Hausbautipps24 - Bauplanung

Die Bauplanung für den Hausbau ist der Teil der Bauvorbereitung, der konkret dann beginnt, wenn die Entscheidung darüber gefallen ist, welches Haus gebaut werden soll. Zu diesem Zeitpunkt steht fest, dass es ein Einfamilienhaus, ein Zweifamilienhaus oder ein Reihenhaus wird. Nun muss im Rahmen der Bauplanung entscheiden werden, ob ein Massivhaus, ein Fertighaus oder ein Holzhaus errichtet werden soll. Abschließend wird die Bauplanung an einen Fachmann, wie den Architekten oder den Bauingenieur vergeben. Er entscheidet dann auch, wer die Baupartner sein werden.

Weitere grundsätzliche Informationen über die Bauplanung finden Sie auch in unsererm Ratgeber Hausbau in dem Abschnitt Bauvorbereitung / Bauplanung.

 

Viele positive Änderungen für Verbraucher im neuen Bauvertragsrecht

Neues BauvertragsrechtHausbau / Bauplanung:  Deutschland hat ein neues Bauvertragsrecht - seine Neufassung ist die größte Novelle des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) seit 15 Jahren. Laut Peter Mauel, Vorsitzender der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB), wurde es höchste Zeit für diese Reform. Schließlich repräsentieren private Bauherren und Erwerber von Wohneigentum eine bedeutende Verbrauchergruppe mit einem großen wirtschaftlichen Engagement. Der BSB engagiert sich als Mitglied im Verbraucherzentralen Bundesverband seit Jahren dafür, dass deren Interessen wirksamer als bisher geschützt werden.

Weiterlesen

Entscheidungshilfe für Bauwillige, Hausbau oder Hauskauf?

Entscheidungshilfe für BauwilligeHausbau / Bauplanung:  Architektenhaus, Fertighaus oder doch die Immobilie vom Bauträger? Die Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Immobilientypen ist für die meisten Bauherren eine für das ganze Leben. Wodurch sich die einzelnen Typen auszeichnen und für wen sie sich lohnen, erfahren Sie nachstehend.

Weiterlesen

Was schreibt die EnEV dem Bauherren eigentlich vor?

Die EnEvHausbau / Bauplanung:  Wer heutzutage baut, kommt an der Energieeinsparverordnung (EnEV) nicht vorbei. Doch über das, was sie tatsächlich vorschreibt, sind falsche Vorstellungen im Umlauf. Erfüllen nur noch Wärmepumpen oder bestimmte Dämmungen die Vorgaben? Sind Lüftungsanlagen zwingend vorgeschrieben? Ist der Wandaufbau eines bestimmten Anbieters die einzig wahre Lösung zur Erfüllung der EnEV-Vorgaben? Die aktuelle EnEV 2014 ist prinzipiell systemneutral und systemoffen. Sie verpflichtet zwar zur Anwendung bestimmter Normen und Berechnungsregeln, bestimmte Baustoffe oder Anlagentechniken schreibt sie aber nicht vor.

Weiterlesen

Den Hausbau auf der eigenen Website dokumentieren

Hausbau dokumentierenHausbau / Bauplanung:  Der Bau eines Eigenheims zählt zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben. Viele Bauherren möchten deshalb die einzelnen Etappen des Hausbaus sorgfältig dokumentieren. Dazu bietet sich eine eigene Website an. Der persönliche Internetauftritt sorgt nicht nur für Aufträge und neue Kunden, sondern bietet auch eine Plattform für eigene Projekte.

Weiterlesen

Bauherren-Tipps von Manuela Reibold-Rolinger Neue Folge am 09. Mai 2017, Dienstag um 22:15 Uhr bei RTL II

Manuela ReiboldHausbau / Bauplanung:

Bauherrentipp-Nr. 1: Sicherheiten am Bau

Haben Sie gewusst, dass Sie einen Anspruch auf Sicherheiten haben? Viele Unternehmer wissen sehr genau, dass im Gesetz vorgesehen ist, dass bei jedem Bauvorhaben der Bauherr einen Anspruch hat, dass der Unternehmer ihm, dem Bauherrn, eine Sicherheit leistet, und zwar in Höhe von mindestens 5 % der Bruttoauftragssumme, sprich, wenn Sie für 300.000 € ein Haus bauen, haben Sie einen Anspruch darauf, dass, bevor Sie die erste Baurate zahlen, Ihnen der Unternehmer eine Sicherheit in Höhe von 15.000 € vorlegt. Das wussten Sie nicht? Schauen Sie mal nach. Im Gesetz steht’s. § 632a Abs. 3 BGB.

Weiterlesen

Beim Grundstück nichts riskieren

BaugrundHausbau / Bauplanung:  Der Bauboom beim privaten Eigenheim ist ungebrochen. Rund 1,5 Millionen Bundesbürger wollen nach aktuellen Schätzungen in den nächsten zwei bis drei Jahren ein eigenes Haus errichten, vor allem in mittelgroßen Städten und Metropol-Regionen. Da Bauland nicht unbegrenzt verfügbar ist, weisen Kommunen immer mehr Baugebiete aus, die nicht einfach zu bebauen oder eigentlich nicht geeignet sind. Die Probleme sind vielfältig: Verkehrsreiche Straßen, Autobahnen, Bahnstrecken oder Industriegebiete in unmittelbarer Nachbarschaft können zu hohen Schallbelastungen führen.

Weiterlesen

Stressfrei zum Traumhaus

Schlüsselfertiges bauenHausbau / Bauplanung:  Keine Miete mehr zahlen und genügend Wohnraum für die ganze Familie haben: Mit dem Bau des eigenen Zuhauses erfüllt sich für viele ein Lebenstraum. Auf dem Weg dorthin müssen jedoch viele Dinge organisiert und koordiniert werden. Unangenehme finanzielle Überraschungen und Handwerker-Ärger wegen nicht eingehaltener Termine gehören häufig zur Bauphase dazu. Wer sich für eine sogenannte schlüsselfertige Bauweise entscheidet, kann sich diesen Stress in der Regel ersparen.

Weiterlesen

Vom Start weg auf gutem Fundament

BaupartnerwahlHausbau / Bauplanung:  Der Immobilienmarkt in Deutschland ist von zwei Entwicklungen geprägt: einerseits die außergewöhnlich niedrigen Baudarlehenszinsen, andererseits die teilweise exorbitanten Preissteigerungen bei Immobilien. Im Ergebnis stellt die Entscheidung, ein Eigenheim zu bauen, für die meisten Bauherren trotz Niedrigzins eine regelmäßige hohe finanzielle Belastung über viele Jahre hinweg dar. Der Start in ein solches Projekt ist enorm wichtig - angefangen bei der Bedarfsanalyse und der Wahl des Baupartners.

Weiterlesen