Bauweise
Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?
Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.
Hausbau / Massivhaus: Das Einfamilienhaus steht auf der Wunschliste der Deutschen nach wie vor ganz weit oben. Allerdings wird Bauland immer teuerer – insbesondere in begehrten städtischen und vorstädtischen Lagen.
Holz-Fertighäuser entlasten die Atmosphäre von CO2
Natürliche Baumaterialien verringern den Treibhauseffekt
Hausbau / Holzhaus: Wer sich für den Bau eines Holzhauses entscheidet, leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Die Verwendung von Holz als Baumaterial entlastet die Atmosphäre nämlich von einer erheblichen Menge des Treibhausgases CO2, wie Wissenschaftler anhand von Ökobilanzen der Holznutzung herausgefunden haben.
Pollenallergiker dürfen aufatmen
Gesunde Luft durch Wohnungslüftung mit Pollenfilter
Ökologisches bauen: Endlich ist der Frühling da! Die dunkle Jahreszeit ist vorüber und die Natur erwacht zu neuem Leben. Viele Menschen spüren diesen positiven Schub, der neue Energien in uns wach kitzelt. Doch für mindestens 15 Prozent der Bevölkerung beginnt mit dem Frühling auch eine alljährlich wiederkehrende Leidenszeit: Gut zwölf Millionen Pollenallergiker im Bundesgebiet werden von Kopfschmerzen, Niesen, Atemnot sowie tränenden und brennenden Augen geplagt.Ein Fertighaus von Mutter Erde
Kompromisslose Bio-Bauweise konsequent neu durchdacht
Ökologisches bauen: Wohnen in Harmonie mit der Natur, mit einem Fertighaus von Mutter Erde: In kompromissloser Bio-Bauqualität, aus naturreinen Roh-Baustoffen wie Lehm, Kalk, Holz und Schilf, anstatt aus oft sondermüllträchtigen Verbund-Baumaterialien.Nachhaltiges Bauen mit Kalksandstein
Funktionsgetrennte Außenwände kombinieren optimale Baustoffeigenschaften
Hausbau / Bauen: Die Aufgaben von Mauerwerk sind in den letzten 50 Jahren sehr komplex geworden. Schon zu Großmutters Zeiten mussten die Mauern eines Gebäudes vor allem stark sein, unnachgiebig Wind und Wetter trotzen und den Bewohnern das Gefühl von Sicherheit vermitteln.
Eigenheimbau: Bauherren müssen freiwillige Helfer melden
Hausbau / Massivhaus: Häuslebauer schätzen helfende Hände: Mit dem Einsatz von Freunden und Nachbarn lassen sich die eigenen vier Wände kostengünstiger hochziehen. Weniger bekannt: Die freiwilligen Helfer müssen bei der Bau-Berufsgenossenschaft (BG Bau) angemeldet werden.Edel und zeitgemäß
Gepflasterte Außenanlagen und moderne Fassaden präsentieren sich ab sofort in der Trendfarbe Schwarz
Hausbau / Pflasterklinker: In der Mode ist das "Kleine Schwarze" längst ein Klassiker, in der Architektur sind dunkle Farbtöne jetzt groß im Kommen.Vielfach kompatible WC-Funk-Elektronik
