Bauweise

Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

Fertighaus mit individueller Architekturlösung

Hausbau / Fertighaus:  „Es war schon immer unser Traum, in einem so großzügigen Haus zu leben“, schwärmt Bertrand Rossier, während er den Blick über seine individuell geplante Architektenvilla schweifen lässt. Kaum zu glauben, dass es sich bei diesem außergewöhnlichen Hausbau um ein Fertighaus handelt. Realisiert wurde der Hausbau von WeberHaus, ein Unternehmen, das für seine individuellen Architekturlösungen bekannt ist.

Weiterlesen

Bimsstein, wohngesunder Leichtbaustein für den Hausbau

Hausbau / Massivhaus:  Wer beim Hausbau Kosten sparen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun will, wendet sich an die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Hier können zukünftige Hausbesitzer über das Programm für energieeffizientes Bauen (153) attraktive Zuschüsse und Darlehen beantragen. Um die KfW-Anforderungen zu erfüllen, ist allerdings eine hoch wärmedämmende Gebäudehülle nötig. Hier raten Fachleute zu Leichtbetonsteinen aus Bims: Denn mit ihnen lassen sich besonders energiesparende und wohngesunde Eigenheime errichten.

Weiterlesen

Kompakthaus statt kompliziertem An – oder Ausbau

Hausbau / Fertighaus:  Der Nachwuchs wird flügge und wünscht sich endlich mehr privaten Freiraum. Das Arbeiten im Homeoffice wird zur neuen Normalität – macht aber auf Dauer einen abschließbaren Bereich erforderlich. Man wünscht die Großeltern in direkter Nähe, aber bitte in ihrem eigenen privaten Reich. Die Ansprüche an den Hausbau ändern sich in unterschiedlichen Lebenssituationen immer wieder. Eines aber bleibt unverändert: die Wohn- und Nutzfläche des Eigenheims, die sich bestenfalls mit erheblichem Aufwand vergrößern lässt.

Weiterlesen

Was wir von den umweltfreundlichsten Gebäuden der Welt lernen können

Ökologisches bauen / Klimaschutz:  Wer heutzutage ein neues Haus bauen oder ein altes sanieren möchte, der beschäftigt sich vor allem mit der Nachhaltigkeit und der Umweltfreundlichkeit, zu der ein Gebäude beitragen kann. Dies ist nicht nur ein cleverer Schachzug, wenn es um Einsparungen bei der Energieversorgung geht, sondern hinsichtlich des weltweiten Klimawandels auch zwingend erforderlich.

Weiterlesen

Massivhaus mit viel Eigenleistungen erbaut

Hausbau / Massivhaus:  Die Entscheidung, ein Haus nach den eigenen Vorstellungen zu bauen, ist ein großer Schritt im Leben. Familie Lehmann ging noch einen Schritt weiter und entschied sich dafür, in der Bauphase alles in Eigenregie zu machen, von der Ausschreibung bis zur Abnahme der Handwerkerleistungen.

Weiterlesen

Bungalow- Fertighäuser sind bei der Generation 50+ sehr beliebt

Hausbau / Fertighaus:  Menschen der Generation 50+ sind hinter Familien mit Kindern die zweitwichtigste Zielgruppe für Hausbauunternehmen. Laut Statistik des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) ist jeder vierte Bauherr älter als 50 Jahre. Aus einer Stadtwohnung oder einem zu groß gewordenen Haus möchten viele von ihnen in einen komfortablen, altersgerechten Wohnsitz mit Garten und guter Anbindung an die Familie und Geschäfte umziehen. Ihr Traumhaus für die zweite Lebenshälfte ist in den meisten Fällen ein Bungalow.

Weiterlesen

Holzhäuser als Rohstofflager für die nächsten Generationen

Hausbau / Holzhaus:  Der CO2-Ausstoß in Deutschland muss deutlich verringert werden, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Einer der wirkungsvollsten CO2-Speicher der Welt ist Holz. Ein Kubikmeter Baumstamm kann bis zu einer Tonne des schädlichen Treibhausgases einschließen. Werden Bäume verbrannt, gelangt das Gas wieder in die Atmosphäre. Baut man jedoch Häuser damit, bleibt das CO2 gebunden und damit unschädlich.

Weiterlesen

Ein guter Kompromiss: Massivhausbau mit Fertigbauelementen

Hausbau / Massivhaus:  Der Rohbau ist eine der kritischsten Phasen beim Hausbau. Unwägbarkeiten wie witterungsbedingte Verzögerungen können den im Schnitt circa 45 Prozent der Gesamtbaukosten ausmachenden Bauabschnitt zur echten Kostenfalle machen. Dabei kann man beim Bau individuell geplanter Massivhäuser heute Fertigbau-Elemente nutzen.

Weiterlesen