Moderne Rollläden müssen viele Funktionen erfüllen
Hausbau / Fenster: Beim Hausbau oder bei der energetischen Sanierung ist der Rollladen heute nicht mehr wegzudenken. Er gehört mit seinen vielfältigen Funktionen oder Zusatzfunktionen in vielen Bereichen des Hausbaus zu den unverzichtbaren Bauteilen. Nachfolgend sind die wichtigsten Funktionen, wie Wärmedämmung, Schutz vor sommerlicher Wärme, Lärmbelästigung, Wind, Schnee, Hagel und Regen, Einbruch, Einsicht in die Wohnung und hohe Lichtbeeinflussung beschrieben.
Rolläden mit Motor
Moderne Rollläden verfügen über einen Rollladenmotor, der die Bedienbarkeit erheblich vereinfacht und statt auf Muskelkraft auf Strom setzt. Diese Ausführung wird auch mechanischer Rolladenmotor genannt. Mechanische Rollladenmotoren werden manuell oder über einfache elektrische Steuerungen betrieben. Die Endlagen (obere und untere Stoppposition) werden meist mechanisch eingestellt, z. B. über Schrauben oder Stellrädchen.
Mechanische Rolladenmotoren sind günstig in der Anschaffung, robust und weniger anfällig für elektronische Defekte. Allerdings ist keine Integration in moderne Smart-Home-Systeme möglich. Daher sind mechanische Rollladenmotoren nur für einfache Anwendungen, z. B. kleine Rollläden ohne Automatisierungsbedarf, geeignet.
Der elektronische Rollladenmotor verfügt über einen effektiven Schutz gegen das Festfrieren des Rollladens. Der erkennt, wenn die Rollläden an der Fensterscheibe, dem Fensterrahmen oder der Fensterbank angefroren sind und verhindert eine automatische Betätigung. Elektronische Rolladenmotoren können auch Hindernisse automatisch erkennen. Die elektronische Hinderniserkennung stoppt den Rollladen, wenn sich etwas im Weg befindet. So werden Menschen und Sachen vor Schaden geschützt.
Elektronische Motoren besitzen eine integrierte Steuerung, die die Endlagen digital speichert und für eine präzise Endlagensteuerung sorgt. Die Programmierung erfolgt über Tasten am Motor oder eine externe Steuerungseinheit. Elektronische Rolladenmotoren sind kompatibel mit Zeitschaltuhren und Sensortechnologie. Elektronische Rolladenmotoren sind geeignet für Häuser mit modernisierten Rollladenanlagen und Nutzer, die Automatisierung wie Zeitschaltuhren oder Wettersteuerung wünschen.
Das Optimum ist dann der Funk-Rollladen-Motor. Mit einer Funkfernbedienung können alle angeschlossenen Rollläden bequem vom Sofa oder sogar von außerhalb (Garten) bedient werden. Eine Integration in das Smart-Home-System ist leicht möglich. Funkmotoren haben einen eingebauten Funkempfänger. Sie werden kabellos über Fernbedienung, Wandfunksender oder Smart-Home-Systeme gesteuert. Die Steuerung ist per Funkfernbedienung, App oder Sprachassistenten möglich, das ist ideal für Nachrüstungen, da keine zusätzliche Verkabelung notwendig ist. Allerdings sind Funk-Rolladen-Motoren teurer als mechanische oder einfache elektronische Motoren. Sie sind geeignet für smarte Häuser und Wohnungen und Menschen, die Wert auf Komfort und moderne Technik legen.
Wenn Sie einen Rolladenmotor kaufen wollen, berücksichtigen Sie bei der Auswahl die vorgenannten Möglichkeiten und wählen Sie die für Sie am besten geeignete Lösung aus.
Wärmedämmung durch Rollläden
Das eine zusätzliche Wärmedämmung durch den Ein- oder Anbau von Rollläden erreichbar ist, steht fest. Allerdings sind sich die Experten nicht ganz einig, wie hoch der Effekt anzusetzen ist. Die Schätzungen reichen dabei von 25 – 40 Prozent, um die der Wärmedurchgang bei Fenstern und Türen durch geschlossene Rollläden gesenkt werden kann. Man sollte aber die Tatsache nicht verkennen, dass dieser zusätzliche Gewinn an Wärmedämmung umfassende Wärmedämmungsmassnahmen an der Gebäudefassade und den Fenstern nicht ersetzt. Es ist sicherlich auch klar, dass man durch einen Rollladen mehr Wärmedämmung bei einem Fenster mit Einfachverglasung erzielt, als bei modernen dreifach verglasten Fenstern.
