logo_gt24

Planung und Gestaltung

Schneller Sichtschutz

Beitragsseiten

Üppige Kletterpflanzen, hohe Gartenblumen und buschige Sträucher schirmen Gartenräume und Sitzplätze innerhalb kurzer Zeit zuverlässig und dicht ab
Gartenplanung und Gestaltung Schneller SichtschutzGartenplanung und Gestaltung:  Richtig gemütlich wird es im Garten erst, wenn vor neugierigen Blicken geschützte, lauschige Eckchen entstehen. Bauliche Elemente wie ein Lamellenzaun oder eine Mauer sind recht schnell errichtet. Doch Holz, Steine und Metall schaffen allein keine Atmosphäre. Erst durch lebendigen Bewuchs entsteht ein behagliches Flair.

Kletterpflanzen ranken schnell empor

An Bauteilen ranken Kletterpflanzen rasch empor, wenn man die Art der Kletterorgane berücksichtigt. Clematis und Wicken (Lathyrus) brauchen Drähte, um mit ihren Ranken Halt zu finden. Efeu (Hedera helix) und Wilder Wein (Parthenocissus) klettern ohne fremde Hilfe mit Haftwurzeln beziehungsweise Haftscheiben an rauen Wänden. Knöterich und Blauregen schlingen die Triebe um fingerdicke Stäbe oder festen Draht. Alle Kletterpflanzen, ganz gleich ob ein- oder mehrjährig, haben einen starken Drang, direkt in die Höhe zu wachsen. Will man auch weiter unten dichtes Grün und Blüten haben, lenkt man die Triebe der Kletterpflanzen direkt nach der Pflanzung waagerecht am Spalier entlang. Dann sprießen aus den Blattachseln in kurzer Zeit viele Triebe, die man gleichmäßig nach oben verteilt. So verhindert man nicht nur, dass die Kletterpflanzen auf der Mauerkrone oder am oberen Ende des Rankgerüstes dichtbuschig werden, während die unteren Bereiche nur schütter bewachsen sind, sondern steigert zudem das Wachstum durch die unzähligen neuen Verzweigungen. Staudenwicken (Lathyrus latifolius) sorgen für einen in kurzer Zeit blickdichten Zaun und eine jährlich wiederkehrende Blütenpracht, die Duftwicke (Lathyrus odoratus) ist hingegen einjährig. Immergrünes Efeu (Hedera helix) ist rund ums Jahr blickdicht. Die duftenden, violettblauen Blütentrauben des Blauregens (Wisteria) und die hell- und dunkelrosa gestreiften Blütensterne der Clematis `Bees Jubilee` sorgen für Farbtupfer.

Hohe Sommerblumen und Stauden bieten Sichtschutz

Nicht immer werden mannshohe Wände gebraucht. In kleinen Gärten wirken große Elemente schnell einengend. Im Bereich von Sitzplätzen bieten sich Blütensträucher und hohe Gartenblumen als Alternative an. Bei der Auswahl liegt das Augenmerk auf der Blütezeit, einem breitbuschigen sowie schnellen Wuchs. Die Spinnenblume (Cleome spinosa) und das Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus) zum Beispiel harmonieren von der Höhe und passen farblich gut zueinander. Gartenplanung und Gestaltung ClematisSchmetterlingsstrauch (Buddleja davidii) und Eschen-Ahorn (Acer negundo) bauen bereits im ersten Jahr recht hohe Büsche auf und lassen sich in späteren Jahren durch Schnitt leicht zügeln. In ein bis zwei Jahren haben sich die Schneespieren (Spiraea x arguta) zu üppigen Büschen entwickelt. Zur Blüte im April und Mai sind sie ein besonderer Blickfang und lenken vom dahinter verborgenen Garten ab. Meterhoch wächst auch der Langblättrige Ehrenpreis (Pseudolysimachion longifolium) wie ein Paravent hinter einer Gartenbank z.B.. Die unzähligen kleinen, violettblauen Blüten an den Ähren öffnen sich von Juli bis September.
 

