Duftwicke

Ohne Blüten sieht sie fast aus wie eine Erbsen - Pflanze. Aber wenn ab Juni (bis September) die bunten Schmetterlingsblüten erscheinen, wird deutlich, warum die Duftwicke (Lathyrus odoratus) eine der beliebtesten einjährigen Kletterpflanzen ist.
Duftwicken, welche übrigens ursprünglich aus Süditalien stammen, zaubern in jedem Gartenjahr mit ihrer akrobatischen Blütenkunst neue Farbe und traumhafte Blütenpracht in Gärten und auf Terrassen.
Sie gehört zu den robusten Einjährigen und es gibt sie in Mischung oder als Einzelfarben im Handel.
Vermehrung

Man kann die Duftwicke schon Anfang Mai in die Erde, direkt ins Freiland stecken. In günstigen Lagen sogar ab April. Das bringt jedoch oft nicht die besten Ergebnisse, vor allem bei längerem Regen faulen die Samen leicht. Wer also auf Nummer Sicher gehen will, ist daher mit einer Vorkultur im Haus besser beraten. Dazu werden 4-6 Körner in Töpfe 9-10 cm Durchmesser ausgelegt und bei 15 Grad C zum Keimen gebracht. Nach den Eisheiligen werden die vorgezogenen Jungpflanzen im Abstand von 10 cm in lockere, nahrhafte Garten- oder Einheitserde in Balkonkästen oder ins Freie ausgepflanzt.
Standort und Pflege
Zur sommerlichen Pflege gehört unbedingt das Feuchthalten des Bodens. Sie haben einen hohen Nährstoffbedarf und müssen daher wöchentlich gedüngt werden.Die meisten einjährigen Kletterer, wie auch unsere Duftwicke bevorzugen einen sonnigen und windgeschützten Standort. Und nur wenn Sie Verblühtes regelmäßig entfernen, bilden sich stets neue Knospen.
Tipp: Häufeln Sie die Triebe von abgeblühten Duftwicken an, es folgt dann eine zweite Blüte. Durch das Anhäufeln wird die Bildung von zusätzlichen Wurzeln, den so genannten Adventivwurzeln, gefördert. Die Pflanze kann durch sie mehr Nährstoffe aufnehmen und die Bildung der Blüten besser versorgen. Außerdem bekommen dünntriebige Pflanzen mehr Halt.
Einjährige Klettergewächse wie z.B. Schwarzäugige Susanne, verschiedene Trichter-, Prunk- und Kaiserwinden, Glockenrebe, Kapuzinerkresse - Sorten, Zierkürbisse, kleineren Speisekürbissen am Spalier, Igelgurke und vielen mehr setzt man vor allem ein, wenn man die Abwechslung liebt, die Wirkung von Kletterpflanzen erst einmal testen möchte oder zur Begrünung eines Zaunes.
Für Balkon- und Kübelgefäße empfehlen sich buschige Duftwicken - Sorten, die keine Kletterhilfe benötigen, wie „Supersnopp" oder „Little Sweetheart" - Prachtmischung. Sie erreichen nur eine Höhe von 20 bis 25 cm.
Noch ein Tipp: Duftwicken halten zwar in der Vase nicht sehr lange, aber sie sehen wunderbar aus (vor allem, wenn man sie mit Schleierkraut kombiniert) und wie der Name schon verrät, sie duften köstlich.
Mehr zum Thema Garten / Pflanzen
Informieren Sie sich bei uns über:
- Andere Kletterpflanzen für jeden Anlaß
- Der Garten erwacht aus seinem Winterschlaf
- Primeln zum Saisonstart
- Rund um den Obstbaum
- Wie werden Kübelpflanzen am besten überwintert?
- Alternativ zum Zaun – Eine Hecke
- Schneiden von Baum und Strauch
- Tee trinken ist nicht nur im Winter IN
- Ihr Garten braucht mehr Schwung?
- oder nutzen Sie unseren Such-Service für weitere Themen
Text: UE-InRu / hausbautipps24.de
Bild ©: gänseblümchen / PIXELIO