Hausbautipps24 - Der Hausbau

Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.


Förderung der Länder

Für die öffentliche Förderung des Haus- und Wohnungsbaus in den Bundesländern sind unterschiedliche Anlaufstellen und Institutionen eingerichtet worden. Hier erhalten Sie eine Übersicht über die in den einzelnen Bundesländern zuständigen Institute und Behörden mit den Kontaktadressen. Einige Bundesländer haben mittlerweile die Förderung von privatem Haus- und Wohnungsbau komplett eingestellt. Hierzu gehören die Länder Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. In Rheinland-Pfalz sind nur noch sehr eingeschränkte Möglichkeiten vorhanden.

Weiterlesen

Roth Komplettdusche Tempofit in silikonfreiem Kabinendesign

Badezimmer / Roth Tempofit Hausbau / Bad:  Silikonfreies Kabinendesign erhöht den Montagekomfort der Roth Komplettdusche Tempofit, die es wahlweise mit Dusch-, Massage- und Dampffunktion gibt. Ausreichende Stand-, Sitz- und Ablageflächen sorgen für Bequemlichkeit. Roth setzt alles daran, Produkte weiterzuentwickeln und ihre Verarbeitung zu erleichtern. Verkaufsleiter Michael Pohl erklärte: „Die Montage der Tempofit ist sehr komfortabel. Wir verzichteten auf Silikon für die vertikale Türanbindung in der Seitenwand sowie für den Gesamtaufbau der Kabine.

Weiterlesen

Anspruchsvolles Bauen

Hausbau / Villa Villen wie aus der Gründerzeit mit höchstem Komfort

Hausbau / Massivhaus: Man kann sie optisch kaum von den Originalen aus der Gründerzeit unterscheiden, die herrschaftlichen Villen, die auch heute noch gerne gebaut werden. Gegenüber seinen historischen Vorbildern hat ein Villen-Neubau allerdings zahlreiche Vorzüge, sofern er mit einem massiven, hochwärmedämmenden Baustoff und moderner Haustechnik errichtet wird.

Weiterlesen

Forward-Darlehen

Die Darlehensform des Forward- Darlehens gibt es erst seit gut 10 Jahren.
Der Grundgedanke dieses auch für die Baufinanzierung einzusetzenden Darlehens ist, sich gegenwärtig niedrige Zinsen für eine zukünftig fällig werdende Umschuldung oder für ein in absehbarer Zeit geplantes Neubauvorhaben langfristig zu sichern, also die niedrigen Zinsen von heute für eine Fälligkeit von morgen oder übermorgen gegen einen geringen Zinsaufschlag zu nutzen.

Weiterlesen

Festdarlehen

Ein Festdarlehen ist eine Form der Baufinanzierung, die meist für vermietete Immobilien verwendet wird. Man darf das Festdarlehen jedoch nicht mit einer Festzinshypothek verwechseln. Mit „fest“ ist bei dieser Art der Baufinanzierung ein fester Termin für die Rückzahlung des gesamten Darlehens gemeint.

Weiterlesen

Annuitätendarlehen

Das Annuitätendarlehen ist die in Deutschland am meisten verbreitete Art der Baufinanzierung. Beim Annuitätendarlehen wird die Baufinanzierung im Gegensatz zum Tilgungsdarlehen mit gleichbleibenden Rückzahlungsraten während der Zinsfestschreibungsfrist zurückgezahlt. Das bedeutet, daß die meist auf monatlicher Basis berechnete Belastung für die Baufinanzierung innerhalb des Zinsfestschreibungszeitraums gleich bleibt, obwohl mit jeder monatlichen Zahlung auch ein Teil der Kreditschuld abgetragen wird.

Weiterlesen

Grundschuld

Die Grundschuld ist ein Finanzierungsinstrument, das heute hauptsächlich zur Sicherung von Baufinanzierungen verwendet wird. Die Grundschuld ist ein "Grundpfandrecht", mit dem ein Grundstück zur Sicherung einer Geldforderung durch Eintragung im Grundbuch belastet wird. Grundschulden können auch von und zugunsten von Privatleuten eingetragen werden

Weiterlesen