Hausbautipps24 - Der Hausbau

Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.


Trendwende im Fenstermarkt

Florentine Hausbau / Fenster:  Der deutsche Fenstermarkt konnte 2006 im Vergleich zum Vorjahr ein Wachstum von 9,6 Prozent verzeichnen. Insgesamt betrug das Marktvolumen 12,7 Millionen Fenstereinheiten (eine Fenstereinheit entspricht 1,69m²). Weiterhin dominierendes Rahmenmaterial war Kunststoff, welches seinen Marktanteil auch 2006 leicht steigern konnte.

Weiterlesen

Kompromisslos schwarz

C_2200 Hausbau / Dach:  Für alle Bauherren, die eine dezent elegante Dachgestaltung bevorzugen, hat Deutschlands führender Tondachziegelhersteller CREATON seine großformatige Hohlfalzziegel-Collection „SINFONIE“„NUANCE“ um einen neuen Farbton erweitert. Und zwar um ein einzigartiges, mattes Schwarz in einer einmaligen Farbtiefe.

Der neue, schwarz matt engobierte „SINFONIE“„NUANCE“, der im verlegten Zustand die nicht nur im Norden Deutschlands und Europas beliebte, wellenförmige Optik der „S-Ziegeldeckung“ bietet, ermöglicht jetzt die optische Gestaltung von schwarzen Dachflächen in einer bisher noch nicht dagewesenen Farbtiefe.

Weiterlesen

Traumhaus 50plus

Holzhaus Zur Lebensmitte noch einmal durchstarten – mit einem maßgeschneiderten Haus aus Holz.

Hausbau / Holzhaus:  Das Statistische Bundesamt geht davon aus, dass bereits im Jahr 2050 jeder dritte Deutsche 60 Jahre oder älter sein wird. Eine Entwicklung, die auch an den Hausbau neue Anforderungen stellt.

Weiterlesen

Ablage mit System und Design

Kochkit_almaKuechen Das Almaküchen Kochkit

Küchen / Küchenmöbel:  Das Thema Design“ wird bei Kaufentscheidungen immer mehr zur Schlüsselrolle, gerade wenn es um die Einrichtung der Wohnung geht. Funktionalität gepaart mit exklusiver Gestaltung machen ein Produkt für den Käufer zum Liebhaberstück und absoluten „Must-Have“. Hier setzt almaKÜCHEN an: mit innovativen Planungen, die den Raum funktional und zugleich lebenswert gestalten.

Weiterlesen

Innenliegender Anschlag intelligentes Zusatzmerkmal für Türzylinder

Pfaffenhain_XZ14 Hausbau / Sicherheit:  Mit den Systemen „Y14“ und „Z14“ bietet die Schließanlagen GmbH Pfaffenhain weltweit neuartige und patentierte Profilzylinder-Serien an. Erreicht wird ein höherer Manipulationsschutz durch einen innenliegenden Schlüssel-Anschlag.

Während Schlüssel bei herkömmlichen Zylindern eingeschoben werden bis der Schlüsselschaft am Kern anliegt, geschieht dies bei den neuen Systemen schon früher – denn hier ist der Schlüsselanschlag im Inneren des Zylinders verborgen.

Weiterlesen

Kompakter Grundriss für ein unkonventionelles, massives Fertighaus

Pia-Visu Hausbau / Fertighaus:  Mit dem kompakten Fertighaus „Pia“ stellt der Fertighaushersteller PraktikHaus ein solides Fertighaus vor, das die klassische Aufteilung für den Hausbau in den Wohnbereich im unteren Geschoss und den Schlafbereich im Dachgeschoss des Hauses, auch bei kleinem Grundriss gekonnt verwirklicht.

Weiterlesen

Planungsvorgaben beim barrierefreien Hausbau

Beleuchtung im Eingangsbereich

Planen Sie bei Ihrem Hausbau, daß im gesamten Eingangsbereich für eine ausreichende Beleuchtung gesorgt wird. Dazu gehört auch, für eine deutliche Erkennbarkeit der Wege bemüht zu sein. Beim barrierefreien Hausbau ist es zweckmäßig eine Wegbeleuchtung, die nach unten scheint und nach oben abgedunkelt ist, einzurichten. Für diese Wegbeleuchtung sind auch Solar- Wegmarkierungen bestens geeignet.


