Hausbautipps24 - Aktuelle Infos über Treppen für den Hausbau

Vorüberlegungen zur Auswahl von Treppenstufen

Neubau oder Renovierung von TreppenstufenInnenausbau / Treppen:  Für den Neubau oder die Renovierung und Modernisierung der Treppe sind vorab Überlegungen anzustellen, welche Treppe zum geplanten oder vorhandenen Objekt am besten passt und welche Treppenstufen verwendet werden sollten. Denn allein die Treppenstufen lassen derart viele Auswahlmöglichkeiten zu, dass es uns geraten erscheinen lässt, hierzu ein wenig mehr Aufklärung zu betreiben.

Fachbegriffe für Treppenstufen

Es gibt sechs grundlegende Begriffe, die man wissen muss, um die richtige Entscheidung bei der Treppenstufenauswahl zu treffen: Setzstufe, Treppenauftritt, Treppensteigung, Antrittsstufe, Austrittsstufe und Treppenpodest. Dazu kennen wir zwei Hauptformen der Treppenführung, die Treppenstufen für gerade Treppenläufe und die Treppenstufen für gewendelte Treppenläufe.

Setzstufe

Die Setzstufe ist das senkrechte Bauteil zwischen zwei Stufen. Sie wird auch als Stoßstufe, Futterstufe oder Stellbrett bezeichnet. Bei geschlossenen Treppen wird der Raum unterhalb der einzelnen Trittstufen durch diese Setzstufe geschlossen. Als Teil einer geschlossenen Treppe dient die Setzstufe auch als konstruktive Unterstützung der Treppenstufe gegen das Durchbiegen.

Treppenauftritt

Der Treppenauftritt ist der Bereich einer Treppenstufe, der von der Vorderkante einer Stufe bis zur Vorderkante ihrer Setzstufe reicht, also die Treppenstufentiefe.

Treppensteigung

Als Treppensteigung wird die Stufenhöhe, der Höhenunterschied zwischen zwei Treppenstufen, gemessen in cm, bezeichnet. Die DIN 18065 sagt dazu, dass das Steigungsverhältnis einer Treppe mit Hilfe der sogenannten  Schrittmaßregel berechnet werden muss. Die Schrittmaßregel wiederum besagt, dass 2 Steigungen + Auftritt dass vorgeschriebene Schrittmaß von 590 bis 650 mm ergeben müssen.

Antrittsstufe

Als Antrittsstufe wird die erste oder unterste Stufe im Treppenverlauf bezeichnet. Grundsätzlich unterscheidet sich die Antrittsstufe weder in der Form noch im Material von den anderen Stufen.

Austrittsstufe

Die Austrittsstufe ist die letzte, obere Stufe im Treppenlauf. Sie kann sowohl Teil der Treppe sein und ist dann wie die anderen Stufen konstruiert oder sie kann auch konstruktiver Teil der oberen Geschossdecke sein, dann endet die Treppe eine Stufe darunter und die Austrittsstufe befindet sich im höheren Geschoss.

Treppenpodest

Treppenpodeste sind Sicherheitsebenen zwischen den Treppenläufen und den An- und Austrittsstufen. Abhängig vom Treppentyp gibt es Mittelpodeste, Wendepodeste und Eckpodeste. Treppenpodeste gibt es in den gleichen Materialarten, Dicken und Oberflächenbearbeitungen wie die Treppenstufen auch.

Grundlegende Treppenformen

Die grundlegenden Treppenformen, alle anderen bauen darauf auf oder werden entsprechend abgeleitet, sind:

Gerade Treppe
Treppe mit 1 Podest
Treppe mit 2 Podesten
¼ gewendelte Treppe (links- oder rechtsdrehend)
½ gewendelte Treppe (links- oder rechtsdrehend)
2 x 1/4 gewendelte Treppe (links- oder rechtsdrehend)

Treppenstufenkonfigurator

Wer sich seine Treppenstufen auf der Basis der oben erläuterten Grundlagen selbst zusammenstellen will, der ist mit einem im Internet vorhandenen Treppenstufenkonfigurator bestens bedient. Bei dem Treppenstufenanbieter Holzstufen24 kann man sich ein Angebot für eine Treppenrenovierung oder einen Neubau bequem kostenlos selbst errechnen. Sie erhalten dort zu allen offenen Fragen entsprechende Erläuterungen. Vorab sollten Sie sich allerdings für bestimmte Wünsche bereits Gedanken gemacht haben. Dies sind insbesondere die Maße für Treppenbreite und Treppentiefe.

die Kantenbearbeitung

ob die Kanten gerundet,
die Kanten Vorderseite gerundet,
die Kanten Vorderseite und links gerundet,
die Kanten Vorderseite und rechts gerundet oder
die Kanten Vorderseite, rechts und links gerundet

die Oberflächenbearbeitung

ob die Treppenstufen roh, lackiert, geölt, pigmentiert geölt, gebeizt und lackiert, deckend lackiert oder gebürstet, gekalkt und lackiert ausgeführt werden sollen und letztlich, welches Treppenmaterial gewünscht wird.

Treppenstufen - Materialauswahl

Es gibt für Treppenstufen sehr viele in Frage kommende Baustoffe, die alle für jeden Geschmack und jede Anwendung Möglichkeiten bieten.

Holz

Die einfachen Holztreppen werden in der Regel aus Kiefernholz hergestellt, während für hochwertige Treppen Hölzer wie Buche, Eiche oder Edelhölzer wie Teak oder Bangkirai verwendet werden. Alle Treppenstufen sollten ausschließlich aus massivem Holz gefertigt werden.

Naturwerkstein

Treppen aus Naturwerksteinen werden in unterschiedlichen Qualitäten angeboten. Wichtig sind die Bruchfestigkeit, die Oberflächenhärte und die mögliche Spannweite. Durch die unterschiedlichen Materialanforderungen ergeben sich naturgemäß die entsprechenden Anwendungsmöglichkeiten.

Granit und Marmor

Granit weist eine hohe Festigkeit, ebenso eine hohe Abriebfestigkeit auf und beim Granit sind verschiedene Oberflächenbehandlungen möglich. Der Marmor hingegen ist weicher und daher für manche Einsatzgebiete nicht die richtige Wahl. Allerdings sind Marmortreppen ein absoluter Blickfang.

Betonwerkstein

Der Betonwerkstein ist vor allem im Außenbereich beliebt und aufgrund seiner Witterungsbeständigkeit als Treppenbelag für den Außenbereich besonders begehrt.

Natursteinfliesen

In unseren Breitengraden wird die Natursteinfliese meist nur für Treppen im Innenbereich benutzt. Dort zeigt sie aber eine besonderer Wirkung und ist in den mediterranen Häusern als Treppenbelag kaum wegzudenken.

Edelstahl

Edelstahl findet als Treppenstufenbelag im Privatbereich nur bei besonders exklusiven Häusern Verwendung.

Glas

Ganz moderne Treppen aus Glas werden immer häufiger angeboten. Der Treppenstufenträger besteht bei Glastreppen meist aus Stahl.

Kunststoffe

Für Kunststoff-Treppenbeläge eignen sich besonders Acryl oder Polycarbonat. Sie haben innenarchitektonische Bedeutung, da man die Vorzüge von Glas (Transparenz) und Kunststoff (Festigkeit) zusammengeführt hat.

Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Foto: Andrea Damm / pixelio.de