fenster, bei denen der Fensterflügel vertikal links oder rechts angeschlagen wird und zweiflügelige Fenster, bei denen zwei Flügel mit vertikaler Drehachse nebeneinander angeordnet sind. Werden weitere Fensterflügel in das Fensterelement integriert, so nennt man sie mehrflügelige Fenster.
Ein Fensterflügel ist der bewegliche und meist verschließbare Teil des Fensters. Der Fensterflügel besteht aus dem Fensterrahmen, der Verglasung und dem Fensterbeschlag. Die jeweilige Fensterkonstruktion
kann man nach der Art der Bewegungsmöglichkeit des Fensterflügels in Drehflügel, Kippflügel, Drehkippflügel, Schiebeflügel, Hebeflügel, Schwingflügel und Wendeflügel unterteilen.
Einflügelige Fenster haben nur ein bewegliches Element. Der Fensterrahmen kann mit einem Dreh-Kippbeschlag versehen werden, sodass man das Fenster auch kippen kann. Einflügelige Fenster haben den Vorteil, dass sie mehr Licht in das Zimmer bringen. Man sollte sie allerdings nur bis zu einer Größe von ca. 1,80 x 1,50 cm einsetzen. Das ist schon ein gehöriges Stück Fenster, wenn es beim Öffnen in das Zimmer hineinragt.
Zweiflügelige Fenster sind in zwei Grundausführungen erhältlich, als Fenster mit einem festen Pfosten in der Mitte des Fensters und mit einem sogenannten Stulp, was sie zu Stulpfenstern macht. Bei einem Stulpfenster bleibt nach der Öffnung die lichte Fensterbreite frei und ermöglicht so, dass mehr Licht in den Raum fallen kann.
Mehrflügelige Fenster haben mindestens 3 Fensterelemente. Diese 3 Fensterelemente können mit Zwischenpfosten versehen werden oder auch als Stulpfenster eingesetzt werden. Es gibt mindestens drei bewegliche Fenster, die nebeneinander angeordnet sind und eine vertikale Drehachse haben. Natürlich kann man auch Stulpfenster und Pfosten in einem mehrflügeligen Fenster verwenden.
Mit einem Oberlicht ist hier eine hochliegende Fensteröffnung gemeint, die auch Bestandteil eines Fensteranlage sein kann. Ein Oberlicht hat eine vertikale Öffnung oberhalb anderer Fenster. Es ist meist mit einer horizontalen Drehachse ausgestattet und ist starr. Man unterscheidet bezüglich der Öffnungsarten der Oberlichter manuelle und motorische Systeme. Gelegentlich werden auch beide Systeme zusammen angeboten.
Eine starres Glasscheibe oberhalb von Türen wird häufig ebenfalls als Oberlicht bezeichnet.
Ein Unterlicht ist der untere Teil eines horizontal geteilten Fensters, das meist starr ausgeführt wird. Das Unterlichtfenster kann kann man mit Beschlägen zum Kippen, Drehen oder Schwenken versehen lassen. Unterlichter kommen zumeist in Küchen oder Bädern und auch in Treppenhäusern zum Einsatz.
Weitere Informationen über Fensteranlagen finden Sie auch hier:
Das Fenster beim Hausbau
...Metallrahmenfenster mit Kippvorrichtung bei modernen Fensteranlagen, die allen Ansprüchen an Bedienungskomfort und Energieeffizienz gerecht wird.
Woraus können Fensterelemente bestehen?
...das Fensterelement aus einem Fensterflügel oder mehreren einzelnen Fensterrahmen, bzw. Fensterprofilen bis hin zu einer Fensteranlage bestehen.
Über aktuelle Entwicklungen im Bereich von Fenster, Fenstertechnik, Sonnenschutz und Fensterbeschläge berichten wir ständig in unserer Rubrik Hausbau / Fenster. Informieren Sie sich auch dort!
Hausbau / Fertighaus: Es gibt nichts, was es nicht gibt: Pinke Fußballschuhe, einen blond gefärbten Irokesen-Haarschnitt, ein Hündchen in der Handtasche, dazu einen alten Bundeswehr-Parka. Die Individualisierung ist ein Megatrend der gegenwärtigen Gesellschaft, dem auch beim Hausbau so gut wie keine Grenzen mehr gesetzt sind.
Hausbau / Fertighaus: Der Hausentwurf bietet etwa 270 Quadratmeter Wohnfläche, die sich über zwei Etagen verteilen. Der offene Wohn- und Essbereich ist der zentrale Ort im Erdgeschoss – seine Gestaltung fördert Kommunikation und Geselligkeit.
Partner: Hausbau - Baufinanzierung - Garten - Bad - Wintergarten - Designerbetten - Schlafzimmer - Pavillon für den Garten - Wohnungseinrichtung - Aktuelle Zinskonditionen - Sonstige