Eingangstüren

Das Haus sowie auch Garten und Garage müssen durch eine Eingangstür mit einer Durchgangsbreite von mindestens 95 cm stufenlos erreichbar sein. Eine schwellenfreie Eingangstür ist für einen barrierefreien Zugang unbedingt erforderlich. Berücksichtigen Sie bei Ihrem Hausbau, daß auch alle Räume im Haus selbst stufenlos erreichbar sind.


Wechselsprechanlage / Klingel

Beim barrierefreien Hausbau muß sowohl die Haustürklingel, als auch eine zu installierende Wechselsprechanlage in einer Höhe von 85 cm angebracht werden. Besonders günstig ist es, wenn Sie die Türklingel mit einer Wechselsprechanlage kombinieren. Sie kann im Haus mit einem Telefon und kleinem Bildschirm versehen als Tisch- oder Wandgerät montiert werden.

Längsgefälle

Tritt der Fall ein, daß ein Höhenunterschied zwischen Hauseingang und Weg vorhanden ist, so sollte diese Steigung nicht mehr als 6% betragen. Am Aufgang und am Ende der Schrägen sollte eine Rangierfläche von 150 x 150 cm angebracht werden, damit ein barrierefreier Zugang möglich ist.

Greifstange

Besonders für Rollstuhlfahrer wird im barrierefreien Hausbau eine waagerechte Greifstange auf der Innenseite der Haustür empfohlen, damit ein Rollstuhlbenutzer die Tür beim Durchfahren leicht hinter sich zuziehen kann. Auch hier ist auf eine Montagehöhe von 85 cm vom Boden aus gerechnet, einzuhalten.

Bad

Bezüglich der barrierefreien Gestaltung des Badezimmers verweisen wir auf den Abschnitt Barrierefreiheit in unserem Ratgeber Badezimmer.

Welche Barrieren sind zu überwinden

Für den nicht behinderten Mitmenschen sind die möglichen Barrieren auf den flüchtigen ersten Blick hin nicht immer erkennbar und bei den Überlegungen für seinen Hausbau denkt ein gesunder Mensch auch meist nicht daran.


An erster Stelle der im Hausbau relevanten Barrieren stehen für die Gehbehinderten und Rollstuhlfahrer die vertikalen Barrieren, die sich durch Bordsteinkanten, Stufen und Schwellen, dem Ein- und Ausstieg aus der Dusche und der Badewanne darstellen.


Dabei ist es für diese Barrieren beim Hausbau relativ einfach, Abhilfe zu schaffen, indem man zum Beispiel Rampen statt oder zusätzlich zu Treppen und Schwellen baut. Bei der heutigen Bauweise ist unproblematisch, barrierefreie Türschwellen zu verwenden, auch bei Schiebetüren zur Terrasse.

An zweiter Stelle stehen beim Hausbau die horizontalen und die räumlichen Barrieren. Diese finden sich in zu schmalen Türen für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte, in zu engen Fluren und Toiletten, in denen man sich nicht drehen kann. Die Bewegungsflächen für einen Menschen mit einem Gehwagen sind größer zu dimensionieren, als für einen Menschen ohne Behinderung. Dabei ist auch für diese Problem leicht Abhilfe zu schaffen, wenn man bereits im Planungsstadium für den Hausbau die Möglichkeit berücksichtigt, daß es auch behinderte Menschen gibt.

Weitere Barrieren, die beim Hausbau auftauschen können, sind anthropometrisch, ergonomisch bedingt und sensorischer Art.

Zu diesen Barrieren gehören falsche Höhen für die Anbringung von Klingeln und Briefkästen, falsche Höhe bei der Aufstellung von Waschtische im Bad und die zu hohe Anbringung von sonstigen Bedienungselementen, angefangen vom Lichtschalter bis zur Steckdose.

Weiterhin notwendig sind Haltegriffe am WC, ein Sitz in der Dusche und  Treppenläufe an allen Treppen.

Auch schlecht lesbare Hinweise, mangelhafte Beleuchtung und kontrastarme Farben sind für sehbehinderte Menschen eine Qual.

Wenn Sie bei Ihrem Hausbau dafür Veränderungen schaffen, beeinträchtigt es nicht die Gebrauchsfähigkeit für andere, ganz im Gegenteil, vermutlich würden die Veränderungen, die ja auch für nicht Behinderte eine Verbesserung darstellen, gar nicht als Maßnahmen zum barrierefreien Wohnen betrachtet werden.