Baustoffe / Dämmstoffe: Die Dachflächen des Hauses fachgerecht zu dämmen, macht aus Energiespargründen immer Sinn. Soll der bisherige Speicher zukünftig als Wohnraum dienen, ist eine Unter-, Zwischen- oder Aufsparrendämmung Pflicht; die Verwendung von Dämmkeilen, -matten oder -platten aus natürlichen Holzfasern bietet sich dann an. Wird der begehbare Dachboden hingegen weiterhin nur als Lagerraum für Koffer, Flohmarktkisten etc. gebraucht, ist zumindest die oberste Geschossdecke zu dämmen. Das schreibt die geltende Energieeinspar-Verordnung vor. Der Gesetzgeber will damit den unkontrollierten Wärmedurchgang vom beheizten Voll- ins unbeheizte Dachgeschoss begrenzen, so dass weniger Raumwärme verloren geht.
Weiterlesen
Außenanlagen / Garagen: Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit neigt sich auch die Hauptsaison in Sachen Garagenkauf dem Ende zu. Eine vorläufige Jahresbilanz des deutschen Garagenverbands e.V. zeigt, worauf Garagenverkäufer 2011 am meisten Wert legten und welche Trends sich beim Privat-Parkhaus abgezeichnet haben. In puncto Optik entscheiden sich immer mehr Bauherren für ein stimmiges Farbkonzept der Garage, das sich noch dazu der Gestaltung des Hauses anpasst. Für eine lange Lebensdauer des Garagendesigns sind außerdem innovative Oberflächenbeschichtungen auf dem Vormarsch, die die Fassade vor Schmutz, Vermoosung oder Rissen schützen.
Weiterlesen
Heiztschnik / Heizen & Lüften: Der deutsche Markt für effiziente Heizungen mit erneuerbaren Energien und effiziente Klima- und Lüftungstechnik wird in diesem Jahr voraussichtlich bis zu 25 Prozent unter dem Stand des Jahres 2000 liegen. Mit rund 377.000 Wärmeerzeugern lag die Nachfrage im Bereich der effizienten Heizungen in den ersten acht Monaten dieses Jahres nur knapp über dem niedrigen Niveau des Jahres 2010, so die aktuelle Marktstatistik des Bundesindustrieverbandes Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH).
Weiterlesen
Hausbau / Fenster: Die Fenster im Haus sind alt, die Rahmen marode und es zieht. In solchen Fällen zögern Do-it-yourselfer nicht lange. Sie bauen neue Fenster ein. Mit dem leistungsstarken und freiverkäuflichen Power PU Schaum von Pattex gelingt die Montage reibungslos. Er überzeugt durch höchste Qualität, Sicherheit in der Verarbeitung und ein perfektes Ergebnis.
Weiterlesen
Außenfenster sind die am häufigsten verwendeten Fenster. Mit dem Begriff Außenfenster bezeichnet man alle Fenster, die in einem Gebäude eine Verbindung nach außen herstellen. Grundsätzlich meint man in der Regel immer ein Außenfenster, wenn man allgemein vom Fenster spricht.
Ein Außenfenster hat die Funktion, Licht und Luft von außen ins Innere zu bringen, während es gleichzeitig vor Witterungseinflüssen wie Regen, Wind und Kälte schützt. Außenfenster sind ein wichtiger Bestandteil der Gebäudearchitektur und tragen auch zur Energieeffizienz, Sicherheit, sowie zur optischen Gestaltung eines Gebäudes bei.
Baurechtliche Vorschriften für Außenfenster
Die baurechtlichen Vorschriften für Außenfenster variieren je nach Land und Bundesland (in Deutschland z. B. nach den jeweiligen Landesbauordnungen, kurz LBO). Sie betreffen neben der Energieeffizienz Aspekte wie Sicherheitsanforderungen, Brandschutz, Belichtungsvorgaben, Schallschutz, Barrierefreiheit, Denkmalschutz und Abstandsflächen.
Für Außenfenster sind zu allererst die baurechtlichen Vorschriften bezüglich der Energieeffizienz nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), früher nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu beachten. Die nachgewiesenen Werte für A Wert, U Wert und G Wert fließen in die Energiebilanz eines Gebäudes ein. Nach der EnEV liegt der Richtwert für Fenster bei 1,3 W/m²K. Bei Einzelmaßnahmen ohne Nachweis des Primärenergiebedarfs und der spezifischen Transmissionswärmeverluste darf dieser Wert nicht überschritten werden.
Optik und Design
Die Außenfenster vermitteln dem Betrachter den ersten Eindruck über das Haus, sie geben dem Haus praktisch erst sein Gesicht. Eine große Auswahl an Formen und Farben für die Außenfenster bietet dem Hausbauer oder Renovierer alle Möglichkeiten, das Haus entsprechend seinen Vorstellungen in Szene zu setzen.
Welches Material kann für Außenfenster eingesetzt werden?