Die Effizienz der Wärmedämmung durch Rollläden hängt auch vom Material, von der Form und von der Dicke des Rollpanzers ab, sowie von der Dichtigkeit des Rollladen zwischen Panzer und Führungsschienen. Nur so kann sich zwischen Rollladenpanzer und Fensterscheibe ein Luftpolster bilden, das die Funktion der Wärmedämmung übernimmt.
Damit bei offenen Rollläden ein Eindringen kalter Luft in den Rollladenkasten vermieden werden kann, ist eine zusätzliche Dämmung des Rollladenkastens durch das Montieren von Dichtungsleisten am Auslass-Schlitz des Kastens erforderlich.
Sonnenschutz – Sommerlicher Wärmeschutz
Sommerlicher Wärmeschutz beinhaltet alle Maßnahmen, die ein übermäßig starkes Erhitzen der Räume im Sommer verhindern sollen. Die Abschirmung der Sonne kann auch durch geeignete Rollläden erfolgen. Besonders geeignet sind dabei Rollläden aus Holz, da sie sich im Gegensatz zu ihren Pendants aus Kunststoff und Metall vergleichsweise weniger stark aufheizen. Insbesondere auf der Südseite eines Hauses sind daher vorzugsweise Holzrollläden einzusetzen.
Der außen angebrachte Rollladen ist als Sonnenschutz allen innen liegenden Sonnenschutzmöglichkeiten, wie Jalousien, Rollos, Faltstores, Vertikal-Jalousien und Vorhängen in der Effizienz weit überlegen. Man muss allerdings auch zugestehen, dass durch die heruntergelassenen Rollläden der Raum stark verdunkelt wird.
Schall- und Lärmschutz
Der Rollladen kann zur Schalldämmung eingesetzt werden, wenn er fachgerecht eingebaut wird. Aufsatzrollläden haben dabei bessere Werte zu verzeichnen, als eingebaute Rollladenkästen. Die Qualität des Schallschutzes ist stark abhängig von der Qualität des Materials, das für den Rollladen verwendet wird. Je schwerer der Rollladenpanzer, desto besser sind seine Schallschutzeigenschaften.
Daneben ist der Abstand zwischen Rollladenpanzer und Fensterscheibe (je größer desto besserer Schallschutz) entscheidend. Der Abstand sollte mindestens 5 cm betragen. Ist der Abstand geringer, ist es sogar möglich, dass der Schall verstärkt wird.
Wind- und Wetterschutz
Grundsätzlich sind moderne Fenster mit einem qualitativ hohen Wind- und Wetterschutz versehen und ein zusätzlicher Schutz durch einen Rollladen ist in der Regel nicht erforderlich. Leider gibt es aber noch zu viele Fenster, die den hohen Anforderungen nicht gerecht werden. Da bietet sich dann die Ausrüstung mit Rollläden an.
Rollläden verhindern oder reduzieren zumindest bei nicht ganz dicht schließenden Fenstern ein Eindringen von Wind, Regen und Hagel in die Fenster und Fensterrahmen.
Einbruchschutz durch Rollläden
Normalerweise haben Rollläden nicht die Aufgabe, einen Einbruch zu verhindern. Kunststoffrollläden erfüllen diese Anforderung auch in keiner Weise. Um Einbrecher von ihrem schändlichen Tun abzubringen, ist es daher empfehlenswert, Rollläden aus Aluminium, Holz oder Stahl einzusetzen und auch die Führungsschienen aus Aluminium oder Stahl zu bevorzugen. Für eine funktionierende Einbruchhemmung muss der Rollladenpanzer gegen Hochschieben und Aufhebeln gesichert sein. Bei elektrischen Rollladenantrieben ist in der Regel eine Hochschiebesicherung eingebaut.
Sicht- und Lichtschutz
Der Rollladen in seiner ursprünglichen Form diente als Sichtschutz bei Dunkelheit und als Lichtschutz bei hellem Tages- und Sonnenlicht. Diese Funktion erfüllt er natürlich auch heute noch in vollem Umfang.
Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de