Schönheit und Nutzen verbinden

Stauden wie der Wasserdost (Eupatorium) und die Buschmalve (Lavatera olbia) schenken mit ihren hohen Trieben Schutz und bunte Blüten. Auf nährstoffreichen Böden ist das China-Schilf (Miscanthus sinensis) ideal, zumal Lärm angenehm übertönt wird. Als Sommerblumen empfehlen sich Mexikanische Sonnenblume (Tithonia) und Gartenfuchsschwanz (Amaranthus). Sie bilden stattliche Horste und überbrücken die Anfangszeit, bis Stockrosen oder Bambus zu einer dichten Hecke zusammengewachsen sind.

Flexible Lösungen gedeihen im Kübel

Mit einem Rankgerüst, das vor der Bepflanzung in einem großen Topf verankert wird, werden einjährige Kletterpflanzen zu lebendigen Paravents. Mit einem Rollenuntersetzer bleibt dieses Sichtschutzelement auf befestigtem Untergrund immer mobil und kann auch als Schattenspender eingesetzt werden. Für eine solche mobile Lösung bieten sich an – Sternwinde (Quamoclit), Schwarzäugige Susanne (Thunbergia), Prunkwinde (Ipomoea) und niedrige Sommerblumen. Die Triebe klettern an warmen, windgeschützten Standorten rasch nach oben.


Die schnellsten Kletterpflanzen

Einjährige:
  • Japanischer Hopfen (Humulus scandens) schlingt sich im Schatten bis zu 6 m im Jahr hoch.
  • Die Purpur-Trichterwinde (Ipomoea purpurea) braucht einen warmen Platz, damit die bis 3 m langen Triebe reich blühen.
  • Feuerbohnen (Phaseolus coccineus) schlingen bis 4 m hoch.
  • Sternwinden (Quamoclit lobata) tragen an den Enden der 6 m langen Triebe orangerote Blüten.
  • Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) erreicht gut 2 m Höhe.
Mehrjährige:
  • Gartenplanung und Gestaltung mehrjaehriger Sichtschutz fuer lauschigen PlatzDie Pfeifenwinde (Aristolochia durior) hat riesige Blätter und klettert bis 10 m hoch.
  • Clematis (Clematis) klettern zwischen 3 und 8 m, je nach Art. Die zartrosa Blüten der Waldrebe (Clematis montana) z. B. verzieren das Rankgitter im Mai. Diese robuste Kletterpflanze wächst rasch auf 7 m Länge und ist problemlos in der Pflege.
  • Der anspruchslose Kletterpflanze Knöterich (Fallopia aubertii) erobert jedes Rankgerüst extrem schnell und wird 8-15 m hoch.
  • Das Geißblatt (Lonicera) schlingt bis 6 m hoch und blüht auffällig.
  • Blauregen (Wisteria) windet seine dicht belaubten Triebe bis 10 m hoch. Diese Kletterpflanze brauch im hohen Alter ein kräftiges Gerüst zum klettern.
  • Wie ein grüner Pelz legen sich die bis zu 10 m langen Triebe des Hopfens (Humulus lupulus) um eine Laube. Die Kletterpflanze zählt zu den Mehrjährigen, verholzt allerdings nicht. Im Herbst sterben die Triebe ab. Der Neuaustrieb im Frühjahr wächst schnell.
-------------------------------------------------
Wenn Sie Kletterpflanzen oder Stauden für einen Wind- und Sichtschutz in Ihrem Garten benötigen oder andere schöne Pflanzen, dann schauen Sie mal hier nach:
baldur-garten.de
Viel Spaß dabei!
-------------------------------------------------

Mehr zum Thema Gartenplanung und Gestaltung

Informieren Sie sich bei uns über:

- Kletterpflanzen für jeden Anlaß
- Kletterpflanzen für Pflanzenbögen und Laubengänge
- Sonnenschirme im individuellen Look - Phantasievolle Schattenspender
- Urlaubsfeeling direkt vor der Haustür - Mit ein paar einfachen Tricks wird Balkonien noch schöner
- Hortensie und Kletterhortensien
- Bepflanzung von Natur- und Trockenmauern
- Kletterrosen
- Holz bringt Lebendigkeit und Individualität in Gärten und Häuser
- Der Gartenpavillon – viel mehr als nur ein überdachter Freisitz
- Wintergarten und Überdachung
- oder nutzen Sie unseren Such-Service für weitere Themen

Text: UE-InRu / hausbautipps24.de
Bild 1 ©: Doberridefrau
Bild 2 ©: ELZA
Bild 3 ©: Judith O. /
alle Bilder: PIXELIO