Das Material der Außenfenster besteht überwiegend aus den drei Hauptkomponenten Kunststoff, Holz und Aluminium. Neuartige Außenfenster bestehen aus Kombinationen der Fenstermaterialien, wie z.B. Holzfenster oder Kunststofffenster mit Aluschale, wobei die Aluschale an der Außenseite des Fensters angebracht wird.
Sicherheitsaspekte
Ein besonderer Aspekt der Außenfenster ist mit der Sicherheit des gesamten Hauses verbunden. Einbrecher sind in der Regel bemüht, mit geringstmöglichem Aufwand durch die Außenfenster in das Haus einzusteigen. Um das zu verhindern müssen die Außenfenster als Sicherheitsfenster konstruiert werden.
Bestandteile
Außenfenster haben verschiedene unabdingbare Bestandteile, wie Fensterrahmen, Verglasung, Dichtungen, Beschläge und Fensterbänke.
Fensterrahmen halten das Fenster stabil und werden in der Regel aus den drei Materialien Holz, Kunststoff oder Aluminium gefertigt.
Bei der Verglasung handelt es sich meist um Isolierglas, das aus zwei oder mehr Glasscheiben besteht, um eine gute Wärme- und Schalldämmung zu gewährleisten.
Gummidichtungen sorgen dafür, dass das Fenster luft- und wasserdicht ist.
Fensterbeschläge ermöglichen das Öffnen, Schließen und Kippen des Fensters.
Außenfensterbänke haben die Aufgabe, Regenwasser vom Fenster wegzuleiten.
Typen von Außenfenstern
Es gibt mehrere Typen von Außenfenstern, die beim Hausbau eingesetzt werden können.
Festverglaste Fenster lassen sich nicht öffnen und dienen ausschließlich der Lichtdurchlässigkeit.
Drehfenster, Kippfenster und Drehkippfenster können gedreht und / oder gekippt werden, um eine ausreichende Belüftung zu ermöglichen.
Bei Schiebefenstern werden die Fensterflügel horizontal oder vertikal verschoben.
Als Panoramafenster bezeichnet man besonders große Fenster für einen weiten Ausblick.
Dachfenster sind Fenster, die in einem geneigten Dach eingebaut sind.
Weitere Informationen über Außenfenster, insbesondere über Holzfenster mit Aluschale, findet man in dem Artikel „Ist das Holzfenster mit außen angebrachter Aluschale das optimale Fenster?“
Über aktuelle Entwicklungen im Bereich von Fenster, Fenstertechnik, Sonnenschutz und Fensterbeschläge berichten wir ständig in unserer Rubrik Innenausbau / Fenster. Informieren Sie sich auch dort!
Vom Ausstiegsfenster für den Schornsteinfeger bis zur Überfirstverglasung
Dachfenster gibt es in verschiedenen Formen als Ausstiegsfenster, Schwingfenster oder Klappschwingfenster und als Solarfenster oder Elektrofenster. Dabei ist die Qualität und Funktionalität abhängig von der Nutzung des Dachgeschosses und damit auch des Dachfensters. Es gibt von der kleinen Ausstiegsluke für den Schornsteinfeger in einem unbewohnten und nicht zu Wohnzwecken nutzbaren Dachboden bis zur großen elektronisch gesteuerten, solarbetriebenen Dachfensteranlagen in einem ausgebauten Dachgeschoss viele Möglichkeiten.
Die für die Größe der Dachfenster geltende Vorschrift ist die DIN Norm 5034 „Tageslicht in Innenräumen“. Danach soll die Lichtfläche aller Dachfenster 55 % der Raumbreite betragen. Eine optimale Lichtausbeute erreicht man mit einer sogenannten Überfirstverglasung. Bei dieser überaus eleganten Dachfenster-Lösung stoßen die Fenster beider Dachseiten am First des Hauses aufeinander und bieten so eine besonders große Glasfläche.
Neueste Varianten des Dachfensters sind die Elektrofenster und die Solardachfenster. Beim Elektrofenster erfolgt die Öffnung und Schließung des Fensters mittels einer Zeitschaltuhr automatisch nach voreingestellter Zeit. Mit einem Regensensor ausgestattet ermöglicht das Elektro- Dachfenster das automatische Schließen, wenn es beginnt, zu regnen. Das solarbetriebene Dachfenster hat den Vorteil einer eigenen Solarstrom-Versorgung und kann somit autark und kabellos geöffnet und geschlossen werden.
Eine Besonderheit unter den Dachfenstern ist das Flachdachfenster. Flachdachfenster sorgen für mehr Licht, frische Luft und einen freien Blick in den Himmel und bescheren Küche, Wohn- oder Schlafzimmer eine natürliche, helle Atmosphäre. Moderne Flachdachfenster sind nicht mehr mit den in den 70er Jahren häufig eingesetzten Lichtkuppeln zu vergleichen.
Führende Hersteller von Dachfenstern sind:
Über aktuelle Entwicklungen im Bereich von Fenster, Dachfenster, Fenstertechnik, Sonnenschutz und Fensterbeschläge berichten wir ständig in unserer Rubrik Innenausbau / Fenster. Informieren Sie sich auch dort!