Bauweise

Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

Rechtzeitig an den barrierefreien Umbau des Hauses denken

Hausbau / Barrierefrei:  Noch einmal umzuziehen kommt im Alter für viele Senioren nicht infrage. Nach vielen Jahren in den eigenen vier Wänden wollen sie dort so lange wie möglich selbstbestimmt leben. Doch wer in jungen Jahren ins neue Heim einzieht, denkt selten schon daran, ob die Räume auch im Alter ein unbeschwertes und risikofreies Wohnen ermöglichen. Spätestens mit dem Eintritt in den Ruhestand sollten Senioren deshalb eine Bestandsaufnahme durchführen.

Weiterlesen

Der Holz-Fertigbau hilft, wichtige Klimaziele zu erreichen

Hausbau / Holzhaus:  Der Sektor Hausbau ist einer der größten Erzeuger von CO2-Emissionen in Deutschland. Laut Klimaschutzgesetz muss er den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2030 um gut 40 Prozent senken – ein ambitioniertes, aber wichtiges Vorhaben, zu dem die Hersteller von Holz-Fertighäusern und ihre Bauherren heute schon einen großen Beitrag leisten.

Weiterlesen

Kein Hausbau mehr ohne wohngesunde Baumaterialien

Bauweise / Ökologisches bauen:  Gesundheit ist ein hohes Gut. Daher achten viele Bauherren und Hausbesitzer bei der Planung für den Hausbau oder einer Modernisierung auf wohngesunde Materialien. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen klingen erst einmal sinnvoll. Auf den zweiten Blick aber sind manche Kunststoffe die bessere Wahl, wenn es um Schadstoffarmut und Allergiefreiheit geht.

Weiterlesen

Massive Holzhäuser sind gesund und nachhaltig

Hausbau / Holzhaus:  Bäume sind wahre Überlebenskünstler. Laut Auskunft der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) können Eichen bis zu 900 Jahre alt werden, Tannen bis zu 600 und Lärchen rund 800 Jahre alt. Ein Grund für diese Lebensleistung: In jedem Baum finden sich hochwirksame konservierende, antibakterielle und pilztötende Stoffe, die ihn jahrhundertelang gesund halten können. Von diesen Stoffen profitieren auch Bauherren, die Holz als Baumaterial für ihren Hausbau nutzen.

Weiterlesen

Immer mehr Bauherren entscheiden sich für ein Fertighaus

Hausbau / Fertighaus:  Deutschlandweit wird aktuell bereits mehr als jedes fünfte neue Ein- und Zweifamilienhaus im Werk witterungsunabhängig vorgefertigt. In Baden-Württemberg und Hessen liegt die Fertigbauquote sogar weit über 30 Prozent. Woher kommt diese stetig wachsende Beliebtheit des Fertighauses beim Hausbau?

Weiterlesen

Dieses Massivhaus wird an einem Tag errichtet

Hausbau / Massivhaus:  Es hat etwas von einem Science-Fiction-Film: Bauherren packen am frühen Morgen ihren Picknickkorb, Campingtisch und -stühle ins Auto und machen sich auf den Weg zur Baustelle: Dort ist bislang nur das Fundament fertig, auf dem das Haus einmal stehen soll.

Weiterlesen