Baufinanzierung

Informieren Sie sich hier über die richtige Baufinanzierung. Die Abhängigkeiten der Entwicklung von Hypothekenzins und Wirtschaftslage werden durch Experten erläutert. Außerdem erfahren Sie, wie Ihre Eigenheimfinanzierung durch einen aussagekräftigen Baufinanzierungsvergleich optimiert werden kann.

Viele Baufinanzierungen können wegen falscher Widerrufsbelehrung widerrufen werden

Widerruf von BaufinanzierungenBaufinanzierung:  Einer aktuellen, repräsentativen Umfrage zufolge hat jeder vierte Deutsche derzeit einen Immobilienkredit. Die aktuelle Rechtsprechung erlaubt vielen Eigentümern, ihren Vertrag zu aktuell günstigeren Zinsen neu abzuschließen. Die Umfrage zeigt jedoch, dass 80 Prozent aller Kreditnehmer von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch machen, obwohl es dafür gute Gründe gäbe.

Weiterlesen

3 Tipps zur Optimierung der Immobilienfinanzierung

DarlehensnehmerBaufinanzierung:  Viele Immobilienbesitzer verschenken das Potenzial, das in ihren Darlehensverträgen schlummert, weil sie die Einzelheiten ihrer Finanzierung nicht ausreichend kennen. Beim Abschluss des Darlehens beschäftigen sich Häuslebauer intensiv mit ihrer Finanzierung. Sobald aber die Unterschrift gesetzt ist, verschwindet der Vertrag allzu oft in der Schublade und bleibt dort bis zur Anschlussfinanzierung. Ein Blick in die Vertragsunterlagen lohnt jedoch, denn mit drei Tipps können Darlehensnehmer mehr aus ihrem bestehenden Immobilienkredit herausholen und damit sparen.

Weiterlesen

Die wichtigsten Kriterien für einen Baufinanzierungsvergleich

BaufinanzierungsanbieterBaufinanzierung:  Die persönlichen Verhältnisse eines Kreditsuchenden sind immer die entscheidenden Kriterien bei der Bewilligung oder Ablehnung von Krediten. Das trifft natürlich auch bei der Finanzierung eines Hausbaus zu. Anders als bei Kleinkrediten und Ratenkrediten über vielleicht 5 Jahre ist ein Darlehen für einen Hausbau in der Regel eine Entscheidung für einen sehr langen Zeitraum von etwa 20 bis 30 Jahren. Daher muss bei einem Vergleich von Baufinanzierungsanbietern sorgsam vorgegangen werden, um dem Traum vom eigenen Haus auch gesichert durchführen zu können.

Weiterlesen

Die verschiedenen Möglichkeiten der Kredittilgung

KredittilgungBaufinanzierung:  Jeder Kredit muss auch einmal getilgt werden. Für die Kredittilgung gibt es verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten. Jede dieser Möglichkeiten sollte genau durchdacht und für den individuellen Bedarf analysiert werden. Dann wird ein Tilgungsplan erstellt, der die Regularien der Kredittilgung genau festlegt. Man unterscheidet zwischen kurzfristigen Krediten wie Kleinkrediten, Ratenkrediten und Autofinanzierungen und langfristigen Krediten wie Baufinanzierungen und Hypothekenkrediten.

Weiterlesen

Problem bei der Baufinanzierung: Ratenkredite vorhanden

Ratenkredite und BaufinanzierungBaufinanzierung:  Die heutigen niedrigen Zinsen verleiten manch einen dazu, sich näher mit dem Erwerb oder dem Bau einer Immobilie auseinanderzusetzen. Grundlage dafür ist allerdings die Zusage eines Finanzierungsinstitutes für die Kauf- oder Baufinanzierung. Was es in diesem Zusammenhang zu beachten gilt, wenn bestehende Ratenkredite vorhanden sind, soll hier ausführlicher betrachtet werden.

Weiterlesen

Nachfinanzierung: Was tun, wenn das Baudarlehen nicht reicht?

NachfinanzierungBaufinanzierung:  Bauprojekte müssen von langer Hand geplant werden. Obwohl Bauherren in der Regel versuchen, alles zu berücksichtigen und optimal zu rechnen, kann es zu unvorhergesehenen Ausgaben kommen, die das Bauvorhaben verteuern. Im schlimmsten Fall decken das Darlehen und die finanziellen Reserven die Kosten nicht ab. Für solche Fälle gibt es die Nachfinanzierung.

Weiterlesen

Immobilienkredit optimieren und Bares sparen

DarlehensvertragBaufinanzierung:  Viele Immobilienbesitzer verschenken das Potenzial, das in ihren Darlehensverträgen schlummert, weil sie die Einzelheiten ihrer Finanzierung nicht ausreichend kennen. „Beim Abschluss des Darlehens beschäftigen sich Häuslebauer intensiv mit ihrer Finanzierung. Sobald aber die Unterschrift gesetzt ist, verschwindet der Vertrag allzu oft in der Schublade und bleibt dort bis zur Anschlussfinanzierung“, sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG, Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen. Ein Blick in die Vertragsunterlagen lohnt jedoch, denn mit drei Tipps können Darlehensnehmer mehr aus ihrem bestehenden Immobilienkredit herausholen und damit sparen.

Weiterlesen

Mietfrei ist nicht gleich kostenfrei

MietfreiBaufinanzierung:  Auch wenn es in den vergangenen Wochen zu Zinsanstiegen kam, ist Baugeld noch immer sehr günstig. Viele Menschen spielen deshalb mit dem Gedanken, ihre vier Wände zu kaufen statt zu mieten. Bei dieser Entscheidung sollten künftige Eigenheimbesitzer allerdings beachten, dass nicht nur der Kaufpreis der Immobilie und deren Finanzierungskosten auf sie zukommen. Wohneigentum geht mit einer Reihe von Folgekosten einher, mit denen sich Mieter oft noch nicht befasst haben. „Die laufenden Betriebskosten einer Immobilie sind alles andere als Nebensache“.

Weiterlesen