Gemauerte Garage – Langlebig, stabil und individuell planbar
Eine gemauerte Garage ist für viele Bauherren die erste Wahl, wenn es um Stabilität, Langlebigkeit und Wertsteigerung der Immobilie geht. Im Gegensatz zu Fertiggaragen oder Carports bietet sie nicht nur Schutz vor Witterungseinflüssen, sondern lässt sich auch optisch perfekt an das Wohnhaus und die sonstigen Außenanlagen anpassen. Doch bevor die Entscheidung fällt, lohnt sich ein genauer Blick auf Materialeinsatz, Bautätigkeit, Stabilität und Sicherheit, Kosten sowie mögliche Alternativen.
Wieso eine gemauerte Garage?
Eine gemauerte Garage wird Stein auf Stein gebaut und gilt als langlebige, stabile und wertsteigernde Lösung für den Fahrzeugschutz. Sie bietet mehr Sicherheit als Carports oder Fertiggaragen und kann optisch perfekt auf das Wohnhaus abgestimmt werden.
Materialeinsatz – Ziegel, Beton oder Kalksandstein?
Sie können für die Garage verschiedene Baustoffe aussuchen, meist wird jedoch Kalksandstein und Porenbeton verwendet. Sehr geeignet sind auch Leicht- oder Gasbetonbausteine und für den ökologischen Garagenbau sind Lehmsteine die erste Wahl. Doch nicht nur die Materialien sind für die gemauerte Garage ausschlaggebend, Sie können nämlich Ihre persönlichen Wünsche verwirklichen und Individualität ausdrücken. Ob Sie selbst Ihre Garage bauen oder einen Fachmann beauftragen ist eigentlich egal, es macht sich nur im Preis bemerkbar. Hier erfahren Sie, was bei der Garagenplanung zu beachten ist.
Für den Bau einer gemauerten Garage werden hauptsächlich folgende Materialien verwendet:
Ziegelsteine
- Sehr gute Wärmedämmung
- Klassische Optik, harmoniert gut mit Wohnhäusern
- Robust und langlebig
Kalksandstein
- Hohe Druckfestigkeit und Schallschutz
- Weniger wärmedämmend, oft zusätzliche Dämmung notwendig
- Kostengünstiger als Ziegel
Betonsteine
- Extrem stabil und belastbar
- Einfach zu verarbeiten
- Ideal bei großen Spannweiten und Doppelgaragen
Ergänzend kommen Dachkonstruktionen aus Holz oder Beton, Dachabdichtungen (z. B. Bitumen, Folien) sowie moderne Garagentore (Schwingtor, Sektionaltor oder Rolltor) hinzu.
Bautätigkeit – Schritt für Schritt
Wenn Sie die Garage selbst erstellen wollen, erfordert das natürlich viel handwerkliches Geschick und sehr viel Zeit. Sie können auch einen Fachmann beauftragen, der mit diesen Arbeiten bestens vertraut ist. In beiden Fällen ist gegebenenfalls eine Bauanzeige oder eine Baugenehmigung für die Garage erforderlich und die müssen Sie natürlich vor Baubeginn stellen. Hierzu müssen Sie etliche Unterlagen einreichen und die Baugenehmigung ist abzuwarten. Das kann gut einige Wochen dauern, aber dann können Sie mit dem Bau beginnen.
Zunächst einmal müssen Sie natürlich die Form Ihrer Garage benennen, soll es sich um eine Einzel- oder Doppelgarage handeln. Soll die Garage auch als Hobbyraum genutzt werden? Dann muss die Garage beheizbar sein und eine entsprechende Isolierung ist anzubringen. Von außen sollte die Garage natürlich den gleichen Stil wie das Haus besitzen, es muss mit dem Wohnhaus eine Einheit bilden. Natürlich sollte auch die Garage das gleiche Dach wie das Haus haben, es eignen sich Sattel-, Pult-, Flach- und Walmdach.
Der Bau einer gemauerten Garage erfordert daher eine solide Planung und handwerkliche Umsetzung mit folgenden Schritten:
1. Baugenehmigung einholen – In den meisten Bundesländern Pflicht.
2. Fundament gießen – Ein tragfähiges Betonfundament ist unverzichtbar.
3. Wände mauern – Je nach Materialwahl erfolgt die Errichtung Stein auf Stein.
4. Dachkonstruktion errichten – Flachdach oder Satteldach, je nach Wunsch.
5. Innenausbau – Verputzen, ggf. streichen, Elektroinstallation für Beleuchtung oder Steckdosen.
6. Tor und Türen einsetzen – Für Komfort und Sicherheit.
Die Bauzeit liegt meist zwischen 2 und 6 Wochen, abhängig von Größe und Aufwand.
Stabilität und Sicherheit
Wenn Sie eine Massivgarage bauen wollen, ist ein Bauplan erforderlich. Denn die Statik muss passen und ein Grundriss, sowie Ansichten von allen Seiten sollten vorhanden sein. Also müssen Sie gegebenenfalls einen Architekten beauftragen, denn als Laie können Sie keinesfalls beurteilen, ob die statischen Erfordernisse gewährleistet sind. Der Architekt muss aber nicht nur den Bauplan erstellen, er muss auch den nötigen Einbruchsschutz sicher stellen und Maßnahmen zum Schutz vor Feuchtigkeit einplanen.
Eine gemauerte Garage ist in Sachen Standsicherheit und Witterungsbeständigkeit kaum zu übertreffen. Vorteile:
- Schutz vor Sturm, Hagel und Schneelasten
- Hohe Einbruchsicherheit bei massivem Tor und stabilen Wänden
- Brandschutz: Massive Bauweise hemmt Feuer im Vergleich zu Holzgaragen
- Möglichkeit zur Wärmedämmung: sinnvoll, wenn die Garage beheizt und als Werkstatt oder Lager genutzt wird.
Kosten einer gemauerten Garage
Die Kosten hängen stark von Größe, Ausstattung und Materialwahl ab. Richtwerte (Stand 2025):
Einfache Einzelgarage: ca. 12.000 – 20.000 €
Doppelgarage: ca. 20.000 – 35.000 €
Individuelle Ausstattung (Dachbegrünung, Dämmung, Elektrik): +5.000 – 10.000 €
Im Vergleich zu Fertiggaragen sind gemauerte Garagen teurer, steigern aber den Immobilienwert und halten in der Regel deutlich länger.
Alternativen zur gemauerten Garage
Wer weniger investieren möchte, kann auf folgende Alternativen zurückgreifen:
Fertiggarage (Beton oder Stahl):
Schnelle Aufstellung, günstiger (ab 6.000 €)
Weniger individuell, eingeschränkte Maße
Holzgarage:
Natürliche Optik, preislich attraktiv (ab 5.000 €)
Pflegeintensiver, geringere Lebensdauer
Carport:
Sehr günstig (ab 2.000 €), schnelle Montage
Kein Rundumschutz vor Witterung, geringere Sicherheit
Massive Fertiggarage – eine günstige Alternative
Günstiger in der Anschaffung sind natürlich massive Fertiggaragen. Sie sind auch nicht sehr zeitaufwendig, gemauerte Garagen stehen deutlich später. Fertiggaragen sind aus Beton und Stahl hergestellt, manche Modelle werden vom Hersteller montiert, andere wiederum sind für die Selbstmontage geeignet. Garagentore und das Garagendach können Sie passend zum Haus auswählen.
Auf Wunsch werden auch Fenster und Türen integriert. Standardmodelle sind deutlich billiger, als gemauerte Garagen, inklusive Fundament und Montage zahlen Sie etwa 7.000 Euro.
Lohnt sich eine gemauerte Garage?
Eine gemauerte Garage ist die beste Wahl für alle, die auf Stabilität, Sicherheit und Wertsteigerung setzen. Zwar sind die Kosten höher als bei Fertiggaragen oder Carports, dafür überzeugt sie durch Langlebigkeit, Einbruchsicherheit und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Wer hingegen ein günstigeres oder schneller verfügbares Modell bevorzugt, findet in Carports oder Fertiggaragen eine praktikable Alternative.
Fazit
Eine gemauerte Garage ist die hochwertigste und langlebigste Lösung, wenn es um die Unterbringung von Fahrzeugen geht. Sie überzeugt durch Stabilität, Einbruchschutz und die Möglichkeit, sie perfekt an das Wohnhaus anzupassen. Zwar liegen die Kosten höher als bei Fertiggaragen oder Carports, doch dafür gewinnt man eine dauerhafte und wertsteigernde Investition.
Wer den Fokus auf Preis und Flexibilität legt, findet in Fertiggaragen oder Carports eine gute Alternative. Wer jedoch auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und Wertbeständigkeit setzt, kommt an einer gemauerten Garage kaum vorbei.
FAQ zur gemauerten Garage
Was kostet eine gemauerte Garage?
Die Kosten liegen je nach Größe und Ausstattung zwischen 12.000 und 20.000 € für eine Einzelgarage und 20.000 bis 35.000 € für eine Doppelgarage. Zusatzausstattung wie Dämmung oder Dachbegrünung erhöht den Preis.
Wie lange dauert der Bau einer gemauerten Garage?
Die Bauzeit beträgt in der Regel 2 bis 6 Wochen. Ausschlaggebend sind die Größe, das Material und ob zusätzliche Arbeiten wie Elektroinstallationen oder Dämmungen vorgesehen sind.
Brauche ich eine Baugenehmigung für eine gemauerte Garage?
Ja, in den meisten Fällen ist eine Baugenehmigung erforderlich. Die Vorgaben unterscheiden sich jedoch je nach Bundesland und Gemeinde. Am besten vorab beim Bauamt nachfragen.
Welche Vorteile hat eine gemauerte Garage gegenüber einer Fertiggarage?
- Höhere Stabilität und Langlebigkeit
- Bessere Wärmedämmung möglich
- Höhere Einbruchsicherheit
- Optisch perfekt an das Haus anpassbar
Welche Alternativen gibt es zur gemauerten Garage?
Fertiggarage: günstiger und schnell aufgestellt, aber weniger individuell
Holzgarage: optisch ansprechend, jedoch pflegeintensiver
Carport: sehr günstig, schützt aber nur eingeschränkt vor Wetter und Diebstahl
Steigert eine gemauerte Garage den Immobilienwert?
Ja, eine massive Garage gilt als wertsteigernde Investition. Sie erhöht nicht nur den Komfort, sondern auch die Attraktivität und den Wert einer Immobilie beim Wiederverkauf.
Quelle: Tipps24-Netzwerk – HR
Foto: Gisela Peter / pixelio.de